Bearbeiten von Latein rockt!

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Latein rockt!''' ist eine [[redaktionelle Rubrik]] in den [[Mittelteil]]en der Hefte der [[Abrafaxe-Römer-Serie]]. Hier wird der Einfluss der [[latein]]ischen Sprache auf die heutige Kultur behandelt.
'''Latein rockt!''' ist eine [[redaktionelle Rubrik]] in den [[Mittelteil]]en der Hefte der [[Abrafaxe-Römer-Serie]]. Hier wird der Einfluss der [[latein]]ischen Sprache auf die heutige Kultur behandelt.
-
 
-
Sämtliche 24 Folgen wurden im Anhang von ''[[Mosaik CDLIX - Auf Latein!]]'' erneut abgedruckt; mit Ausnahme der ersten tragen sie nun alle eigene Titel.
 
== Folgen ==
== Folgen ==
Zeile 30: Zeile 28:
| Wochentagsnamen
| Wochentagsnamen
| In sieben Kästchen wird die Herkunft der Wochentagsnamen im Deutschen, [[Französisch]]en und [[Englisch]]en aus dem Lateinischen erklärt.
| In sieben Kästchen wird die Herkunft der Wochentagsnamen im Deutschen, [[Französisch]]en und [[Englisch]]en aus dem Lateinischen erklärt.
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 5
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[463]]
 
-
| Das Alphabet
 
-
| Veränderungen im Alphabet der Römer, sowie Groß- und Kleinschreibung im Mittelalter.
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 6
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[464]]
 
-
| [[Römische Zahlen|Die römischen Zahlen]]
 
-
| Die Entstehung, Handhabung und ihr Ersatz durch arabische Ziffern.
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 7
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[465]]
 
-
| Ortsnamen
 
-
| Erwähnung von [[Xanten]], [[Köln]], [[Koblenz]], [[Konstanz]], [[Regensburg]], [[Mainz]], [[Worms]], [[Trier]], [[Ferdinand von Fürstenberg|Bischof]] von [[Paderborn]], [[Tacitus]], [[Teutoburger Wald]], [[Taunus]], [[Main]], [[Cherusker]], [[Cheruskerfürst Arminius|Arminius]], [[Friedrich V. von Hessen-Homburg|Landgraf]] von [[Hessen]], [[Elbe]], [[Rhein]], [[Donau]], [[Dänemark]], [[Griechenland]], [[München]], [[Schleswig-Holstein]], [[Mosel]], [[Germanen]], [[Römisches Reich]], [[Vindeliker]], [[Treverer]], [[Kaiser Augustus]], [[Kaiser Claudius]], [[Kaiser Constantius]], [[Fluss Regen]], Gott [[Mogons]], [[Spanien]]
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 8
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[466]]
 
-
| Lateinische Sprüche
 
-
| Erklärung von "[[In vino veritas]]", "[[Timeo Danaos et dona ferentes]]", "[[In dubio pro reo]]", "[[Ave Caesar, morituri te salutant!]]", "[[Alea iacta est]]" und anderen; Erwähnung von [[Gaius Iulius Caesar|Cäsar]], [[Hannibal]], [[Gott Jupiter|Jupiter]], [[René Descartes]], [[Hippokrates]], [[Vergil]] und [[Laokoon]] sowie der Städte [[Rom]] und [[Troja]]
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 9
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[467]]
 
-
| Mathematik und Geometrie
 
-
| Griechisch und Latein in der Geometrie und Mathematik
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 10
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[468]]
 
-
| Griechisch und Latein in der Kirche
 
-
| Erklärung von "[[Bibel]]", "[[Jesus Christus|Christus]]", "Hokuspokus" und anderem
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 11
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[469]]
 
-
| Schreiben und Literatur
 
-
| Herkunft diverser Begriffe aus dem Umfeld Schreiben/Literatur/Grammatik etc. aus dem Lateinischen und Griechischen
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 12
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[470]]
 
-
| Zahlwörter
 
-
| Lateinische Zahlwörter in unserem Alltag (prima, Sekunde, Terz, Quartett, Quintessenz, [[Sextant]], September, Oktavheft u.v.m.)
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 13
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[471]]
 
-
| Geographie
 
-
| geographische Begriffe aus dem Latein; erwähnt wird u.a. der [[Titanen|Titan]] [[Atlas]]
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 14
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[472]]
 
-
| Staat und Verwaltung
 
-
| u.a. mit Erklärung des Titels ''[[Caesar]]'' und ''[[Kanzler]]'' sowie [[Kaiser Trajan]]s vollständiger Titulatur: ''Imperator Caesar Nerva Traianus, Divi Nervae filius, Augustus''; Erwähnung von [[Angela Merkel]] (mit Abbildung von [[Reginald von Hackeborn]])
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 15
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[473]]
 
-
| Bauen
 
-
| Lateinische Lehnwörter im Deutschen zum Thema Haus- und Straßenbau
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 16
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[474]]
 
-
| Heilkunde
 
-
| Lateinische Begriffe in der Medizin
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 17
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[475]]
 
-
| Theater
 
-
| Griechische und lateinische Begriffe aus der Welt der Bühne
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 18
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[476]]
 
-
| Computer und Technik
 
-
| Griechische und lateinische Begriffe aus der Welt der Technik, Datenverarbeitung und Elektrizität (u.a. Erwähnung von [[Bernstein]])
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 19
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[477]]
 
-
| Geld und Handel
 
-
| Lateinische Begriffe aus der Welt des Handels (Erwähnung u.a. von [[Juno]] Moneta, [[Mercurius]], [[Kaiser Vespasian]], "Pecunia non olet", Währungen [[Pfund]] und [[Lira]])
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 20
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[478]]
 
-
| Haushalt
 
-
| Lateinische Begriffe aus dem Haushalt; als Hintergrundbild dient das Oktober-Blatt aus dem [[Abrafaxe-Kalender 2015]] mit der Göttin [[Ceres]]
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 21
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[479]]
 
-
| Landwirtschaft
 
-
| Lateinische Begriffe aus der Landwirtschaft; als Hintergrundbild dient ein Panel aus Heft [[478]] (u.a. wird die Herkunft der Wörter für [[Essig]], [[Kürbis]], Esel, Most, Wein, Kohl, [[Kirsche]], Birne, Pflaume, Rettich und Radieschen erklärt)
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 22
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[480]]
 
-
| Kunst
 
-
| Lateinische Begriffe aus der Kunst; als Hintergrundbild dient das März-Blatt aus dem [[Mosaik-Kalender - Die Abrafaxe 2016 - Eine Reise durch Deutschland|Kalender 2016]] mit [[Albrecht Dürer]]
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 23
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[481]]
 
-
| Kleidungsstücke
 
-
| Lateinische Begriffe der Kleidung; als Hintergrundbild dient das Februar-Blatt aus dem [[Mosaik-Kalender - Die Abrafaxe 2016 - Eine Reise durch Deutschland|Kalender 2016]] mit dem Karneval in [[Köln]]
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | 24
 
-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[482]]
 
-
| Pseudolatein
 
-
| scheinbar lateinische Sätze, die sich - etwas anders gelesen und betont - als deutsche Sätze entpuppen (u.a. "Di cave cane is caput" - vgl. "[[DI TE CANE IS CAPUT]]"); als Hintergrundbild dient die Ansicht des [[Forum Romanum]]s aus Heft [[479]]
 
|}
|}
Zeile 137: Zeile 35:
! Publikation
! Publikation
! Titel
! Titel
-
! width="300" | Inhalt
+
! Inhalt
-
! width="350" | Bemerkungen
+
! Bemerkungen
|-
|-
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[017|Mädchen-<br>Mosaik<br># 17]]
| bgcolor="#FFE4C4" align="center" | [[017|Mädchen-<br>Mosaik<br># 17]]
| Lingua latina - <br>eine tote Sprache?!   
| Lingua latina - <br>eine tote Sprache?!   
| Neben Wissenswertem zur lateinischen Sprache werden siebzehn Begriffe unserer heutigen Sprache genannt, die sich auf die lateinische Sprache zurückführen lassen.  
| Neben Wissenswertem zur lateinischen Sprache werden siebzehn Begriffe unserer heutigen Sprache genannt, die sich auf die lateinische Sprache zurückführen lassen.  
-
|  
+
| ...
-
* APPLAUDERE = Beifall klatschen --> ''applaudieren''
+
-
* BURGENSIS = Bewohner einer Burg --> ''Bürger''
+
-
* COMPUTARE = ausrechnen --> ''Computer''
+
-
* COPIA = Menge, Vorrat --> ''Kopie''
+
-
* EXPERIRI = versuchen, erproben --> ''Experiment''
+
-
* FIGURA = Formung, Gestalt --> ''Figur''
+
-
* GLOBUS = Klumpen, Kugel --> ''Globus''
+
-
* HORRERE = schaudern, zittern --> ''Horror''
+
-
* LITTERA = Buchstabe --> ''Literatur''
+
-
* MANTELLUM = Hülle, Decke --> ''Mantel''
+
-
* MINISTER = der Diener --> ''Minister''
+
-
* NASUS = Nase --> ''Nase''
+
-
* PATI = leiden, dulden --> ''Patient''
+
-
* POCULUM = Trinkgefäß --> ''Pokal''
+
-
* PRAESIDERE = kommandieren --> ''Präsident''
+
-
* TERROR = die Angst, der Schrecken --> ''Terror''
+
-
* VIDERE = sehen --> ''Video''
+
|}
|}
-
[[Kategorie:Latein rockt!|!]]
+
[[Kategorie:Redaktionelle Rubrik]]
-
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (redaktionelle Rubrik)]]
+
-
[[Kategorie:Latein im Mosaik]]
+
-
[[Kategorie:Liste]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge