Bearbeiten von Onepager SI 181 - Lichtgeschwindigkeit

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
| '''Erschienen''' || 2. September 1999
| '''Erschienen''' || 2. September 1999
|-
|-
-
| '''Nachdruck in''' ||  
+
| '''Nachdruck in''' || [[Ich fürchte, wir haben Termiten...]] <br> (als ''Warp!'')
-
*[[Ich fürchte, wir haben Termiten...]]
+
-
*[[ZACK]] 4<br>(beide als ''Warp!'')
+
-
*[[KIEK MAL]] 9/2000<br>(als ''Mit Warp 5 durchs All'')
+
-
*''[[SUPERillu]]'' am 25.11. [[EWA 2010]]
+
|-  
|-  
| '''Panel''' || 8
| '''Panel''' || 8
Zeile 18: Zeile 14:
| '''[[Abrafaxe-Katalog]]''' || 7.01.02.04.181
| '''[[Abrafaxe-Katalog]]''' || 7.01.02.04.181
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
-
| rowspan="2" | '''Serie''' || [[Traum-vom-Sirius-Episode|Traum vom Sirius]]
+
| rowspan="2" | '''Serie''' || Science Fiction
|-
|-
-
| bgcolor="#FFFFE0" | Alle [[Abrafaxe-Onepager in der Super Illu 1999|''Super Illu''-Onepager 1999]]
+
| bgcolor="#FFFFE0" | Alle [[Abrafaxe-Onepager in der Super Illu 1999|''Super''-Onepager 1999]]
|- bgcolor="#BFEFFF"
|- bgcolor="#BFEFFF"
| '''Folge davor''' || '''In der ''Super Illu'':'''<br>[[Auf, auf und davon...]]<br>'''Im Album:''' [[Auf, auf und davon...|Flugversuch]]
| '''Folge davor''' || '''In der ''Super Illu'':'''<br>[[Auf, auf und davon...]]<br>'''Im Album:''' [[Auf, auf und davon...|Flugversuch]]
|- bgcolor="#CFCFCF"
|- bgcolor="#CFCFCF"
| '''Folge danach''' || '''In der ''Super Illu'' und im ''Album'':'''<br>[[Sonnensucher]]
| '''Folge danach''' || '''In der ''Super Illu'' und im ''Album'':'''<br>[[Sonnensucher]]
-
|-
 
-
| colspan="2" align="center" | [[Datei:SI181.jpg]]
 
|}
|}
Zeile 32: Zeile 26:
=== Inhalt ===
=== Inhalt ===
-
Der von [[Brabax]] entwickelte [[Antigravitationsantrieb]] „funktioniert zwar zufrieden stellend, aber lässt sich leider nicht abschalten.“ [[Califax]] stellt in dieser Episode sein logisches Denken unter Beweis: „Quatsch! Was man anschalten kann, kann man auch ausmachen.“. Und schon probiert er, den Antrieb abzuschalten. Das Ergebnis ist absolut unerwartet: Statt anzuhalten, beschleunigt der Antigravitationsantrieb das [[Antigravitationsraumschiff|Raumschiff]] nun – entgegen jeglichen uns bekannten Gesetzen auf ''Warp 5'', also auf fünffache [[Lichtgeschwindigkeit]]...
+
Der von [[Brabax]] entwickelte [[Antigravitationsantrieb]] „funktioniert zwar zufrieden stellend, aber lässt sich leider nicht abschalten.“ [[Califax]] stellt in dieser Episode sein logisches Denken unter Beweis: „Quatsch! Was man anschalten kann, kann man auch ausmachen.“. Und schon probiert er, den Antrieb abzuschalten. Das Ergebnis ist absolut unerwartet: Statt anzuhalten, beschleunigt der Antigravitationsantrieb das [[Antigravitationsraumschiff|Raumschiff]] nun - entegen jeglichen uns bekannten Gesetzen - auf ''[[Warp 5]]'', also auf fünffache Lichtgeschwindigkeit...
=== Figuren ===
=== Figuren ===
Zeile 38: Zeile 32:
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
*Dies ist der zweite Teil einer [[Traum-vom-Sirius-Episode|vierteiligen Geschichte]].
+
*Der Strip wurde im Album [[Ich fürchte, wir haben Termiten...]] unter dem Titel ''Warp!'' erneut abgedruckt.
-
*Der Onepager wurde auf der [[SUPERillu]]-Kinderseite ''[[Eure Welt der Abrafaxe 2010]]'' am 25. November 2010 verkleinert, aber komplett, neu abgedruckt. Verändert wurde nur Panel 1. Zur Auflockerung des Seitenlayouts wurde das Antigravitationsraumschiff links aus dem Panel geschoben. Sein ursprünglicher Bildort wurde hintergrundretuschiert und die Richtung der Hinweislinie von Brabax' Sprechblase wurde dahingehend verändert.
+
*Dies ist der zweite Teil einer vierteiligen Geschichte.
-
*Brabax hat Califax offensichtlich irgendwann einmal die bekannte Tatsache erklärt, dass nichts schneller als Licht fliegen kann. Califax erinnert deshalb auch Brabax daran, als dieser ''Warp 5'' fürs Raumschiff verkündet. Der erschrockene Brabax kann daraufhin nur antworten: "Ich weiß es, du weißt es. Aber der verdammte Antigravitationsantrieb weiß es nicht!"
+
*Brabax hat Califax offensichtlich irgendwann einmal die bekannte Tatsache erklärt, dass nichts schneller als Licht fliegen kann. Califax erinnert deshalb auch Brabax daran, als dieser ''Warp 5'' fürs Raumschiff verkündet. Der erschrockene Brabax kann daraufhin nur antworten: „Ich weiß es, du weißt es. Aber der verdammte Antigravitationsantrieb weiß es nicht!
-
*Bereits in Sichtweite des Planeten [[Saturn]] fragt Califax Brabax: "Wie wär's, wenn wir umkehrten?" Da nicht bekannt ist, mit welcher Geschwindigkeit das Raumschiff bis zum Saturn geflogen ist, lässt sich natürlich über die von der Flucht über [[Paris]] bis zum Eintreffen am Saturn verflossene Zeit nur spekulieren. Bisherige reale Raumflugunternehmen benötigen für eine solche Entfernung nämlich noch mehrere Jahre. Selbst mit Lichtgeschwindigkeit müsste man für diese Flugstrecke mehr als eine Stunde einrechnen.
+
*Bereits in Sichtweite des Planeten [[Saturn]] fragt Califax Brabax: ''Wie wär´s, wenn wir umkehrten?''. Da nicht bekannt ist, mit welcher Geschwindigkeit das Raumschiff bis zum Saturn geflogen ist, lässt sich natürlich über die, von der Flucht über [[Paris]] bis zum Eintreffen am Satrun, verflossene Zeit nur spekulieren. Bisherige reale Raumflugunternehmen benötigen für eine solche Entfernung nämlich noch mehrere Jahre. Selbst mit Lichtgeschwindigkeit müsste man für diese Flugstrecke mehr als eine Stunde einrechnen.
-
*Die wohl erfolgreichste gemeinsame Planetenmission der NASA/ESA namens ''Cassini–Huygens'' startete am 15. Oktober 1997 von Cape Canaveral aus in Richtung Saturn und seinem [[Monde|Mond]] Titan. Das Sondenpaar lieferte nach mehr als 7jährigem Flug atemberaubende Bilder des Saturns, seiner Monde sowie der Ringe des Saturns. Am 14. Januar 2005 setzte die Landekapsel ''Huygens''{{Ref|1}}{{Ref|2}} auf dem größten Saturnmond auf. Die Funksignale von ihr, welche sich ja auch nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, haben bei der damaligen Planetenkonstelation Stunden bis zur Erde gebraucht. Deshalb ist auch Califax Entsetzen: "Wir haben nämlich nichts zu Essen an Bord" voll und ganz zu verstehen. Außerdem ahnt Califax noch nichts von der bevorstehenden Flugzeit von 1 Jahr und 277 Tagen und dem ungewollten Flugziel [[Sirius]].
+
*Die wohl erfolgreichste gemeinsame Planetenmission der NASA/ESA namens „Cassini-Huygens“, startete am 15. Oktober 1997 von Cape Caneveral aus in Richtung Saturn und seinem [[Mond]] ''Titan''. Das Sondenpaar lieferte, nach mehr als 7jährigen Flug, atemberaubende Bilder des Saturns, seiner Monde sowie der Ringe des Saturns. Am 14. Januar 2005 setzte als die Landekapsel Huygens {{Ref|1}}{{Ref|2}}   auf dem größten Saturnmond auf. Die Funksignale von ihr, welche sich ja auch nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, haben bei der damaligen Planetenkonstelation 1 ¼ Stunden bis zur Erde gebraucht. Deshalb ist auch Califax Entsetzen: ''Wir haben nämlich nichts zu Essen an Bord.'' Voll und ganz zu verstehen.
-
*Zur Lichtgeschwindigkeit: Nach der 1905 von [[Albert Einstein]] veröffentlichten [[Spezielle Relativitätstheorie|speziellen Relativitätstheorie]] ist die Lichtgeschwindigkeit die größte mögliche Geschwindigkeit, die im Universum vorzufinden ist. Diese Tatsache hatte allerlei Konsequenzen für die Physik, u.a. die, dass zum Erreichen der Lichtgeschwindigkeit unendlich viel Energie aufgebracht werden müsste. Also gehen die Physiker davon aus, dass die so genannte "Überlichtgeschwindigkeit" nicht erreichbar sein wird.
+
*Außerdem ahnt Califax noch nichts von der bevorstehenden Flugzeit von 1 Jahr und 277 Tagen und dem ungewollten Flugziel [[Sirius]].
-
=== Fußnoten ===
+
*Zur Lichtgeschwindigkeit: Nach der 1905 von Albert Einstein veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie{{Ref|3}}  ist die Lichtgeschwindigkeit die größte mögliche Geschwindigkeit, die im Universum vorzufinden ist. Diese Tatsache hatte allerlei Konsequenzen für die Physik.
-
{{Fußnote|1|Cassini-Huygens in der Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Cassini-Huygens]}}
+
*U.a. die, dass zum Erreichen der Lichtgeschwindigkeit unendlich viel Energie aufgebracht werden müsste. Also gehen die Physiker davon aus, dass die so genannte „Überlichtgeschwindigkeit“ nicht erreichbar  sein wird.
-
{{Fußnote|2|offizielle Seiten der DLR zur Cassini-Huygens-Mission: [http://www.dlr.de/saturn/]}}
+
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge