Bearbeiten von Insel-Keas

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Keas_432.jpg|left|frame|...und die finden das auch noch lustig!!!]]
+
[[Bild:Keas_432.jpg|left|frame|Das sind Insel-Keas.]]
-
Die '''Insel-Keas''' sind [[Tiere in der Australien-Serie|Tierfiguren]] aus der [[Australien-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
+
Die '''Insel-Keas''' sind Tierfiguren aus der [[Australien-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
-
Die Insel-Keas leben auf einer kleinen [[Kea-Insel|Insel]] vor [[Australien]]. Den Namen bekommen sie von [[Abrax]] verpasst, weil sie [[Brabax]] in ihrem Verhalten an die Keas von der Südinsel [[Neuseeland]]s erinnern.
+
Die Insel-Keas leben auf einer kleinen Insel vor Australien und bilden vermutlich eine endemische Unterart der sonst nur auf der Südinsel Neuseelands vorkommenden Keas (''Nestor notabilis''). Berichte über Beobachtungen von Insel-Keas außerhalb des Mosaik sind nicht bekannt.
-
== Leben und Taten der Insel-Keas ==
+
<br clear=both>
-
Die Insel-Keas leben in großen Schwärmen in den Wäldern der Insel, vor der die Abrafaxe Schiffbruch erleiden. Deren Ankunft auf der Insel wird schon von Vorposten der neugierigen Papageien beobachtet und alsbald sind sie zur Stelle, um Brabax' Reparaturarbeiten zu begutachten. Nachts, als die Luft rein ist, wird die [[Tom Thumb|Schaluppe]] gründlich untersucht und in ihre Einzelteile zerlegt. Den spitzen gebogenen Schnäbeln hält weder Holz noch Segeltuch oder Hanfseil stand. Brabax ist entsetzt und hält in der folgenden Nacht Wache. Gegen Morgen fällt ihm die Rah auf den Kopf - die Keas waren wieder am Werk. Etwas unauffälliger diesmal, da weder Brabax noch [[Trim]] wach werden. Statt dessen nehmen sie sich (von den Abrafaxen immer noch unerkannt) die Hütten der Schiffbrüchigen vor. Brabax ahnt Böses, alle laufen zum Strand und da sehen sie die ganze Bande bei ihrem zerstörerischen Werk. Dabei nutzt ein Insel-Kea ein frisch erbeutetes Stück Bootsplanke für einen schriftlichen [[Insel-Kea-Pärchen|Liebesbeweis]]. Wieder wird die Schaluppe repariert und zur Abschreckung wird eine Vogelscheuche aufgestellt, die genau so grässlich aussieht wie [[Tante Matora]]. Davor haben die Vögel aber keine Angst, sie zerlegen auch die Scheuche. Doch das Boot bleibt heil und so können die Abrafaxe ihre Fahrt fortsetzen. Die Keas bleiben zurück. Einer will mitfahren, wird aber von Trim gerupft, so dass er von seinem Vorhaben ablässt.
+
== Taten der Insel-Keas ==
 +
...
-
[[King Bungaree]] vermutet, dass die Vögel sich für [[Califax]]' Eierdiebstahl rächen wollten. Aber hier hat der erfahrene Naturmensch wohl Unrecht. Eher handelten die Vögel aus reiner Neugier und Spieltrieb.
+
== Reale Keas ==
-
 
+
...
-
== Zoologischer Hintergrund ==
+
-
Neben Kaka, Kakariki und Kakapo gehört der Kea zur endemischen Papageienfauna Neuseelands. Wäre Brabax ein normaler Europäer mit dem Wissen der Zeit, in der er gerade lebt, dann dürfte er die Keas noch gar nicht kennen. Die Art wurde 1856 von dem Ornithologen John Gould unter dem Namen ''Nestor notabilis'' beschrieben. Mit diesem im wahrsten Sinne des Wortes alt-ehrwürdigen Namen wollte er ausdrücken, dass die Keas zu einer urtümlichen Gruppe innerhalb der Papageien gehören. Bei den neuseeländischen Siedlern hatten sie bald einen üblen Ruf als Schafskiller. Erwiesen ist aber nur, dass sie im Winter die Kadaver toter Schafe anpickten, um den energiereichen Talg zu fressen. Tödliche Angriffe auf lebende Schafe sind nicht belegt. In der Umgebung neuseeländischer Skihütten sind sie berühmt-berüchtigt für ihr zerstörerisches Spielverhalten. In Deutschland wurde dieses Verhalten populär durch den Film "Keas - Spaßvögel in Neuseeland" von Ernst Arendt und Hans Schweiger, der 1989 in der Reihe "Tiere vor der Kamera" lief.
+
-
 
+
-
Die Gruppe der Nestorpapageien ist auf Neuseeland beschränkt und hat keine nahen Verwandten in Australien. Es sind aber alle Papageienarten gesellige, intelligente und geschickte Vögel. Bei Inseltieren, die keine natürlichen Feinde kennen, kommt immer eine Portion Dreistigkeit hinzu. Damit sind die Insel-Keas, wenn sie auch kein richtiges Pendant in der heutigen australischen Tierwelt haben, nicht so abwegig, wie man denken könnte.
+
 +
<br clear=both>
 +
{{stub}}
== Quellen und Externe Links ==
== Quellen und Externe Links ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kea_(Vogel) Reale Keas in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kea_(Vogel) Reale Keas in der Wikipedia]
Zeile 19: Zeile 18:
== Die Insel-Keas zerlegen eine Schaluppe in folgendem Mosaikheft ==
== Die Insel-Keas zerlegen eine Schaluppe in folgendem Mosaikheft ==
-
  [[432]] (auch reale Keas im Mittelteil) [[433]], [[434]] (jeweils im Rückblick S. 2)
+
  [[432]] (auch reale Keas im Mittelteil)
[[Kategorie:Australien-Serie (Tier)]]
[[Kategorie:Australien-Serie (Tier)]]
-
[[Kategorie:Papagei]]
+
[[Kategorie:Vogel]]
-
[[Kategorie:Fabeltier]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge