Bearbeiten von Lehrer und Unterrichtswesen in der deutschen Vergangenheit

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 55: Zeile 55:
Gisela Zimmermann hat bei ihrer Adaption zunächst die Beschriftung ober- und unterhalb des Stichs fortgelassen:
Gisela Zimmermann hat bei ihrer Adaption zunächst die Beschriftung ober- und unterhalb des Stichs fortgelassen:
-
{{Zitat|Der Schulmeister,<br>Mischt der Artzneÿ, vom Gifft nichts beÿ.}}
+
{{Zitat|Der Schulmeister,<br>Mischt der Artzneÿ, vom Gifft nichts beÿ.<br>Durch Buchstab-Kunst wird uns im Leben,<br>Viel Nutzen an die Hand gegeben,<br>ja gar ein Stab zu Gottes Thron:<br>Doch muß man Gold von Schlacken scheiden,<br>Und beÿ der Kunst den Mißbrauch meiden,<br>Sonst wird verscherkt [sic] der Weißheit Kron.}}
-
{{Zitat|Durch Buchstab-Kunst wird uns im Leben,<br>Viel Nutzen an die Hand gegeben,<br>ja gar ein Stab zu Gottes Thron:<br>Doch muß man Gold von Schlacken scheiden,<br>Und beÿ der Kunst den Mißbrauch meiden,<br>Sonst wird verscherkt [sic] der Weißheit Kron.}}
+
Das Hauptmotiv hat sie sodann horizontal gestreckt, um es auf dasselbe Format wie die Zeichnung der Dorfschule zu bringen, also bei gleicher Höhe über die ganze Breite der Seite. Dazu hat sie z.B. die einzelnen Szenen - Tisch mit Schülern, Lehrerpult - etwas auseinandergezogen und jeweils verbreitert, ein zweites Fenster hinter den stehenden Schülern eingebaut, ganz links einen Spiegel eingefügt und die Tafel hinter dem Lehrer weiter nach rechts gehängt. Sie hat sogar mehr Buchstaben auf dem kleinen Schildchen über dem Kopf des Lehrers eingetragen, um dieses breiter zu machen - in der Vorlage stehen dort "ABCDE / FGHIK", bei Zimmi hingegen "ABCDEF / GHJKLM"! Dieses Vorgehen erinnert an die Art, wie [[Hannes Hegen]] selbst bei der Herstellung der Prototypen seiner Anfang der 1960er Jahre geplanten MOSAIK-Hefte im größeren Format die eingeklebten Originalbilder an den Seiten "weitergezeichnet" hat (vgl. z.B. [[Probemappe 90]], dokumentiert in ''[[mosa-icke 14]]'' S. 3-6). Es stellt jedenfalls eines der interessantesten Beispiele für die Nutzung von Bildvorlagen im [[Mosaik-Kollektiv]] dar.
Das Hauptmotiv hat sie sodann horizontal gestreckt, um es auf dasselbe Format wie die Zeichnung der Dorfschule zu bringen, also bei gleicher Höhe über die ganze Breite der Seite. Dazu hat sie z.B. die einzelnen Szenen - Tisch mit Schülern, Lehrerpult - etwas auseinandergezogen und jeweils verbreitert, ein zweites Fenster hinter den stehenden Schülern eingebaut, ganz links einen Spiegel eingefügt und die Tafel hinter dem Lehrer weiter nach rechts gehängt. Sie hat sogar mehr Buchstaben auf dem kleinen Schildchen über dem Kopf des Lehrers eingetragen, um dieses breiter zu machen - in der Vorlage stehen dort "ABCDE / FGHIK", bei Zimmi hingegen "ABCDEF / GHJKLM"! Dieses Vorgehen erinnert an die Art, wie [[Hannes Hegen]] selbst bei der Herstellung der Prototypen seiner Anfang der 1960er Jahre geplanten MOSAIK-Hefte im größeren Format die eingeklebten Originalbilder an den Seiten "weitergezeichnet" hat (vgl. z.B. [[Probemappe 90]], dokumentiert in ''[[mosa-icke 14]]'' S. 3-6). Es stellt jedenfalls eines der interessantesten Beispiele für die Nutzung von Bildvorlagen im [[Mosaik-Kollektiv]] dar.
Zeile 119: Zeile 118:
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Buch]]
[[Kategorie:Bildungswesen im Mosaik]]
[[Kategorie:Bildungswesen im Mosaik]]
-
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge