Bearbeiten von Karnak-Tempel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
== Geschichte und Bau des Tempels ==
== Geschichte und Bau des Tempels ==
Der Bau des Tempels begann, als die Herrscher der 11. Dynastie, die aus dieser Gegend stammten, Ägypten nach einer Phase des Niedergangs und Zerfalls wiedervereinigten (um 2000 v. Chr.). Der vormals unbedeutende Lokalgott Amun wurde unter ihnen und der folgenden 12. Dynastie zum mächtigen Reichsgott. Seiner neuen Bedeutung entsprechend wurde ihm ein prächtiges Heiligtum gebaut.
Der Bau des Tempels begann, als die Herrscher der 11. Dynastie, die aus dieser Gegend stammten, Ägypten nach einer Phase des Niedergangs und Zerfalls wiedervereinigten (um 2000 v. Chr.). Der vormals unbedeutende Lokalgott Amun wurde unter ihnen und der folgenden 12. Dynastie zum mächtigen Reichsgott. Seiner neuen Bedeutung entsprechend wurde ihm ein prächtiges Heiligtum gebaut.
-
 
+
vz7uvb8nu9int8gzhnj98i0hj79809pkiol0897t8z67zu89iko0pß7zhuikolpöüä+#
-
Das heutige Aussehen des Tempels prägten schließlich die Herrscher der 18., 19. und 20. Dynastie des ägyptischen Neuen Reiches auf entscheidende Weise. Unter diesen Pharaonen entwickelte sich Ägypten zu einem Imperium, das vom heutigen Sudan bis an den [[Euphrat]] reichte. Von allen unterworfenen Völkern flossen Tributzahlungen in das Land am [[Nil]] und die Herrscher zeigten sich dem Reichsgott Amun gegenüber äußerst spendabel. Keiner von ihnen vergaß es, an dem Tempel zu bauen. Jeder fügte neue Pylonen, Säulenhallen, Barkenschreine oder auch nur neue Reliefs oder Statuen bei.
+
schließlich die Herrscher der 18., 19. und 20. Dynastie des ägyptischen Neuen Reiches auf entscheidende Weise. Unter diesen Pharaonen entwickelte sich Ägypten zu einem Imperium, das vom heutigen Sudan bis an den [[Euphrat]] reichte. Von allen unterworfenen Völkern flossen Tributzahlungen in das Land am [[Nil]] und die Herrscher zeigten sich dem Reichsgott Amun gegenüber äußerst spendabel. Keiner von ihnen vergaß es, an dem Tempel zu bauen. Jeder fügte neue Pylonen, Säulenhallen, Barkenschreine oder auch nur neue Reliefs oder Statuen bei.
Der Karnak-Tempel, dieser Name ist im übrigen modern, die Ägypter nannten dieses Heiligtum ''Ipet-sut'' ("Ort der Erwählung"), entwickelte sich auf diese Weise zu einem riesigen Tempelbezirk. Und auch als das ägyptische Imperium schon längst zerfallen war, wurde weiter an dem Tempelkomplex gearbeitet. Selbst die [[Ptolemäos|Ptolemäer]] und [[Römisches Reich|römischen]] Kaiser restaurierten und fügten neue Teile an.
Der Karnak-Tempel, dieser Name ist im übrigen modern, die Ägypter nannten dieses Heiligtum ''Ipet-sut'' ("Ort der Erwählung"), entwickelte sich auf diese Weise zu einem riesigen Tempelbezirk. Und auch als das ägyptische Imperium schon längst zerfallen war, wurde weiter an dem Tempelkomplex gearbeitet. Selbst die [[Ptolemäos|Ptolemäer]] und [[Römisches Reich|römischen]] Kaiser restaurierten und fügten neue Teile an.
Zeile 68: Zeile 68:
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Ägyptischer Tempel]]
+
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
-
[[Kategorie:Baustelle]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge