Bearbeiten von Mosaik 12/91 - Unerwartetes Ende

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
| bgcolor="#F0FFF0" align="center" | '''Titelbild'''
-
| '''Erschienen''' || Dezember [[1991]]
+
| '''Erschienen''' || Dezember 1991
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" width="170" | [[bild:Tb_12-91.jpg|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" width="170" | [[bild:Tb_12-91.jpg|center]]
Zeile 33: Zeile 33:
:[[Bild:China Gesandtschaft.jpg|left|frame|Eine Gesandtschaft des Khans trifft in Shao Ping ein, als die Not am größten ist.]]
:[[Bild:China Gesandtschaft.jpg|left|frame|Eine Gesandtschaft des Khans trifft in Shao Ping ein, als die Not am größten ist.]]
-
:Es kommt zu einem Zweikampf zwischen dem [[Mongolen|mongolischen]] [[Hundertschaftsführer]] und dem [[Schwarzer Wind|Schwarzen Wind]], dem Anführer der [[China|chinesischen]] [[Chinesische Rebellen|Rebellen]], der ohne Waffen antritt. Im Schwertkampf kann der Mongole nichts ausrichten, der Schwarze Wind ist einfach zu flink und weicht den Hieben aus. Doch als er mit seiner im [[Wolkenkloster]] gelernten waffenlosen Kampftechnik selbst aktiv wird, wendet sich das Blatt. Gegen den stämmigen Mongolenkrieger hat der zierliche Rebell nicht die geringste Chance. Das Ende scheint besiegelt, als plötzlich eine große Gesandtschaft des [[Kublai Khan|Khans]] mit Pferden, Kamelen und Elefanten auftaucht und dem Kampf Einhalt gebietet.
+
:Es kommt zu einem Zweikampf zwischen dem [[Mongolen|mongolischen]] [[Hundertschaftsführer]] und dem [[Schwarzer Wind|Schwarzen Wind]], dem Anführer der [[China|chinesischen]] [[Chinesische Rebellen|Rebellen]], der ohne Waffen antritt. Im Schwertkampf kann der Mongole nichts ausrichten, der Schwarze Wind ist einfach zu flink und weicht den Hieben aus. Doch als er mit seiner im [[Wolkenkloster]] gelernten waffenlosen Kampftechnik selbst aktiv wird, wendet sich das Blatt. Gegen den stämmigen Mongolenkrieger hat der zierliche Rebelle nicht die geringste Chance. Das Ende scheint besiegelt, als plötzlich eine große Gesandtschaft des [[Kublai Khan|Khans]] mit Pferden, Kamelen und Elefanten auftaucht und dem Kampf Einhalt gebietet.
:Der Gesandte, es handelt sich um den [[Venedig|Venezianer]] [[Marco Polo]], macht sich durch Befragungen aller Beteiligten einen genauen Überblick der Lage. Besonders [[Li]] trägt durch seine genaue Schilderung der Vorkommnisse zum guten Ausgang des Konflikts bei. Nachdem er sich ein Bild gemacht hat, fasst Marco Polo folgenden Beschluss: Der Hundertschaftsführer soll die Stadt mit seinen Kriegern kampflos verlassen. In einigen Tagen wird eine neue Wacheinheit in [[Shao Ping]] stationiert, welche die [[Matschos Soldaten|alte]] sowieso ablösen sollte. Die Rebellen sollen ihr Rebellenleben aufgeben und in ihr altes Leben zurückkehren. Damit sich das Zusammenleben in Zukunft friedlich gestaltet, ernennt er Li zum neuen Statthalter.
:Der Gesandte, es handelt sich um den [[Venedig|Venezianer]] [[Marco Polo]], macht sich durch Befragungen aller Beteiligten einen genauen Überblick der Lage. Besonders [[Li]] trägt durch seine genaue Schilderung der Vorkommnisse zum guten Ausgang des Konflikts bei. Nachdem er sich ein Bild gemacht hat, fasst Marco Polo folgenden Beschluss: Der Hundertschaftsführer soll die Stadt mit seinen Kriegern kampflos verlassen. In einigen Tagen wird eine neue Wacheinheit in [[Shao Ping]] stationiert, welche die [[Matschos Soldaten|alte]] sowieso ablösen sollte. Die Rebellen sollen ihr Rebellenleben aufgeben und in ihr altes Leben zurückkehren. Damit sich das Zusammenleben in Zukunft friedlich gestaltet, ernennt er Li zum neuen Statthalter.
Zeile 69: Zeile 69:
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Die Gesandtschaft des Khans ist nicht die erste ihrer Art im Mosaik. Eine frühere (Erscheinungsdatum des Hefts) beziehungsweise etwas spätere (Handlungszeitraum der Geschichte) Gesandtschaft des Khans findet sich in Heft [[141]]. Einige Mosaik-Fans haben sicher Ausschau danach gehalten, ob [[Digedag|Digedags]] Nase hinter einem der Vorhänge im Gefolge Marco Polos hervorlugt. Leider vergebens.
 
:* Inhaltlich schließt sich mit diesem Heft einerseits die [[Japan-China-Serie]], andererseits aber die Wanderung der Abrafaxe aus der [[Kristallhöhle in den Pyrenäen]] bis nach [[Shao Ping]].
:* Inhaltlich schließt sich mit diesem Heft einerseits die [[Japan-China-Serie]], andererseits aber die Wanderung der Abrafaxe aus der [[Kristallhöhle in den Pyrenäen]] bis nach [[Shao Ping]].
-
:* Der Orakelspruch der Alten (S. 17) "Eins ist keins / Deins ist meins. / Mir, mein mich - / Vom Wir zum Ich!" ist eine schöne, aktuell begründete Persiflage der DDR-Losung "Vom Ich zum Wir!"
 
:* Die Seite 22 ist noch einmal letztmals so gestaltet, wie von 1976-1990 die Seite 2 (fast immer) gestaltet wurde: oben eine [[Kartusche]] mit Text, darunter ein ganzseitiges Bild.
:* Die Seite 22 ist noch einmal letztmals so gestaltet, wie von 1976-1990 die Seite 2 (fast immer) gestaltet wurde: oben eine [[Kartusche]] mit Text, darunter ein ganzseitiges Bild.
-
:* Vorlage für das Bild auf S. 23 ist die Darstellung [[Barbarossa]]s (Kaiser Friedrich I.) auf dem [[Kyffhäuserdenkmal]].
 
-
:* Aus dem Heiligen des Berges Yao ist Jao geworden.
 
== Redaktioneller Teil ==
== Redaktioneller Teil ==
Zeile 98: Zeile 94:
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Die Mittelseiten sind unpaginiert und können als [[Beihefter]] betrachtet werden.
+
[[Bild:12-91_SW.gif|right]]
-
:* Reiner Grünberg veröffentlichte auf seiner [http://www.gbg-monteverdi.de/Monteverdi/Archiv.html Internetseite] die Reinzeichnung des Titelbildes (Bild 1).
+
-
:* Der etwas gekürzte Inhalt dieses Heftes wurde zum Bestandteil einer im Juni 1993 als Nummer 3 erschienenen [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Russland#Heftreihe Mosaik|russischen Heftausgabe]] (Bild 2). Der vom Moskauer Verlag ОГОНЁК editierte Comic erhielt das Cover der deutschen Ausgabe [[11/91]] und enthält außerdem auch den etwas gekürzten Inhalt des deutschen Mosaik [[11/91]].
+
-
:* Von diesem Heft erschien 2007 eine limitierte [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] beim Budapester Verlag ''Ratius'' (Bild 3). Es war das letzte Heft einer ersten Druckkampagne von limitierten Ausgaben.
+
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
+
:* Die Mittelseiten sind unpaginiert.
-
Datei:12-91_SW.gif|Bild 1: Reinzeichnung
+
:*  Rainer Grünberg veröffentlichte auf seiner [http://www.gbg-monteverdi.de/pdf-Archiv/VariantHefte.pdf Internetseite] die Reinzeichnung des Titelbildes (siehe rechts).
-
Datei:Rus_3.jpg|Bild 2: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Russland#Heftreihe Mosaik|russische Ausgabe 3]] von Juni 1993
+
-
Datei:Abrafaxe_Ungarn_1992-1.JPG|Bild 3: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Ungarn#Heftreihe Mozaik 2005-2010 - Die fehlenden Abenteuer|ungarische Ausgabe]] von 2007
+
-
</gallery>
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge