Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 167 - Flucht zu den Indianern

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{| {{Prettytable}} align="right"
+
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="1"  bgcolor="#FFDEAD" align="right"
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
| colspan="3" align="center" bgcolor="#FEDBCA" | '''Stammdaten'''
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="170" | '''Titelbild'''
+
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" width="200" | '''Titelbild'''
| '''Erschienen''' || Oktober 1970
| '''Erschienen''' || Oktober 1970
|-
|-
-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_167_DDD.png|center]]
+
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_167.jpg|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)]]<br>[[Die Digedags bei den Indianern (neue Ausgabe)]]<br>[[Reprintmappe XIV]], [[TaschenMosaik]] 42
+
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)]] <br> [[Die Digedags bei den Indianern (neue Ausgabe)]] <br> [[Reprintmappe XIV]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 12: Zeile 12:
| '''Panel''' || 51 + Titelbild
| '''Panel''' || 51 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.167
+
| '''[[Digedags-Katalog]]''' || ?
|-  
|-  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
Zeile 32: Zeile 32:
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
-
:Während die Dragoner fleißig dabei sind, das [[Fort am Bärenfluss]] wieder aufzubauen, nehmen sich die [[Mississippi-Piraten]] ein Beispiel an den [[Digedags]], schnappen sich ein paar Pferde und machen die Fliege. Da [[Major Pinkerton]] wieder einmal zögert, nimmt [[Mrs. Jefferson]] das Heft in die Hand und feuert eine Kanone auf die Flüchtigen. Doch anstatt der Piraten trifft sie nur den Küchentrakt des Forts, als der brüchige Boden des Wehrgangs dem Rückstoß der Kanone nachgibt und die Kugel eine ungeahnte Richtung nimmt. Der völlig derangierte Pinkerton befiehlt seinen Leuten nunmehr, die Pferde einzufangen und die Verfolgung der Digedags aufzunehmen.
+
:''Inhalt bitte ergänzen''.
-
:Diese befinden sich inzwischen weit draußen in der Prärie. Sie beobachten einen mit Uniformen beladenen [[Uniformwagen|Wagen]], dessen Zugpferde ebenfalls bei der Explosion der [[Munitionskammer]] durchgegangen waren und nun allmählich erschöpft sind. Der Wagen kippt schließlich um, doch bevor sich die Digedags nähern können, stürzen sich schon die [[Pferdediebe]], die zufällig in der Nähe gerastet haben, auf die Ladung des Wagens. Schnell [[verkleid]]en sie sich als Offiziere der [[US-Army]] und setzen sich je zu zweit auf die Kutschgäule. Sie wollen so zum [[Lager der Prärieindianer]] reiten, um die Pferde zurückzufordern, die man ihnen gerade erst wieder abgenommen hatte. Die Digedags haben den Plan belauscht und reiten nun, so schnell sie können, ebenfalls zum Indianerlager, um [[Büffelherz]] und seinen Stamm zu warnen.
+
=== Figuren ===
-
:Dabei geraten sie leider in einen Hinterhalt der Piraten, die ihnen gefolgt waren. Diese nehmen ihnen den [[Plan zur Goldmine]] und die drei Pferde ab und machen sich hohnlachend auf den Weg in die [[Rocky Mountains]]. Die Digedags gehen nun zu Fuß weiter zum Indianerlager. Doch schon bald werden sie von den Pferdedieben überholt, die inzwischen die Piraten getroffen und diesen günstig zwei der Pferde abgekauft hatten.
+
:*'''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
 +
:*'''Gegenspieler:''' [[Victoria Jefferson]], [[Colonel Springfield]], [[Coffins]], [[Doc Tombstone]], [[Piraten-Jack]]
 +
:*'''Plainsindianer:''' Häuptling [[Büffelherz]], [[Rächender Blitz]], [[Unterhäuptling mit Fliegenklatsche]] und viele andere
 +
:*'''US Army:''' Major [[Pinkerton]], [[Leutnant Bakers]], [[Sergeant im Fort am Bärenfluss]] (?)
 +
:*'''Pferdediebe:''' [[Jim Carter]], [[Pferdedieb Ed|Ed]], [[Mustang-Dick]], [[vollbärtiger Pferdedieb]]
 +
:*'''Tiere:''' Pferde, Ochse
-
:Im Indianerlager angekommen, geben sich [[Jim Carter]] und seine Jungs als Offiziere vom Stab [[General Flibuster]]s aus, der die "eigenmächtige Rückgabe" der gestohlenen Mustangs durch Major Pinkerton gerügt habe. Die Pferde seien vorläufig beschlagnahmt. Häuptling Büffelherz will sich eine solche Demütigung nicht bieten lassen. Er ruft seine Krieger zusammen, und gemeinsam mit den Pferdedieben geht es nun Richtung Fort am Bärenfluss. Jim Carters feiner Plan ist damit schief gegangen.
+
=== Mitarbeiter ===
-
:Derweil sind die Digedags auch von einer Einheit Dragoner eingeholt worden, die einige der durchgegangenen Pferde wieder eingefangen hatten. Angeführt wird die Einheit von Major Pinkerton und begleitet von [[Mrs. Jefferson]] und [[Colonel Springfield]]. Kaum hat die Lady die Digedags vergeblich nach dem Minenplan durchsuchen lassen, meldet ein Kundschafter schon das Nahen der Indianer. Eine kriegerische Auseinandersetzung scheint unvermeidbar.
+
:*'''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
-
 
+
:*'''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
-
:Doch die Digedags bieten sich als Unterhändler an. Pinkerton, besorgt um seine dunklen Geschäfte mit der [[American Fur Company]], lässt sie gewähren. Sie erklären Büffelherz den hinterhältigen Plan der Pferdediebe, wodurch der Friede gewahrt bleibt. Die Diebe hatten sich zwar kurz zuvor wieder aus dem Staub gemacht, doch werden sie nun von ein paar Dragonern verfolgt, die sie sicher bald einfangen werden. Der Tag endet mit dem Rauchen der [[Friedenspfeife]] bei einem großen Palaver im Indianerlager.
+
:*'''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
-
 
+
:*'''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
-
=== Figuren ===
+
:*'''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
-
 
+
-
:* '''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
+
-
:* '''Gegenspieler:''' [[Victoria Jefferson]], [[Colonel Springfield]], [[Coffins]], [[Doc Tombstone]], [[Piraten-Jack]]
+
-
:* '''Plainsindianer:''' Häuptling [[Büffelherz]], [[Rächender Blitz]] und [[Prärieindianer|viele andere]]
+
-
:* '''US Army:''' [[Major Pinkerton]], [[Leutnant Bakers]], [[Sergeant im Fort am Bärenfluss]] (?)
+
-
:* '''Pferdediebe:''' [[Jim Carter]], [[Pferdedieb Ed|Ed]], [[Mustang-Dick]], [[vollbärtiger Pferdedieb]]
+
-
:* '''Tiere:''' Pferde, Ochse
+
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Der Chef der Pferdediebe, [[Jim Carter]], hieß im vorherigen Heft noch ''Jim Clark''.
+
:*Der Chef der Pferdediebe, [[Jim Carter]], hieß im vorherigen Heft noch ''Jim Clark''.
-
:* Klassische Zeile auf S. 20: ">>Verdammt, Jim, dein feiner Plan ist schief gegangen<<, raunte Ed."
+
:*Klassische Zeile auf S. 20: ">>Verdammt, Jim, dein feiner Plan ist schief gegangen<<, raunte Ed."
-
:* [[Rächender Blitz]], erkennbar an seinem Federröckchen, ist mitten in der Gruppe reitender Indianer zu sehen (S. 20 u. 22); auf der Rückseite sieht man im Hintergrund evtl. den [[Sergeant im Fort am Bärenfluss|Sergeanten]], der im letzten Heft Rächenden Blitz und seine Begleiter zum [[Fort am Bärenfluss]] eskortierte.
+
:*[[Rächender Blitz]], erkennbar an seinem Federröckchen, ist mitten in der Gruppe reitender Indianer zu sehen (S. 20 u. 22); auf der Rückseite sieht man im Hintergrund evtl. den [[Sergeant im Fort am Bärenfluss|Sergeanten]], der im letzten Heft Rächenden Blitz und seine Begleiter zum [[Fort am Bärenfluss]] eskortierte.
-
:* Der [[Uniformwagen]] hat offensichtlich keinen Kutschbock.
+
-
:* Die Kanonen können um die Ecke schießen. Durch den Rückstoß bricht die Lafette in das Dach ein, die Kanone stellt sich senkrecht. Da hatte die Kugel allerdings den Lauf längst verlassen, sie konnte niemals senkrecht nach oben fliegen und wieder zurück auf das Fort fallen.
+
-
 
+
-
== Mitarbeiter ==
+
-
 
+
-
:* '''Künstlerische Leitung:''' [[Hannes Hegen]]
+
-
:* '''Texte:''' [[Lothar Dräger]]
+
-
:* '''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
+
-
:* '''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
+
-
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
+
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
:* Text
-
:* Für den Sammelband ''[[Sammelband Amerika-Serie 3 - Die Digedags bei den Indianern (alte Ausgabe)|Die Digedags bei den Indianern]]'' wurde das Covermotiv neu gezeichnet.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im Oktober [[1970]] eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|in den Niederlanden und in Belgien]] vertrieben wurde. Dieses Heft wurde [[1971]] in den Niederlanden für die Herstellung einer Klebebindung genutzt. Restbestände des Heftes wurden [[1972]] in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
+
-
:* Im DEFA-Spielfilm ''Nicki'' (DDR 1980) blättert die Filmschwester der Hauptdarstellerin im Bett liegend, ab 16:50, ca. 1 Minute in diesem Heft (Seite 10 - 13).
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
:* [http://www.tangentus.de/d167.htm Eintrag bei Tangentus]
+
 
-
:* [http://www.orlandos.de/comoru167.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
+
:* Link 1
 +
:* Link 2
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge