Bearbeiten von Julius Gallus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Julius Gallus.jpg|right|framed|Julius Gallus]]
+
'''Julius Gallus''' ist eine Figur der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
-
'''Julius Gallus''' ist der [[Hauptgegner]] der [[Digedags]] in der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
+
-
== Zur Person ==
 
-
Gallus ist ein über die Maßen reicher Bürger des antiken [[Rom]]. Er bewohnt eine [[Villa Gallus|Villa]] auf der [[Tiberinsel]] und ist zum Zeitpunkt, da ihn die Digedags kennenlernen, der Direktor des [[Kolosseum]]s. Zuletzt fanden die dort von ihm organisierten Lustbarkeiten jedoch kaum noch den Beifall von [[Cäsar Celsius]], weshalb Gallus nicht mehr im Licht der kaiserlichen Gnadensonne steht. Trotzdem zählt er eine Reihe von [[Einflussreiche Freunde von Julius Gallus|einflussreichen Männern]] zu seinen Freunden, die direkten Zugang zum Hofe haben; wie belastbar diese Freundschaften sind, steht freilich auf einem anderen Blatt.
 
-
Gallus ist sehr jähzornig, was besonders seine Sklaven zu spüren bekommen. Obwohl er es gewohnt ist, dass ihm jegliche körperliche Tätigkeit abgenommen wird, ist er sich nicht zu schade, selbst Hand anzulegen, wenn es die Situation erfordert.
+
==Handlungsanteile==
-
== Name ==
+
Julius Gallus ist der der Direktor des [[Kolosseum]] und will den [[Circus Digedag]]  für sich gewinnen. Weil er aber alle Einnahmen für sich behalten möchte, lehnen die [[Digedags]] sein Angebot ab. Vergeblich versucht er nun, den ersten Auftritt des Zirkus auf dem [[Zirkusschiff]] zu verhindern. Daraufhin versucht er dasselbe zu versenken, wird aber erwischt. Die Zirkusbesucher sind darüber so empört, dass ihn der ebenfalls anwesende Tribun [[Lucius Tullius]] sofort seines Postens enthebt und nach [[Sizilien]] verbannt. Auf Rache sinnend, kehrt er aber nach Rom zurück und will den [[Cäsar Celsius]] stürzen, um selber Kaiser zu werden. Sein Aufstand scheitert vor allem am Einfallsreichtum der [[Digedags]]
-
Von Gallus' Namen sind lediglich das Gentilnomen ''[[Julius]]'' und das Cognomen ''Gallus'' bekannt. Sein Pränomen wird nicht erwähnt. Sein Neffe heißt ''[[Marcus Barras]]'', d.h. bei diesem sind wiederum nur Prä- und Cognomen überliefert. Wie genau die beiden verwandt sind, ist daher nicht zu erschließen: Barras könnte ein Sohn sowohl von Gallus' Bruder als auch Schwester sein. Siehe dazu auch den Artikel [[Römische Namensgebung]].
+
-
''Gallus'' ist natürlich ein [[sprechender Name]] und spielt auf die Galligkeit seines Trägers an. In der Spätzeit des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] gab es übrigens zwei Kaiser dieses Namens: [http://de.wikipedia.org/wiki/Trebonianus_Gallus Trebonianus Gallus] (reg. 251-253) und [http://de.wikipedia.org/wiki/Constantius_Gallus Constantius Gallus] (reg. 351-354). Ganz soweit hat es der MOSAIK-Gallus nicht gebracht.
+
Er ist der erste echte Gegenspieler der Digedags, der ihnen in einer ganzen Reihe von Heften zu schaffen macht.
-
== Gallus der Saboteur ==
 
-
Als die Digedags mit ihrem [[Zirkusschiff]] in [[Ostia]] eintreffen, erkennt Marcus Barras, der Kommandant der [[Legionäre unter Marcus Barras|Hafenpolizei]], schnell das Potenzial des ''[[Circus Digedag]]''. Er geleitet das Schiff zu seinem Onkel in Rom, um diesem eine neue Attraktion für das Kolosseum zuzuschanzen.
 
-
Gallus ist begeistert und bewirtet die Digedags in seiner Villa. Doch statt ihnen für einen Auftritt im Kolosseum auch entsprechende Gelder zu bieten, will er die erwarteten Einnahmen ganz alleine behalten. Die Digedags lehnen das "Angebot" entrüstet ab und organisieren ihre Premiere unabhängig von Gallus.
+
==Auftritte==
-
 
+
  [[13]], [[14]], [[16]], [[17]], [[18]]  
-
Dieser versucht nun auf Teufel komm raus die [[Eröffnungsgala des Circus Digedag]] zu verhindern. Doch alle seine Pläne gehen schief: Seine einflussreichen Freunde lassen ihn sitzen, das aufgekaufte Tierfutter wird doch ins Zirkusschiff gebracht, der [[Schaukampf auf dem Marcellusplatz]], mit dem er dem ''Circus Digedag'' die Zuschauer abwerben will, wird von den [[Zirkuskängurus]] und [[Dombo und Familie|-affen]] beendet.
+
-
 
+
-
Vollends zum Fiasko gerät sein Sabotageakt am Zirkusschiff selbst während der Eröffnungsvorstellung: Er wird von [[Bakuku]] und [[Salang]] dabei ertappt, wie er das im [[Tiber]] schwimmende Schiff von außen anbohrt. In der Manege muss er daher zunächst einen [[Eselsritt]] absolvieren, bevor ihm der einflussreiche Tribun [[Lucius Tullius]] das Direktorat über das Kolosseum entzieht und den Digedags übergibt. Wie man später erfährt, verbannt der Kaiser Gallus außerdem nach [[Sizilien]].
+
-
 
+
-
== Gallus der Usurpator ==
+
-
=== Als Verschwörer in den Katakomben ===
+
-
Nach einiger Zeit kehrt Gallus jedoch aus der Verbannung zurück. Mit seinem unermesslichen Reichtum fällt es ihm nicht schwer, eine Reihe von Generälen und Höflingen zu einer [[Verschwörung gegen Cäsar Celsius]] zu bewegen. Die Hauptdrahtzieher am [[Kaiserpalast in Rom|Hofe]] sind der [[Intriganter Prätorianerhauptmann|Hauptmann der Prätorianer]], der Zeremonienmeister [[Allotrius]] sowie ein weiterer Höfling namens [[Probus]]. Während Gallus selbst sich in den [[Katakomben unter dem Venustempel]] außerhalb der Stadt verborgen hält und nur gelegentlich im Schutze der Dunkelheit nach Rom hinein kommt, machen diese drei Stimmung für ihn und gegen Celsius. Gallus' wichtigster Mitputschist ist jedoch [[General Obus]], der mit seiner [[Legion von General Obus|Legion]] in der Nähe von Rom zum Schein ein Manöver abhält, in Wahrheit aber nur auf das Signal zum Losschlagen wartet.
+
-
 
+
-
Gallus' ursprüngliche Umsturzpläne werden durch seine Rachsucht vereitelt. Denn indem er die Digedags durch den Prätorianerhauptmann [[entführ]]en lässt, verrät er ihnen das Versteck in den Katakomben. Lange kann man jemanden wie die Digedags sowieso nicht halten, und kaum haben sie sich befreit, kehren sie schon mit einer [[Prätorianergarde von Cäsar Celsius|Einheit kaisertreuer Truppen]] zurück und räuchern das Verräterversteck aus. Gallus entkommt mit knapper Not durch einen Geheimgang, klaut bei einem [[Gasthaus beim Venustempel|nahen Gasthaus]] einen [[Rostus Clamottus' Karren|Ziegenkarren]] und fährt zum [[Feldlager von General Obus]].
+
-
 
+
-
=== An der Spitze seiner Truppen ===
+
-
Dort beschwört er den Feldherrn, sofort loszumarschieren, um Rom im Handstreich zu nehmen. Obus lässt sofort die Zelte abbrechen und seine Truppen aufbrechen. Als sie jedoch vor der Hauptstadt ankommen, sind die Tore bereits geschlossen. Von der am nächsten Tag stattfindenden [[Schlacht um Rom]] erhofft sich Gallus doch noch seine Erhebung zum Kaiser. Er nimmt daher gelegentlich an den Stabssitzungen teil und treibt ansonsten Obus' Legionäre an.
+
-
 
+
-
Sobald der heldenmütige [[Oberst Bombulus]] von der [[Ikarus-Truppe]] die Stadttore von innen geöffnet hat, stürzt Gallus hinter den Soldaten in die Stadt. Er weist auf den Aufenthaltsort von Cäsar Celsius hin, damit der Kaiser und die Digedags als erste erledigt werden. Als die [[Rußkanone]] der Digedags die Angreifer zum Weichen bringt, bringt Gallus die wankende Front wieder zum Stehen und peitscht die Soldaten durch mitreißende Reden nach vorne.
+
-
 
+
-
Von der letzten Geheimwaffe der Digedags - [[Dampfleitungen]], die die Straßen vernebeln - wird er jedoch kalt erwischt. Die Digedags erkennen ihn im Dampf und lassen ihn von ein paar [[kaisertreue Legionäre|kaisertreuen Legionären]] gefangennehmen. Er muss nun den drei Zirkusdirektoren zur Hand gehen und für weiteren Dampf in den Gassen sorgen. Obus' Legionäre werden dadurch verwirrt und schließlich von den Verteidigern aus der Stadt getrieben.
+
-
 
+
-
Gallus wird abgeführt und verschwindet aus der Geschichte.
+
-
 
+
-
== Julius Gallus intrigiert in folgenden Mosaikheften ==
+
-
  [[13]], [[14]], [[15]] (als Schatten auf der Rückseite), [[16]], [[17]], [[18]], [[24]] (Rückseite)
+
-
+
-
[[Cameo]] in Heft [[459]] des [[Mosaik ab 1976]]
+
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Zirkusdirektoren]]
 
-
[[Kategorie:Saboteur]]
 
-
[[Kategorie:Cameo]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge