Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 187 - Das große Glasperlengeschäft

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
*[[Die Digedags am Missouri (alte Ausgabe)]]
*[[Die Digedags am Missouri (alte Ausgabe)]]
*[[Die Digedags am Missouri (neue Ausgabe)]]
*[[Die Digedags am Missouri (neue Ausgabe)]]
-
*[[Reprintmappe XVI]], [[TaschenMosaik]] 47
+
*[[Reprintmappe XVI]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 37: Zeile 37:
:In der [[Faktorei am Missouri|Faktorei]] der ''[[United Fur Company]]'' am Oberlauf des [[Missouri]] trifft hoher Besuch ein: Firmenchef [[Eleazar Tucker]] kommt samt frischgetrauter Gattin [[Laura Tucker|Laura]] und [[Kammerdiener John]] mit der ''[[Silverfox]]'' aus [[Boston]]. Seine Angestellten in der Faktorei um den [[Trapper Williams]] haben keine guten Nachrichten für ihn; die Geschäfte mit den [[Indianer]]n gehen immer schlechter, denn diese wollen keine [[Glasperlen]] mehr für ihre Pelze, sondern Werkzeuge und Geschirr. Ganz besonders übel sieht die Bilanz von [[Major Pinkerton]] aus, der offenbar von dieser Faktorei aus betreut wird. Er hat seit über einem Jahr keine Pelze mehr geliefert. Tucker fordert kategorisch, dass man ihm Beine machen solle, und schickt Williams mit einem glasperlen- und feuerwasserbeladenen Kanu und [[Williams' Ruderer|zwei indianischen Ruderern]] zum [[Fort Pinkerton]] am [[Beaver Creek]].
:In der [[Faktorei am Missouri|Faktorei]] der ''[[United Fur Company]]'' am Oberlauf des [[Missouri]] trifft hoher Besuch ein: Firmenchef [[Eleazar Tucker]] kommt samt frischgetrauter Gattin [[Laura Tucker|Laura]] und [[Kammerdiener John]] mit der ''[[Silverfox]]'' aus [[Boston]]. Seine Angestellten in der Faktorei um den [[Trapper Williams]] haben keine guten Nachrichten für ihn; die Geschäfte mit den [[Indianer]]n gehen immer schlechter, denn diese wollen keine [[Glasperlen]] mehr für ihre Pelze, sondern Werkzeuge und Geschirr. Ganz besonders übel sieht die Bilanz von [[Major Pinkerton]] aus, der offenbar von dieser Faktorei aus betreut wird. Er hat seit über einem Jahr keine Pelze mehr geliefert. Tucker fordert kategorisch, dass man ihm Beine machen solle, und schickt Williams mit einem glasperlen- und feuerwasserbeladenen Kanu und [[Williams' Ruderer|zwei indianischen Ruderern]] zum [[Fort Pinkerton]] am [[Beaver Creek]].
-
:Dort hat der Major inzwischen eine Entscheidung gefällt. Um sein Fort wieder trockenzulegen, requiriert er die ''[[Chattanooga]]'', lässt sie mit einer hölzernen Bugplattform versehen und die [[Kanone des Forts Pinkerton|Kanone des Forts]] darauf verladen. Dann dampft er mit dem Großteil seiner Besatzung und [[Smoky]] als Steuermann zum [[Biberdamm]] (die [[Digedags]] und die beiden [[Familie Joker|Jokers]] bleiben zurück). Dort angekommen, zerstört ein wohlgezielter Kanonenschuss den Damm, wodurch ein gigantischer Wasserschwall den Beaver Creek hinabstürzt. Auch die ''Chattanooga'' gerät in den Sog und strandet schließlich am Ufer. Der sonst so friedliche Smoky knöpft sich den unfähigen Offizier vor und liefert sich mit ihm eine prächtige Keilerei. Die drei [[Besatzung von Fort Pinkerton|Soldaten]] schauen anfeuernd zu.
+
:Dort hat der Major inzwischen eine Entscheidung gefällt. Um sein Fort wieder trockenzulegen, requiriert er die ''[[Chattanooga]]'', lässt sie mit einer hölzernen Bugplattform versehen und schiebt die Kanone des Forts darauf. Dann dampft er mit dem Großteil seiner Besatzung und [[Smoky]] als Steuermann zum [[Biberdamm]] (die [[Digedags]] und die beiden [[Familie Joker|Jokers]] bleiben zurück). Dort angekommen, zerstört ein wohlgezielter Kanonenschuss den Damm, wodurch ein gigantischer Wasserschwall den Beaver Creek hinabstürzt. Auch die ''Chattanooga'' gerät in den Sog und strandet schließlich am Ufer. Der sonst so friedliche Smoky knöpft sich den unfähigen Offizier vor und liefert sich mit ihm eine prächtige Keilerei. Die drei [[Besatzung von Fort Pinkerton|Soldaten]] schauen anfeuernd zu.
:Auch den Trapper Williams, der inzwischen den zum Rinnsal gewordenen Beaver Creek erreicht hat, erwischt die plötzliche Flutwelle. Kanu und Ladung gehen verloren, er und seine beiden Ruderer können gerade noch ihr Leben retten. Zu Fuß gehen sie weiter Richtung Fort und treffen in der Nähe des zerstörten Dammes auf die ''Chattanooga'' und deren ehemalige Besatzung. Sie trennen die beiden Streithanseln; dann fragt Williams den Major nach den eingetauschten Pelzen. Der hat natürlich keine, worauf Williams ihn feuert. Betrübt marschieren Pinkerton, Smoky und die Soldaten zurück zum Fort. Williams sieht allerdings auch für sich selbst keine Zukunft mehr in der ''United Fur Company'', immerhin hat er gerade eine ganze Kanuladung voll Waren verloren. Seine indianischen Freunde bieten ihm Asyl in ihrem Stamm an, was er dankend akzeptiert.
:Auch den Trapper Williams, der inzwischen den zum Rinnsal gewordenen Beaver Creek erreicht hat, erwischt die plötzliche Flutwelle. Kanu und Ladung gehen verloren, er und seine beiden Ruderer können gerade noch ihr Leben retten. Zu Fuß gehen sie weiter Richtung Fort und treffen in der Nähe des zerstörten Dammes auf die ''Chattanooga'' und deren ehemalige Besatzung. Sie trennen die beiden Streithanseln; dann fragt Williams den Major nach den eingetauschten Pelzen. Der hat natürlich keine, worauf Williams ihn feuert. Betrübt marschieren Pinkerton, Smoky und die Soldaten zurück zum Fort. Williams sieht allerdings auch für sich selbst keine Zukunft mehr in der ''United Fur Company'', immerhin hat er gerade eine ganze Kanuladung voll Waren verloren. Seine indianischen Freunde bieten ihm Asyl in ihrem Stamm an, was er dankend akzeptiert.
Zeile 48: Zeile 48:
:* '''Begleiter:''' [[Smoky]]
:* '''Begleiter:''' [[Smoky]]
:* '''Familie Joker:''' [[Jeremias Joker]], [[Jenny Joker]]
:* '''Familie Joker:''' [[Jeremias Joker]], [[Jenny Joker]]
-
:* '''US Army:''' [[Major Pinkerton]], [[Sergeant Ed]], [[Corporal Mark]], [[Soldat Simmons]], Rest der [[Besatzung von Fort Pinkerton]]
+
:* '''US Army:''' Major [[Pinkerton]], [[Sergeant Ed]], [[Corporal Mark]], [[Soldat Simmons]], Rest der [[Besatzung von Fort Pinkerton]]
:* '''United Fur Company:''' [[Eleazar Tucker]], [[Laura Tucker]], [[Kammerdiener John]], [[Trapper Williams]], Trapper Johnson, Trapper Giles und zwei weitere [[Trapper in der Faktorei am Missouri|Trapper]] in der [[Faktorei am Missouri]]
:* '''United Fur Company:''' [[Eleazar Tucker]], [[Laura Tucker]], [[Kammerdiener John]], [[Trapper Williams]], Trapper Johnson, Trapper Giles und zwei weitere [[Trapper in der Faktorei am Missouri|Trapper]] in der [[Faktorei am Missouri]]
:* '''Indianer:''' [[drei Indianerkinder bei der Faktorei]], [[Williams' Ruderer]], [[Stamm am Fuße der Rocky Mountains]]
:* '''Indianer:''' [[drei Indianerkinder bei der Faktorei]], [[Williams' Ruderer]], [[Stamm am Fuße der Rocky Mountains]]
Zeile 61: Zeile 61:
:* [[Eleazar Tucker]] verträgt keinen [[Whisky|Indianerwhisky]]. [[Kamille|Kamillen]][[Tee|tee]] lindert seine Übelkeit.
:* [[Eleazar Tucker]] verträgt keinen [[Whisky|Indianerwhisky]]. [[Kamille|Kamillen]][[Tee|tee]] lindert seine Übelkeit.
:* Lieblingssatz von [[Laura Tucker]]: "Bei uns in Boston wäre so etwas unmöglich!"
:* Lieblingssatz von [[Laura Tucker]]: "Bei uns in Boston wäre so etwas unmöglich!"
-
:* Beim zweiten Panel von S. 17 scheinen, obwohl durch Anführungszeichen getrennt, offenbar beide Dialogteile zu [[Major Pinkerton]] zu gehören.
+
:* Beim zweiten Panel von S. 17 scheinen, obwohl durch Anführungszeichen getrennt, offenbar beide Dialogteile zu [[Pinkerton]] zu gehören.
:* [[Potz-Flüche]]: "Potz Pulverhorn und Platzpatronen" ([[Trapper Williams]])
:* [[Potz-Flüche]]: "Potz Pulverhorn und Platzpatronen" ([[Trapper Williams]])
-
:* Obwohl [[Major Pinkerton]] damals im [[Fort am Bärenfluss]] noch für die ''[[American Fur Company]]'' arbeitete, klingt es in den Bilanzen von [[Eleazar Tucker]] so, als ob er bereits damals in Diensten der ''[[United Fur Company]]'' stand.
+
:* Obwohl [[Pinkerton]] damals im [[Fort am Bärenfluss]] noch für die ''[[American Fur Company]]'' arbeitete, klingt es in den Bilanzen von [[Eleazar Tucker]] so, als ob er bereits damals in Diensten der ''[[United Fur Company]]'' stand.
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==
Zeile 76: Zeile 76:
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
-
:* Einige Monate nach dem Erscheinen des regulären Heftes entstanden etwa 2.500 Ausgaben auf holzfreiem Exportpapier mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug (Bild 1). Weiterhin zeigt die Rückseite ein neu arrangiertes Impressum mit der Druckereibezeichnung "Röderdruck", das auf regularen Ausgaben erst ab dem Heft [[192]] zu finden ist. Diese Hefte zählen zur [[schwarze Serie|schwarzen Serie]] und waren am Stand des Verlages auf dem Solidaritätsbasar in Berlin erhältlich.
+
:* Einige Monate nach dem Erscheinen des regulären Heftes entstanden etwa 2.500 Ausgaben auf holzfreiem Exportpapier mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug (Bild 1). Weiterhin zeigt die Rückseite ein neu arrangiertes Impressum, das auf regularen Ausgaben erst ab dem Heft [[192]] zu finden ist. Diese Hefte zählen zur [[schwarze Serie|schwarzen Serie]] und waren am Stand des Verlages auf dem Solidaritätsbasar in Berlin erhältlich.
:* Von diesem Heft erschien im Mai [[1973]] eine [[Auslandsausgaben Digedags - Ungarn|ungarische Export-Ausgabe]] auf holzhaltigem Papier.
:* Von diesem Heft erschien im Mai [[1973]] eine [[Auslandsausgaben Digedags - Ungarn|ungarische Export-Ausgabe]] auf holzhaltigem Papier.
Zeile 86: Zeile 86:
:* [http://www.tangentus.de/d187.htm Eintrag bei Tangentus]
:* [http://www.tangentus.de/d187.htm Eintrag bei Tangentus]
:* [http://www.orlandos.de/comoru187.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
:* [http://www.orlandos.de/comoru187.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
-
:* [https://www.youtube.com/watch?v=h7kVieor4BM&feature=emb_rel_end Besonderheiten von Heft 187 - Youtube-Video von Torsten Kahle]
 
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie: Variantheft]]
[[Kategorie: Variantheft]]
[[Kategorie: Exportheft]]
[[Kategorie: Exportheft]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge