Bearbeiten von James Watt

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
== Analyse der Darstellung von James Watt im MOSAIK ==
== Analyse der Darstellung von James Watt im MOSAIK ==
-
In den Heften [[68]], [[69]] und [[70]] - den zentralen Heften des [[James-Watt-Kapitel]]s - finden sich, wenn auch ohne Jahresangabe, zahlreiche Details zu Watts Leben und Arbeit. Sie werden in der folgenden Tabelle chronologisch geordnet aufgeführt, auch wenn sie nicht immer historisch korrekt sind. Das MOSAIK stützt sich dabei in weiten Teilen auf ''[[Die eisernen Engel]]'' von [[Walther Kiaulehn]]. Einige dieser Punkte werden im Anschluss noch einmal gesondert besprochen, denn aus dramaturgischen Gründen wurden viele Ereignisse aus Watts Leben im MOSAIK eng zusammengezogen, teilweise auch verdreht.
+
In den Heften [[68]], [[69]] und [[70]] - den zentralen Heften des [[James-Watt-Kapitel]]s - finden sich, wenn auch ohne Jahresangabe, zahlreiche Details zu Watts Leben und Arbeit. Sie werden in der folgenden Tabelle chronologisch geordnet aufgeführt, auch wenn sie nicht immer historisch korrekt sind. Das MOSAIK stützt sich dabei in weiten Teilen auf ''[[Die eisernen Engel]]'' von Walter Kiaulehn. Einige dieser Punkte werden im Anschluss noch einmal gesondert besprochen, denn aus dramaturgischen Gründen wurden viele Ereignisse aus Watts Leben im MOSAIK eng zusammengezogen, teilweise auch verdreht.
Die chronologische Einordnung der Begegnung mit James Watt - "um das Jahr 1765" laut Heft [[68]] S. 2 - orientiert sich offenbar an dem Jahr, in dem Watt den separaten Kondensator entwickelte und damit einen Quantensprung in der Geschichte der [[Dampfmaschine]] vollzog.
Die chronologische Einordnung der Begegnung mit James Watt - "um das Jahr 1765" laut Heft [[68]] S. 2 - orientiert sich offenbar an dem Jahr, in dem Watt den separaten Kondensator entwickelte und damit einen Quantensprung in der Geschichte der [[Dampfmaschine]] vollzog.
Zeile 131: Zeile 131:
  Erwähnungen: [[65]], [[71]], [[78]]
  Erwähnungen: [[65]], [[71]], [[78]]
   
   
-
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen]]: [[Beilage 37]] (Auftritt), [[Steinchen an Steinchen 46 - Physikus lädt ein!|Beilage 46]] (Auftritt)
+
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen]]: [[Beilage 37]] (Erwähnung), [[Steinchen an Steinchen 46 - Physikus lädt ein!|Beilage 46]] (Auftritt)
   
   
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Figur)]]
+
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]]
-
[[Kategorie:Maschinenbauingenieure]]
+
[[Kategorie:Handwerker]]
-
[[Kategorie:Vermessungsingenieure]]
+
-
[[Kategorie:Mechaniker]]
+
[[Kategorie:Pionier der Dampfkraft]]
[[Kategorie:Pionier der Dampfkraft]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge