Bearbeiten von Haushofmeister Ludwigs XIV.

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
Der '''Haushofmeister Ludwigs XIV.''' ist eine Figur der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Der '''Haushofmeister Ludwigs XIV.''' ist eine Figur der [[Erfinder-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
Der Haushofmeister ist im Jahre 1678 Bediensteter des [[Frankreich|französischen]] Königs [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV]]. Dieser hat einen Wettbewerbsaufruf erlassen, um eine Wasserförderanlage für den Schlosspark von [[Versailles]] konstruieren zu lassen. Dem Haushofmeister obliegt es, den eigentlichen Vorführevent am Hof des Königs in geordnete Bahnen zu lenken.  
+
Der Haushofmeister ist im Jahre 1678 Bediensteter des [[Frankreich|französische]] König [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]]. Dieser hat einen Wettbewerbsaufruf erlassen, um eine Wasserförderanlage für den Schlosspark von [[Versailles]] konstruieren zu lassen. Dem Haushofmeister obliegt es, den eigentlichen Vorführevent am Hof des Königs in geordnete Bahnen zu lenken.  
-
Zunächst braucht er nur die nach und nach eintreffenden Erfinder zu sortieren, damit jeder mit seinem Modell genügend Platz findet. Schließlich kündigt er den König an, der zur Begutachtung eintrifft. Nachdem die Erfindungen der ersten drei Konstrukteure - darunter der tüchtige [[Christian Huygens]] - in Ungnade fallen, soll er den Saal von allen überflüssigen Erfindern räumen lassen. So will er zunächst auch den zu spät kommenden Hofmechanikus, [[Monsieur de la Pompette]], daran hindern, den Saal überhaupt zu betreten. Der verschafft sich jedoch mit seinem äußerst schlagkräftigen [[Pompettes Schöpfanlage|Wasserheber]] fast gewaltsam Eintritt. Auf ausdrücklichen königlichen Befehl versucht der Haushofmeister nochmals, diesmal durch einen gepolsterten Stuhl geschützt, Pompette und seine "Teppichklopfmaschine" des Saals zu verweisen - und bekommt einige Schläge auf das Polster. Er rächt sich dafür später an den das Wasserrad betreibenden [[Digedags]], indem er sie per Kellenschlag zu Boden gehen lässt, so dass sie sogar zum [[Hofmedikus Ludwigs XIV.|Hofmedikus]] gebracht werden müssen.
+
Zunächst braucht er nur die nach und nach eintreffenden Erfinder zu sortieren, damit jeder mit seinem Modell genügend Platz findet. Schließlich kündigt er den König an, der zur Begutachtung eintrifft. Nachdem die Erfindungen der ersten drei Konstrukteure - darunter der tüchtige [[Christian Huygens]] - in Ungande fallen, soll er den Saal von allen überflüssigen Erfindern räumen lassen. So will er zunächst auch den zu spät kommenden Hofmechanikus, [[Monsieur de la Pompette]], daran hindern, den Saal überhaupt zu betreten. Der verschafft sich jedoch mit seinem äußerst schlagkräftigen [[Pompettes Schöpfanlage|Wasserheber]] fast gewaltsam Eintritt. Auf ausdrücklichen königlichen Befehl versucht der Haushofmeister nochmals, diesmal durch einen gepolsterten Stuhl geschützt, Pompette und seine "Teppichklopfmaschine" des Saals zu verweisen - und bekommt einige Schläge auf das Polster. Er rächt sich dafür später an den das Wasserrad betreibenden [[Digedags]], indem er sie per Kellenschlag zu Boden gehen lässt, so dass sie sogar zum [[Hofmedikus Ludwigs XIV.|Hofmedikus]] gebracht werden müssen.
<br clear=both>
<br clear=both>
Zeile 11: Zeile 11:
  [[55]]
  [[55]]
   
   
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Minister und Berater]]
+
[[Kategorie:Diener]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge