Bearbeiten von Horatio und die anderen Schauspieler

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schauspieler_H21_1.jpg|left|framed|Der Mime kommt zu spät ...]]
[[Bild:Schauspieler_H21_1.jpg|left|framed|Der Mime kommt zu spät ...]]
[[Bild:Schauspieler_H21_2.jpg|right|framed|... und seine Kollegen liegen bereits in Fesseln]]
[[Bild:Schauspieler_H21_2.jpg|right|framed|... und seine Kollegen liegen bereits in Fesseln]]
-
'''Horatio und die anderen Schauspieler''' sind Figuren der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
+
'''Horation und die anderen Schauspieler''' sind Figuren der [[Römer-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
==Zusammensetzung der Truppe==
==Zusammensetzung der Truppe==
Zeile 11: Zeile 11:
Nachdem die Vorstellung begonnen hat, taucht der vierte Schauspieler aus der Truppe auf, der den Abend verschlafen hatte. Er stellt fest, dass die Garderobe abgeschlossen ist, und muss daher auf die Bühne schleichen, um von Horatio den Schlüssel zu beschaffen. Da aber der den Horatio mimende Pirat den Schlüssel nicht hat, kommt es auf der Bühne zu einem für die Zuschauer unverständlichen Gerangel. Das kommt den [[Digedags]] verdächtig vor und sie alarmieren die [[Polizisten in Campanien|Polizei]]. Nach einigem Zögern lassen sich diese überreden, in der Garderobe nach dem rechten zu sehen. Nachdem die Polizisten "Stöhngeräusche" hinter der Garderobentür hören, brechen sie die Tür auf. Die gefesselten Schauspieler werden entdeckt und befreit. Sofort machen Horatio und seine Kollegen die Polizisten auf die geplante Entführung der Olivia aufmerksam und alles eilt zur Bühne. Zu spät - die Piraten eilen mit ihrer Beute davon. Erst jetzt bemerken auch die weiblichen Darsteller auf der Bühne, dass etwas nicht stimmt.
Nachdem die Vorstellung begonnen hat, taucht der vierte Schauspieler aus der Truppe auf, der den Abend verschlafen hatte. Er stellt fest, dass die Garderobe abgeschlossen ist, und muss daher auf die Bühne schleichen, um von Horatio den Schlüssel zu beschaffen. Da aber der den Horatio mimende Pirat den Schlüssel nicht hat, kommt es auf der Bühne zu einem für die Zuschauer unverständlichen Gerangel. Das kommt den [[Digedags]] verdächtig vor und sie alarmieren die [[Polizisten in Campanien|Polizei]]. Nach einigem Zögern lassen sich diese überreden, in der Garderobe nach dem rechten zu sehen. Nachdem die Polizisten "Stöhngeräusche" hinter der Garderobentür hören, brechen sie die Tür auf. Die gefesselten Schauspieler werden entdeckt und befreit. Sofort machen Horatio und seine Kollegen die Polizisten auf die geplante Entführung der Olivia aufmerksam und alles eilt zur Bühne. Zu spät - die Piraten eilen mit ihrer Beute davon. Erst jetzt bemerken auch die weiblichen Darsteller auf der Bühne, dass etwas nicht stimmt.
-
 
-
== Name ==
 
-
Der Name ''[[Horatio]]'' im Theaterumfeld dürfte eine [[Sprechender Name|Anspielung]] auf ''[[Hamlet]]'' von [[William Shakespeare]] sein. Dort ist Horatio der vertraute Freund des Titelhelden. In vergleichbarer Weise könnte der Name der [[Zofe Julia]] eine Anspielung auf ''[[Romeo und Julia]]'' sein, und der ihrer Herrin [[Olivia]] eine auf ''[[Was ihr wollt]]''. Die Nutzung der beiden ersten Namen im antiken [[Römischen Reich]] passt sehr gut, sind doch sowohl ''[[Julia|Iulia]]'' als auch ''[[Horatier|Horatius]]'' klassische [[Römische Namensgebung im Mosaik|lateinische Namen]]. ''Olivia'' hingegen, wiewohl schön [[latein]]isch klingend, hat als weibliche Form von ''Oliver'' erst ab dem Hochmittelalter Verbreitung gefunden.
 
==Auftritte==
==Auftritte==
Zeile 19: Zeile 16:
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Ensemble]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)