Bearbeiten von Leibnizhaus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Leibnizhaus.png|right|frame|Das Leibnizhaus zur Zeit des Barock (ca. 1700)]]
+
<!--[[Bild:Leibnizhaus.jpg|left|frame|Das Leibnizhaus in der Schmiedestr. zu Hannover]]-->
-
Das '''Leibnizhaus''' ist (bzw. war) ein Renaissance-Bürgerhaus in [[Hannover]], das nach einem seiner ehemaligen Bewohner, dem Universalgelehrten [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], benannt ist. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Fassade an anderer Stelle wieder aufgebaut. Im Mosaik ist das Leibnizhaus ein Handlungsort der [[Barock-Serie]].
+
Das '''Leibnizhaus''' ist ein Handlungsort der [[Barock-Serie]].
-
== Das Leibnizhaus im Mosaik ==
+
[[Brabax]] und [[Leibniz]] erproben hier den Prototypen einer Anlage, die durch die chemische Reaktion von Natron und Essig den zum Betrieb der Fontäne im Schlosspark zu Herrenhausen nötigen Wasserdruck erzeugen soll. Dabei werden sie von [[Georg II. August|Georg August]], dem Enkel des [[Ernst August von Hannover|Kurfürsten]], beobachet. Georg August will wegen einer Wette den Bau der Fontäne verhindern: Scheitert Leibniz, so darf er auf dessen Rücken reiten. Anderenfalls muss Georg August dem [[Gärtnermeister_Heckenschreck|Gärtner]] bei der Arbeit helfen.
-
 
+
-
[[Brabax]] und [[Leibniz]] erproben hier den Prototypen einer Anlage, die durch die chemische Reaktion von Natron und Essig den zum Betrieb der [[Fontäne im Schlosspark zu Herrenhausen|Fontäne]] im [[Schlosspark zu Herrenhausen]] nötigen Wasserdruck erzeugen soll. Dabei werden sie von [[Georg II. August|Georg August]], dem Enkel des [[Ernst August von Hannover|Kurfürsten Ernst August]], beobachet. Georg August will wegen einer Wette den Bau der Fontäne verhindern: Scheitert Leibniz, so darf er auf dessen Rücken reiten. Anderenfalls muss Georg August dem [[Gärtnermeister Heckenschreck|Gärtner]] bei der Arbeit helfen.
+
-
 
+
-
<br clear=both>
+
-
[[Bild:Leibnizhaus_1900.jpg|left|frame|Das historische Leibnizhaus in der Schmiedestraße (ca. 1900)]]
+
-
[[Bild:Leibnizhaus_2008.jpg|right|frame|Das rekonstruierte Leibnizhaus am Holzmarkt (2008)]]
+
== Das reale Leibnizhaus ==
== Das reale Leibnizhaus ==
-
Das Leibnizhaus in der Schmiedestraße 10 in Hannover wurde ursprünglich 1499 errichtet und 1648–52 bei einem Umbau mit der heute bekannten Renaissancefassade versehen. Im September 1698 bezog [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] als Leiter der herzoglichen Bibliothek eine Wohnung des Hauses, die ihm [[Kurfürst Georg Ludwig]], der Sohn von Ernst August, dort einrichten ließ, und lebte dort bis zu seinem Tode im Jahre 1716. Zu dieser Zeit war in dem geräumigen Haus auch die Bibliothek untergebracht.
+
Das Leibnizhaus in der Schmiedestraße 10 in Hannover wurde ursprünglich 1499 errichtet und 1648–52 bei einem Umbau mit der heute bekannten Renaissancefassade versehen. Im September 1698 bezog der Universalgelehrte [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] als Leiter der herzoglichen Bibliothek eine Wohnung des Hauses, die ihm [[Kurfürst Georg Ludwig]], der Sohn von Ernst August, dort einrichten ließ, und lebte dort bis zu seinem Tode im Jahre 1716.
 +
Zu dieser Zeit war in dem geräumigen Haus auch die Bibliothek untergebracht.
Die Fassade des 1943 zerstörten Leibnizhauses wurde 1981–83 an anderer Stelle (am Holzmarkt) "originalgetreu" rekonstruiert und dabei mit einer weiteren, ursprünglich nicht dazugehörenden Renaissancefassade zusammengefügt. Das Innere des heutigen Leibnizhauses ist ein Neubau, der mit dem Wohnhaus des Gelehrten nichts zu tun hat.
Die Fassade des 1943 zerstörten Leibnizhauses wurde 1981–83 an anderer Stelle (am Holzmarkt) "originalgetreu" rekonstruiert und dabei mit einer weiteren, ursprünglich nicht dazugehörenden Renaissancefassade zusammengefügt. Das Innere des heutigen Leibnizhauses ist ein Neubau, der mit dem Wohnhaus des Gelehrten nichts zu tun hat.
-
 
-
[[Bild:Georg_August_Leibnizhaus.jpg|left|frame|Georg August vor dem Erker des Leibnizhauses]]
 
-
[[Bild:Leibnizhaus_Reliefs.jpg|right|frame|Reliefs an der rekonstruierten Fassade]]
 
== Bemerkungen ==
== Bemerkungen ==
-
* Mosaik [[413]]: Leibniz arbeitet in seiner Wohnung in der Schmiedestraße 10 an einem Projekt im Auftrag von Kurfürst Ernst August. Der reale Leibniz hat diese Wohnung aber erst acht Monate nach dem Tod des Kurfürsten im Januar 1698 bezogen.
+
:* Mosaik [[413]]: Leibniz arbeitet in seiner Wohnung in der Schmiedestraße 10 an einem Projekt im Auftrag von Kurfürst Ernst August. Der reale Leibniz hat diese Wohnung aber erst acht Monate nach dem Tod des Kurfürsten im Januar 1698 bezogen.
-
* Mosaik [[413]]: Das erste Panel auf S. 40 zeigt das 1943 zerstörte historische Gebäudeensemble (einschließlich der "echten" Nachbarhäuser) in der Schmiedestraße. Dito auf S. 42 unten. Dort wurde die Fassade des Leibnizhauses detailgetreu wiedergegeben, allerdings sind die Reliefs im letzten Panel frei erfunden. Im Original befinden sich an dieser Stelle die [[Bibel|biblischen]] Motive ''Simson und der Löwe'' und ''David und Goliath''.  
+
:* Mosaik [[413]]: Das erste Panel auf S. 40 zeigt das 1943 zerstörte historische Gebäudeensemble (einschließlich der "echten" Nachbarhäuser) in der Schmiedestraße. Dito auf S. 42 unten. Dort wurde die Fassade des Leibnizhauses detailgetreu wiedergegeben, allerdings sind die Reliefs im letzten Panel frei erfunden. Im Original befinden sich an dieser Stelle die biblischen Motive ''Simson und der Löwe'' und ''David und Goliath''.  
-
* Mosaik [[407]]: Die Fotografie im [[Mittelteil]]-Artikel ''[[Kennt ihr schon ...]] das Universalgenie Leibniz'' zeigt nicht das Leibnizsche Wohnhaus, sondern die erst 1983 bei der Wiedererrichtung am Holzmarkt mit diesem "verheiratete" Nachbarfassade.
+
:* Mosaik [[407]]: Die Fotografie im [[Mittelteil]]-Artikel "[[Kennt ihr schon ...]] das Universalgenie Leibniz" zeigt nicht das Leibnizsche Wohnhaus, sondern die erst 1983 bei der Wiedererrichtung am Holzmarkt mit diesem "verheiratete" Nachbarfassade.
 +
 
 +
== Das Leibnizhaus erscheint in folgenden Heften ==
 +
  [[407]] (Redaktioneller Teil [[Kennt ihr schon ...]]), [[413]]
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibnizhaus_%28Hannover%29 Das Leibnizhaus in der Wikipedia]
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibnizhaus_%28Hannover%29 Das Leibnizhaus in der Wikipedia]
   
   
-
<br clear=both>
 
-
== Das Leibnizhaus erscheint in folgenden Heften ==
 
-
[[407]] (Redaktioneller Teil [[Kennt ihr schon ...]]), [[413]] (Handlungsort)
 
-
 
[[Kategorie:Barock-Serie (Handlungsort)]]  
[[Kategorie:Barock-Serie (Handlungsort)]]  
[[Kategorie:Wohnhaus]]
[[Kategorie:Wohnhaus]]
[[Kategorie:Laboratorium]]
[[Kategorie:Laboratorium]]
-
[[Kategorie:Bibliotheken und Archive]]
+
[[Kategorie:Bibliotheken_und_Archive]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge