Bearbeiten von Leonardo Fibonacci

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Schätze aus dem Orient ==
== Schätze aus dem Orient ==
-
In der siebenten Folge von ''[[Schätze aus dem Orient]]'' in Heft [[556]] wird erwähnt, dass Leonardo Fibonacci in [[Algerien]] die arabischen Ziffern kennenlernte und nach [[Europa]] mitbrachte. Doch erst [[Adam Ries]] erklärte das Zahlensystem im 16. Jahrhundert einem breiten Publikum.
+
In der achten Folge von ''[[Schätze aus dem Orient]]'' in Heft [[556]] wird erwähnt, dass Leonardo Fibonacci in [[Algerien]] die arabischen Ziffern kennenlernte und nach [[Europa]] mitbrachte. Doch erst [[Adam Ries]] erklärte das Zahlensystem im 16. Jahrhundert einem breiten Publikum.
== Über Leonardo Fibonacci ==
== Über Leonardo Fibonacci ==
-
Fibonacci wurde in der Handelsstadt [[Pisa]] geboren. Hier erlernte er die Grundlagen des kaufmännischen Rechnens. Als Fibonacci etwa 20 Jahre alt war, ging er nach Algerien, wo er indische Zahlzeichen und arabische Berechnungsmethoden erlernte. Dieses Wissen erweiterte er auf seinen ausgedehnten Reisen. Fibonacci nutzte seine Erfahrung, um die ihm geläufigen finanziellen Berechnungsmethoden zu verbessern und das Werk klassischer mathematischer Autoren weiterzuführen. Von Fibonacci sind heute nur noch wenige Werke über Algebra und Arithmetik bekannt, wie sein Rechenbuch ''Liber abaci'' (1202). Berühmt ist er vor allem für die Beschreibung der nach ihm benannten Fibonacci-Zahlen.
+
Fibonacci wurde in der Handelsstadt [[Pisa]] geboren. Hier erlernte er die Grundlagen des kaufmännischen Rechnens. Als Fibonacci etwa 20 Jahre alt war, ging er nach Algerien, wo er indische Zahlzeichen und arabische Berechnungsmethoden erlernte. Dieses Wissen erweiterte er auf seinen ausgedehnten Reisen. Fibonacci nutzte seine Erfahrung, um die ihm geläufigen finanziellen Berechnungsmethoden zu verbessern und das Werk klassischer mathematischer Autoren weiterzuführen. Von Fibonacci sind heute nur noch wenige Werke über Algebra und Arithmetik bekannt, wie sein Rechenbuch ''Liber abaci'' (1202).
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_Fibonacci Leonardo Fibonacci] in der [[Wikipedia]]
+
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_Fibonacci Leonardo Fibonacci] in der [[Wikipedia]]}
-
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge Fibonacci-Folge]
+
== Leonardo Fibonacci ist in folgendem Mosaikheft erwähnt und abgebildet ==
== Leonardo Fibonacci ist in folgendem Mosaikheft erwähnt und abgebildet ==
Zeile 16: Zeile 15:
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Schätze aus ... (Figur)]]
+
[[Kategorie:Schätze aus dem Orient (Figur)]]
-
[[Kategorie:Mathematiker]]
+
[[Kategorie:Naturwissenschaftler]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge