Bearbeiten von Nilwasserautomat

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Nilwasserautomat''' wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt. Dieser Weihwasser-Automat wird im [[Mittelteil]] zur [[Abrafaxe-Römer-Serie]] vorgestellt.
+
Der '''Nilwasserautomat''' wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
-
== Bei den Digedags ==
 
Der Nilwasserautomat befindet sich im [[Anubistempel]] von [[Alexandria]]. Er wurde von [[Heron]] erfunden und soll dem Besucher für eine [[Kupfer]]münze einen Fingerhut heiliges [[Nil]]wasser spenden.
Der Nilwasserautomat befindet sich im [[Anubistempel]] von [[Alexandria]]. Er wurde von [[Heron]] erfunden und soll dem Besucher für eine [[Kupfer]]münze einen Fingerhut heiliges [[Nil]]wasser spenden.
-
Als Heron und [[Ktesibios]] den [[Digedags]] den Anubistempel zeigen, begegnen sie dem Oberpriester [[Sarastro]]. Er bittet Heron, nach dem defekten Automaten zu sehen. Dieser habe für eine Kupfermünze gleich alles Wasser hergegeben. Dadurch hätten sie in letzter Zeit im Tempel schlechte Geschäfte gemacht. Heron vermutet, dass die Dichtungen von der großen Hitze geschmolzen sind. Er bittet die Digedags, etwas Wachs zu besorgen, damit er den Automaten reparieren kann.
+
Als Heron und [[Ktesibios]] den [[Digedags]] den Anubistempel zeigen, begegnen sie dem Oberpriester [[Sarastro]]. Er bittet Heron, nach dem defekten Automaten zu sehen. Dieser habe für eine Kupfermünze gleich alles Wasser hergegeben. Heron vermutet, dass die Dichtungen von der großen Hitze geschmolzen sind. Er bittet die Digedags, etwas Wachs zu besorgen, damit er den Automaten reparieren kann.
-
 
+
-
== Im Mittelteil ==
+
-
In der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Achtung Antike!]]'' wird der Weihwasser-Automat im Heft [[475]] als eine Erfindung von Heron mit einer Abbildung vorgestellt.
+
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
+
== Das Nilwasserautomat wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
-
== Der Nilwasserautomat bzw. Weihwasser-Automat wird in folgenden Mosaikheften erwähnt oder erklärt ==
+
  [[47]]
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[47]]
+
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[475]] ([[Achtung Antike!]] im [[Mittelteil]])
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Achtung Antike! (Erfindung)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge