Bearbeiten von Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde''' ist ein deutsches Volks- oder Küchenlied. Es ist auch unter den Titeln ''Auerstedter Jungfernlied'', ''Tod aus Verzweiflung'', ''Verstoßen'', ''Tod auf den Schienen'', ''Sie war ein Mädchen von achtzehn Jahren'', ''Der Zug von Hamburg'' und ''Das Lied vom Eisenbahnunglück'' bekannt. Es wurde mindestens einmal, eventuell auch zweimal fürs [[MOSAIK]] verwendet, zudem einmal in einem [[Fanfiction]]-Roman.
+
'''Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde''' ist ein deutsches Volks- oder Küchenlied. Es ist auch unter den Titeln ''Auerstedter Jungfernlied'', ''Tod aus Verzweiflung'', ''Verstoßen'', ''Tod auf den Schienen'', ''Sie war ein Mädchen von achtzehn Jahren'', ''Der Zug von Hamburg'' und ''Das Lied vom Eisenbahnunglück'' bekannt. Es wurde mindestens einmal, eventuell auch zweimal fürs [[MOSAIK]] verwendet.
== Anspielungen im MOSAIK ==
== Anspielungen im MOSAIK ==
Zeile 5: Zeile 5:
In der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] verkündet ein [[kaiserlicher Bote in Wittenberg]] den Tod [[Kaiser Maximilian I.|Kaiser Maximilians I]]. Er beginnt mit den Worten "Ihr Bürger, hört die Schreckenskunde, die sich zutrug an fernem Ort!" Das ist eine Anspielung auf die ersten Zeilen des Küchenlieds: "Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde, / die sich zutrug in unsrer Stadt" (siehe unten).
In der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] verkündet ein [[kaiserlicher Bote in Wittenberg]] den Tod [[Kaiser Maximilian I.|Kaiser Maximilians I]]. Er beginnt mit den Worten "Ihr Bürger, hört die Schreckenskunde, die sich zutrug an fernem Ort!" Das ist eine Anspielung auf die ersten Zeilen des Küchenlieds: "Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde, / die sich zutrug in unsrer Stadt" (siehe unten).
-
 
-
== Anspielung im Roman ==
 
-
Im Fanfiction-Roman ''[[Die goldene Rübe]]'' dichtet [[Ritter Runkel]] auf der Reise nach [[Trapezunt]] zu einer "alten Weise" ein kleines Liedchen:
 
-
 
-
{{Zitat|
 
-
<poem>
 
-
Er ging von [[Ormuz]] über [[Bagdad]]
 
-
bis ganz hinauf nach Trapezunt.
 
-
Er tat sein Haupt auf Rosen betten,
 
-
bis dass das Schiff nach Hause kummt.
 
-
</poem>
 
-
}}
 
-
 
-
Das klingt doch sehr nach der Strophe aus dem Schreckenskunde-Lied, in der die gefallene Jungfer von A nach B geht und bei C ihr Haupt auf Schienen legt, bis der Zug aus D kommt.
 
== Texte ==
== Texte ==
Zeile 228: Zeile 214:
=== Spätere Fassungen ===
=== Spätere Fassungen ===
-
Es folgen zwei spätere Fassungen des Liedes, zunächst die fragmentarische aus dem Film ''Ich für dich - du für mich'' von 1934. Hier wird das Lied in einem Lager des "Freiwilligen Arbeitsdienstes" von einer bedrückten jungen Frau namens Alma gesungen - es geht in der Szene (wie im ganzen Film) darum, ob die lange Abwesenheit von zu Hause Auswirkungen auf die Beziehungen der Frauen zu ihren Männern hat. Alma lässt die Prolog-Strophe weg sowie die Strophe, in der der eigentliche Selbstmord geschildert wird. Auch die letzte Strophe kriegt sie vor Schluchzen nicht mehr vollständig über die Lippen.
+
Es folgen zwei spätere Fassungen des Liedes, zunächst die fragmentarische aus dem Film ''Ich für dich - du für mich'' von 1934. Hier wird das Lied in einem Lager des "Freiwilligen Arbeitsdienstes" von einer bedrückten jungen Frau namens Alma gesungen - es geht in der Szene (wie im ganzen Film) darum, ob die lange Abwesenheit von zu Hause Auswirkungen auf die Beziehungen der Frauen zu ihren Männern hat. Alma lässt die Prolog-Strophe weg sowie die Strophe, in der der eigentliche Selbstmord geschildert wird. Auch die letzte Strophe kriegt sie nicht mehr vollständig über die Lippen.
-
Danach kommt - als Referenztext fürs MOSAIK und die Fanfiction - die Variante der Gruppe ''Hackstock'' von der Schallplatte ''Wenn die Blümlein draußen zittern'' von 1979, die fünf Jahre später wortgetreu im Notenbüchlein ''In des Nachbarn Gartenlaube'' abgedruckt wurde. Hier fehlt - wie bei allen Fassungen außer der zuerst belegten - die Strophe über das Händeringen sowie die Epilog-Strophe mit der Moral von der Geschicht', dafür gibt es eine neue Strophe mittendrin über drei Studenten.
+
Danach kommt - als Referenztext fürs MOSAIK - die Variante der Gruppe ''Hackstock'' von der Schallplatte ''Wenn die Blümlein draußen zittern'' von 1979, die fünf Jahre später wortgetreu im Notenbüchlein ''In des Nachbarn Gartenlaube'' abgedruckt wurde. Hier fehlt - wie bei allen Fassungen außer der zuerst belegten - die Strophe über das Händeringen sowie die Epilog-Strophe mit der Moral von der Geschicht', dafür gibt es eine neue Strophe mittendrin über drei Studenten.
Beide Fassungen kommen ansonsten der Erstversion aus dem Saaletal sehr nahe. Freilich ist aus Kösen nunmehr Bad Kösen geworden, denn das Städtchen ist mittlerweile Kurort (offiziell wurde die Namenserweiterung erst am 6. November 1935 eingeführt, war aber umgangssprachlich schon viel länger in Gebrauch; so hieß auch der Bahnhof schon seit 1907 "Station Bad Kösen").
Beide Fassungen kommen ansonsten der Erstversion aus dem Saaletal sehr nahe. Freilich ist aus Kösen nunmehr Bad Kösen geworden, denn das Städtchen ist mittlerweile Kurort (offiziell wurde die Namenserweiterung erst am 6. November 1935 eingeführt, war aber umgangssprachlich schon viel länger in Gebrauch; so hieß auch der Bahnhof schon seit 1907 "Station Bad Kösen").
Zeile 303: Zeile 289:
4.
4.
-
'''Sie ging von Sulza bis Bad Kösen,'''
+
Sie ging von Sulza bis Bad Kösen,
-
'''und bei Schulpforta an der Bahn'''
+
und bei Schulpforta an der Bahn
-
'''tat sie ihr Haupt auf Schienen legen,'''
+
tat sie ihr Haupt auf Schienen legen,
-
'''bis daß der Zug von Naumburg kam.'''
+
bis daß der Zug von Naumburg kam.
5.
5.
Zeile 343: Zeile 329:
*[http://www.badkoesen-geschichte.de/index.php/solbad-und-stadt-koesen-1868-1945.html Geschichte von Bad Kösen 1868-1945]
*[http://www.badkoesen-geschichte.de/index.php/solbad-und-stadt-koesen-1868-1945.html Geschichte von Bad Kösen 1868-1945]
-
== Auf ''Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde'' wird in folgenden Publikationen angespielt ==
+
== Auf ''Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde'' wird in folgenden Mosaikheften angespielt ==
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[Schußfahrt zum Atlantik|202]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[Schußfahrt zum Atlantik|202]]
   
   
  [[Mosaik ab 1976]]: [[497]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[497]]
-
 
-
[[Fanfiction]]: [[Die goldene Rübe]]
 
[[Kategorie:Quelle (Lied)]]
[[Kategorie:Quelle (Lied)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Quelle)]]
-
[[Kategorie:Heimkehr aus dem Orient (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge