Bearbeiten von Palmyra

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Palmyra im MOSAIK ==
== Palmyra im MOSAIK ==
-
*Die Wahrsagerin [[Zenobia]] heißt wie die berühmte Königin [[Zenobia von Palmyra]], auch wenn das im MOSAIK nicht gesagt wird (Heft [[50]]).
+
*Die Wahrsagerin [[Zenobia]] heißt wie die berühmte Königin von Palmyra, auch wenn das im MOSAIK nicht gesagt wird (Heft [[50]]).
*Mit dem Schiff ''[[Queen of Palmyra]]'', dessen Name auf dieselbe Königin anspielt, reisen die [[Digedags]] nach [[St. Petersburg]] und [[Glasgow]] (Hefte [[65]] und [[68]]).
*Mit dem Schiff ''[[Queen of Palmyra]]'', dessen Name auf dieselbe Königin anspielt, reisen die [[Digedags]] nach [[St. Petersburg]] und [[Glasgow]] (Hefte [[65]] und [[68]]).
*Das kostbare [[Wunderschaumbad aus Palmyra]] wird beim Bad vom [[Kaiser Andronikos II.]] verschwendet (Heft [[118]]).
*Das kostbare [[Wunderschaumbad aus Palmyra]] wird beim Bad vom [[Kaiser Andronikos II.]] verschwendet (Heft [[118]]).
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
-
Die Oasenstadt Palmyra/Tadmor genießt seit alters her den Ruf unglaublichen Reichtums. Zwischen dem 1. und dem 7. Jahrhundert gehörte sie zum [[Römisches Reich|Römischen Reich]] bzw. seinem Nachfolgestaat, dem [[Byzanz|Byzantinischen Reich]]. In der Reichskrise des 3. Jahrhunderts spielte Palmyra eine enorm wichtige Rolle: Zunächst konnte von hier aus der lokale Herrscher Odaenathus die Eroberung des Ostens des Reiches durch die [[Persien|Perser]] verhindern. Nach seinem Tod erhob seine Witwe Zenobia den gemeinsamen Sohn zum Gegenkaiser und errichtete ab 267 das so genannte "Sonderreich von Palmyra" oder "Palmyrenische Teilreich". Sie wurde 272 von [[Kaiser Aurelian]] besiegt und ihr Teilreich dem Gesamtreich wieder eingegliedert.
+
Die Oasenstadt Palmyra/Tadmor genießt seit alters her den Ruf unglaublichen Reichtums. Zwischen dem 1. und dem 7. Jahrhundert gehörte sie zum [[Römisches Reich|Römischen Reich]] bzw. seinem Nachfolgestaat, dem [[Byzanz|Byzantinischen Reich]]. In der Reichskrise des 3. Jahrhunderts spielte Palmyra eine enorm wichtige Rolle: Zunächst konnte von hier aus der lokale Herrscher Odaenathus die Eroberung des Ostens des Reiches durch die [[Persien|Perser]] verhindern. Nach seinem Tod erhob seine Witwe Zenobia den gemeinsamen Sohn zum Gegenkaiser und errichtete ab 267 das so genannte "Sonderreich von Palmyra". Sie wurde 272 von Kaiser Aurelian besiegt und ihr Teilreich dem Gesamtreich wieder einverleibt.
== Wikipedia-Links ==
== Wikipedia-Links ==
Zeile 15: Zeile 15:
== Palmyra wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
== Palmyra wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[65]], [[68]], [[118]]
+
  [[65]], [[68]], [[118]]
-
+
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[481]] ([[Mittelteil]])
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Götter, Herrscher & Helden (Handlungsort)]]
+
[[Kategorie:Ortschaft]]
-
[[Kategorie:Ortschaft in Syrien]]
+
-
[[Kategorie:Ortschaft im Römischen Reich]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge