Bearbeiten von Kogge

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Hansekoggen.jpg|right|framed|Hier wimmelt es vor lauter Koggen]]
+
{{inuse|Hoetzendorfer}}
Eine '''Kogge''' ist ein mittelalterlicher Schiffstyp. Koggen spielen in der [[Hanse-Serie]] und einem [[Abrafaxe-Roman]] wichtige Rollen.
Eine '''Kogge''' ist ein mittelalterlicher Schiffstyp. Koggen spielen in der [[Hanse-Serie]] und einem [[Abrafaxe-Roman]] wichtige Rollen.
== In der Hefthandlung==
== In der Hefthandlung==
-
Die [[Abrafaxe]] reisen um das Jahr 1430 durch die Welt der [[Hanse]]. Bei den Abenteuern, die sie zu vielen Zielen und Städten an der [[Ostsee]] und der [[Nordsee]] führen, sind sie und die anderen Protagonisten sehr häufig mit diversen Koggen unterwegs. Dazu gehören:
 
-
* die [[Kogge Seestern]]
 
-
* die [[Alte Tante]]
 
-
* die [[Seegurke]]
 
-
* eine [[Kogge nach Brügge]]
 
-
* die [[Goldene Makrele]] alias [[Frohe Zukunft]]
 
-
* die [[Bunte Berte]]
 
-
* die [[Kleene Helene]]
 
-
* eine [[Kogge von Danzig nach Lübeck]]
 
-
* die [[Amadea]]
 
-
* der [[Löwe von Lübeck]]
 
-
* eine [[Hansekogge aus Danzig]]
 
-
sowie weitere, namenlos gebliebene Koggen.
 
-
 
-
Etwas erstaunlich bleibt, dass außer den Koggen und allerlei kleineren Fahrzeugen noch nichts von den Holks zu sehen ist, die zum Handlungszeitpunkt bereits seit einigen Jahrzehnten im Kommen begriffen waren.
 
-
 
-
Koggen werden außerdem im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] von Heft [[512]] behandelt (S. 26/27).
 
== Im Roman ==
== Im Roman ==
Zeile 27: Zeile 10:
==Koggen in der Realität==
==Koggen in der Realität==
-
Die Koggen in der Hanse-Serie weisen in ihrer Gestalt eine große Varianz auf. Dies ist vorbildgerecht, denn dieser Schiffstyp konnte in vielen verschiedenen Größen gebaut werden. Die kleinsten Koggen besaßen rund 60 bis 80 Tonnen Ladekapazität, die größten Koggen konnten 200 oder mehr Tonnen Ladung aufnehmen. Gemeinsame Merkmale waren der bauchige Rumpf, der einzelne Mast und das immer vorhandene Achterkastell. Große Koggen konnten auch über ein Bugkastell verfügen. Eine der Innovationen gegenüber älteren Schiffstypen war, dass sich das Steuerruder mittlerweile auf dem Achterkastell befand und über eine Mechanik das Heckruder bewegte. Frühere Schiffstypen trugen das Ruder zumeist noch an der Steuerbordseite (daher der Name). Authentisch ist auch, dass Koggen mit nur relativ wenigen Besatzungsmitgliedern auskamen, da etwa zum Setzen des einfachen Rahsegels nicht viele Hände benötigt wurden. Eine mosaiktypische Abweichung ist dagegen, dass auf einzelnen Schiffen die Größenverhältnisse zwischen den Menschen und dem Schiff von einem Panel zum anderen oft sehr starke Unterschiede aufweisen, was der Bilddramaturgie geschuldet ist.
 
-
 
-
Die Koggen beherrschten den Hansehandel über etwa 300 Jahre zwischen 1100 und 1400. Obwohl sie nur eine recht geringe Geschwindigkeit erreichten und gegen den Wind nur unbeholfen kreuzen konnten, spielte dieser Faktor gegenüber der überragenden Frachtkapazität dieses Schiffstyps die untergeordnete Rolle. Erst ab dem Ende des 14. Jahrhundert wurde die Kogge allmählich von der Holk und anderen Typen, die jetzt meistens mehrere Masten hatten und schneller fuhren, abgelöst. Mittlerweile wurden durch die Unterwasserarchäologie und bei Ausgrabungen etliche teilweise gut erhaltene Koggen gefunden, die in Museen gezeigt werden.
 
-
 
-
*Koggen in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kogge Wikipedia]
 
== Koggen durchfahren folgende Publikationen ==
== Koggen durchfahren folgende Publikationen ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[511]], [[512]], [[513]], [[517]], [[518]], [[526]], [[528]], [[529]], [[530]], [[531]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[511]], [[512]], [[513]], [[517]], [[518]], [[526]], [[528]], [[529]], [[530]], [[531]]  
-
+
-
[[Mittelteil]]: [[512]] (Die Kogge - Unterwegs auf Nord- und Ostsee)
+
-
+
  [[Abrafaxe-Roman|Roman]]: [[Koggen, Kähne, Kaperfahrer]]
  [[Abrafaxe-Roman|Roman]]: [[Koggen, Kähne, Kaperfahrer]]
-
[[Kategorie:Hanse-Serie (Transportmittel)]]
+
[[Kategorie:Hanse-Serie (Transportmittel)]]
-
[[Kategorie:Redaktionelles (Transportmittel)]]
+
[[Kategorie: Koggen, Kähne, Kaperfahrer (Transportmittel)]]
-
[[Kategorie:Koggen, Kähne, Kaperfahrer (Transportmittel)]]
+
[[Kategorie:Segelschiff]]
-
[[Kategorie:Segelschiff| Kogge]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge