Bearbeiten von Mosaik 524 - Abgerechnet wird zum Schluss

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 36: Zeile 36:
:In Danzig muss Califax nun die Hermelinfelle verkaufen, damit sie die Überfahrt nach Lübeck bezahlen können. Das erweist sich aber als schwierig, weil er für die kostbaren Felle einen guten Preis erzielen will. Clarus interessiert sich inzwischen auf dem [[Markt von Danzig]] für die Stoffe eines [[Thomas Pynchon|englischen Händlers]]. Als der Händler von einem [[Partner von Thomas Pynchon|Freund]] gewarnt wird, hilft Clarus, die Stoffe rasch in sein Quartier zu bringen. Dabei begegnen ihnen Brabax und Califax. Der Händler berichtet, dass hier gerade die Waren englischer Kaufleute wieder mal beschlagnahmt werden. Das geschehe, weil in [[London]] die Waren von Hansekaufleuten eingezogen wurden. Zuvor habe man [[engl]]ische Schiffe ich Danzig festgehalten. Dieser Streit sei endlos, trotzdem wollen sie hier Handel treiben. Califax erfährt, dass sie auch Hermelinfelle kaufen wollen. Gerade als er seine Felle den Händlern verkaufen will, erscheint [[Herr Giese]] und beschlagnahmt alle Waren auf Beschluss des Stadtrates. Der heftige Protest von Califax, dass die Felle ihm gehören, bleibt zwecklos.
:In Danzig muss Califax nun die Hermelinfelle verkaufen, damit sie die Überfahrt nach Lübeck bezahlen können. Das erweist sich aber als schwierig, weil er für die kostbaren Felle einen guten Preis erzielen will. Clarus interessiert sich inzwischen auf dem [[Markt von Danzig]] für die Stoffe eines [[Thomas Pynchon|englischen Händlers]]. Als der Händler von einem [[Partner von Thomas Pynchon|Freund]] gewarnt wird, hilft Clarus, die Stoffe rasch in sein Quartier zu bringen. Dabei begegnen ihnen Brabax und Califax. Der Händler berichtet, dass hier gerade die Waren englischer Kaufleute wieder mal beschlagnahmt werden. Das geschehe, weil in [[London]] die Waren von Hansekaufleuten eingezogen wurden. Zuvor habe man [[engl]]ische Schiffe ich Danzig festgehalten. Dieser Streit sei endlos, trotzdem wollen sie hier Handel treiben. Califax erfährt, dass sie auch Hermelinfelle kaufen wollen. Gerade als er seine Felle den Händlern verkaufen will, erscheint [[Herr Giese]] und beschlagnahmt alle Waren auf Beschluss des Stadtrates. Der heftige Protest von Califax, dass die Felle ihm gehören, bleibt zwecklos.
-
:Tiedemann begibt sich allein zu seinem Schwiegervater und bittet ihn um eine Verdopplung der Mitgift, da Ulrike viel Geld beim Schneidermeister ausgegeben hat. Luneborg lehnt diesen Wunsch ab, doch er kauft Tiedemann die [[Goldene Makrele|Kogge]] ab, die er von seinem Vater als Geschenk zur Hochzeit bekam. Zuvor war er von Genta auf die Vorteile eines eigenen Schiffes hingewiesen worden. Außerdem hat sie Luneborg erzählt, dass es den [[Schatz der Likedeeler|Seeräuberschatz]] tatsächlich gibt.
+
:Tiedemann begibt sich allein zu seinem Schwiegervater und bittet ihn um eine Verdopplung der Mitgift, da Ulrike viel Geld beim Schneidermeister ausgegeben hat. Luneborg lehnt diesen Wunsch ab, doch er kauft Tiedemann die Kogge ab, die er von seinem Vater als Geschenk zur Hochzeit bekam. Zuvor war er von Genta auf die Vorteile eines eigenen Schiffes hingewiesen worden. Außerdem hat sie Luneborg erzählt, dass es den [[Schatz der Likedeeler|Seeräuberschatz]] tatsächlich gibt.
:Califax will sich beim Bürgermeister von Danzig beschweren, weil man seine Felle beschlagnahmt habe. Der [[Amtsmann in Danzig|Amtsmann]] weist ihn darauf hin, dass er ein Formular ausfüllen muss. Brabax und Califax mühen sich zwei Stunden mit dem Formular ab. Als Califax das Papier abgibt, erhält er gleich eine Beschwerdeablehnung. Die soll endgültig sein, teilt ihnen der Amtsmann mit. Eine Beschwerde habe keinen Erfolg, ihnen bleibt nur noch die Möglichkeit, Einspruch beim Hansetag in Stralsund einzulegen.
:Califax will sich beim Bürgermeister von Danzig beschweren, weil man seine Felle beschlagnahmt habe. Der [[Amtsmann in Danzig|Amtsmann]] weist ihn darauf hin, dass er ein Formular ausfüllen muss. Brabax und Califax mühen sich zwei Stunden mit dem Formular ab. Als Califax das Papier abgibt, erhält er gleich eine Beschwerdeablehnung. Die soll endgültig sein, teilt ihnen der Amtsmann mit. Eine Beschwerde habe keinen Erfolg, ihnen bleibt nur noch die Möglichkeit, Einspruch beim Hansetag in Stralsund einzulegen.
Zeile 112: Zeile 112:
</div>
</div>
-
:* Weiterhin ist im Heft ein [[Preisrätsel]] versteckt, das mit der App ''MOSAIK Magic'' auf einer Heftseite zu finden ist. Für drei Gewinner wird je eine handsignierte Titel-Grafik (Bild 1) und ein Einkaufsgutschein verlost.
+
:* Weiterhin ist im Heft ein [[Preisrätsel]] versteckt, das mit der App ''MOSAIK Magic'' auf einer Heftseite zu finden ist. Für drei Gewinner wird je eine handsignierte Titel-Grafik und ein Einkaufsgutschein verlost.
:* Das Heft wurde im [[Newsletter 379]] beworben.
:* Das Heft wurde im [[Newsletter 379]] beworben.
-
:* In einer Teilauflage der Kiosk-Hefte ist die [[Beilage - So macht Schule Spaß]] mit [[Stundenplan]] enthalten (Bild 2 und 3).
+
:* In einer Teilauflage der Kiosk-Hefte ist die [[Beilage - So macht Schule Spaß]] mit [[Stundenplan]] enthalten (Bild 1 und 2).
-
:* In einer Teilauflage im Ostseeraum lag den Kiosk-Heften eine Beilage - "[[Grüße von der Ostsee]]" mit 3 [[Postkarten]] bei (Bild 4).
+
:* In einer Teilauflage im Ostseeraum lag den Kiosk-Heften eine Beilage - "[[Grüße von der Ostsee]]" mit 3 [[Postkarten]] bei (Bild 3).
-
:* In einer Teilauflage der Abo-Hefte ist die [[Beilage 524 - Die geheime Welt von Turisede|"Die geheime Welt von Turi Sede"]] enthalten.
+
<gallery perrow="3" heights="200" widths="140" style="margin-left:30px">  
-
<gallery perrow="4" heights="200" widths="140" style="margin-left:30px">  
+
Datei:Abrafaxe Stundenplan 2019.jpg|Bild 1: Kiosk-Beilage mit Abrafaxe-Stundenplan
-
Datei:handsignierte Titel-Grafik 524 (Schatztruhe-Gewinn).jpg|Bild 1: handsignierte Titel-Grafik (Schatztruhe-Gewinn)
+
Datei:Stundenplan ABC 2019.jpg|Bild 2: Rückseite - Anna, Bella und Caramella-Stundenplan
-
Datei:Abrafaxe Stundenplan 2019.jpg|Bild 2: Kiosk-Beilage mit Abrafaxe-Stundenplan
+
Datei:Ostseebeilage 2019.jpg|Bild 3: Postkarten-Beilage - Grüße von der Ostsee
-
Datei:Stundenplan ABC 2019.jpg|Bild 3: Rückseite - Anna, Bella und Caramella-Stundenplan
+
-
Datei:Ostseebeilage 2019.jpg|Bild 4: Postkarten-Beilage - Grüße von der Ostsee
+
</gallery>
</gallery>
-
:* Seite 36 wurde [[2019]] in [[Mosa.X 21½]] für die [[Parodie]] ''[[Realer Hunger?]]'' verwendet.
+
[[Bild:handsignierte Titel-Grafik 524 (Schatztruhe-Gewinn).jpg|links|framed|handsignierte Titel-Grafik 524 (Schatztruhe-Gewinn)kl]]
-
:* Im September [[2022]] erschien das Heft als [[Mosaik als Podcast und App|eComic]] - [[Newsletter 511]] informierte über die Kindle-Ausgabe.
+
-
:* Zeitgleich erschien das Heft als [[Sprachliche Verständigung im Mosaik#Plattdeutsch|plattdeutsche]] Ausgabe im Flex-Cover-Band ''[[De Schatz von de Likedeelers]]''.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge