Bearbeiten von Hansetag

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:Hansetag2.jpg|right|framed|Die Moderation des Hansetages erfordert einiges Geschick]]
+
{{inuse|Hoetzendorfer}}
 +
[[Datei:Hansetag2.jpg|left|framed|Die Moderation des Hansetages erfordert einiges Geschick]]
Der '''Hansetag''' ist ein Ereignis aus der [[Hanse-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
Der '''Hansetag''' ist ein Ereignis aus der [[Hanse-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
Zeile 5: Zeile 6:
Die [[Abrafaxe]] erleben einen Hansetag, der soeben in [[Stralsund]] stattfindet. Sogleich werden sie in den holprigen Start der Versammlung involviert, denn die Vertreter der Städte streiten endlos über die Sitzordnung, die darüber entscheidet, wann man reden darf. Besonders die kleinen Städte fühlen sich gegenüber [[Lübeck]], [[Köln]] und [[Danzig]] benachteiligt. [[Simon Wigge]] (der als Lübecker Hansetagsvertreter eingeschleust wird) schlägt vor, dass kleine und große Städte abwechselnd Platz nehmen sollen. Dieser Vorschlag wird sogleich umgesetzt und nun kann der Hansetag beginnen. Die Moderation der Veranstaltung wird durch den gastgebenden [[Bürgermeister von Stralsund]] übernommen.
Die [[Abrafaxe]] erleben einen Hansetag, der soeben in [[Stralsund]] stattfindet. Sogleich werden sie in den holprigen Start der Versammlung involviert, denn die Vertreter der Städte streiten endlos über die Sitzordnung, die darüber entscheidet, wann man reden darf. Besonders die kleinen Städte fühlen sich gegenüber [[Lübeck]], [[Köln]] und [[Danzig]] benachteiligt. [[Simon Wigge]] (der als Lübecker Hansetagsvertreter eingeschleust wird) schlägt vor, dass kleine und große Städte abwechselnd Platz nehmen sollen. Dieser Vorschlag wird sogleich umgesetzt und nun kann der Hansetag beginnen. Die Moderation der Veranstaltung wird durch den gastgebenden [[Bürgermeister von Stralsund]] übernommen.
-
Der [[Bürgermeister von Danzig]] beklagt sich über die Engländer, die Schiffe der [[Hanse]] festhalten und ihre Waren beschlagnahmen. Er fordert Vergeltungsmaßnahmen. Simon schlägt dagegen vor, als Zeichen guten Willens alle Schiffe und Güter der Engländer freizugeben. Der Bürgermeister von Stralsund will über die Vorschläge abstimmen lassen, als [[Hinricus Luneborg]] in die Runde platzt und einige Verwirrung stiftet. Doch rechtzeitig erscheint [[Ratsherr Aalsteker]] im Ratssaal und verkündet, dass die Stadt Lübeck seit drei Tagen einen neuen Bürgermeister hat: Tiedemann Brekewold, welcher nun die Lübecker Delegation auf dem Hansetag leiten soll. Luneborg protestiert, aber Aalsteker teilt ihm mit, dass Luneborg - wie er selbst auch - aus dem Rat und aus der Zirkelgesellschaft ausgeschlossen wurde.
+
Der [[Bürgermeister von Danzig]] beklagt sich über die Engländer, die Schiffe der [[Hanse]] festhalten und ihre Waren beschlagnahmen. Er fordert Vergeltungsmaßnahmen. Simon schlägt dagegen vor, als Zeichen guten Willens alle Schiffe und Güter der Engländer freizugeben. Der Bürgermeister von Stralsund will über die Vorschläge abstimmen lassen, als [[Hinricus Luneborg]] in die Runde platzt und einige Verwirrung stiftet. Doch rechtzeitig erscheint [[Ratsherr Aalsteker]] im Ratssaal und verkündet, dass die Stadt Lübeck seit drei Tagen einen neuen Bürgermeister hat: Tiedemann Brekewold, welcher nun die Lübecker Delegation auf dem Hansetag leiten soll. Luneborg protestiert, aber Aalsteker teilt ihm mit, dass Lunebor - wie er selbst auch - aus dem Rat und aus der Zirkelgesellschaft ausgeschlossen wurde.
Nach einiger Diskussion stimmt der Hansetag für Simons Vorschlag. Nur Danzig enthält sich der Stimme, unterwirft sich aber dem Mehrheitsvotum. Weitere Tagesordnungspunkte des Hansetags sind nicht mehr überliefert, da die Protagonisten nun die Versammlung verlassen.
Nach einiger Diskussion stimmt der Hansetag für Simons Vorschlag. Nur Danzig enthält sich der Stimme, unterwirft sich aber dem Mehrheitsvotum. Weitere Tagesordnungspunkte des Hansetags sind nicht mehr überliefert, da die Protagonisten nun die Versammlung verlassen.
Zeile 12: Zeile 13:
Der Hansetag ist Thema im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] von Heft [[510]]. Hier werden Zweck, Teilnehmer und Beschlussfassung kurz erläutert sowie Infos zu dessen neuzeitlichem Äquivalent gegeben.
Der Hansetag ist Thema im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] von Heft [[510]]. Hier werden Zweck, Teilnehmer und Beschlussfassung kurz erläutert sowie Infos zu dessen neuzeitlichem Äquivalent gegeben.
-
Obwohl der Hansetag oftmals als die zentrale Versammlung der verschiedenen Hansestädte gesehen wird, fand der erste Hansetag erst rund 100 Jahre nach der Herausbildung der sogenannten Städtehanse statt, nämlich 1356 in Lübeck. Seitdem fanden solche Hansetage mehr oder weniger regelmäßig statt, des öfteren auch mehrmals in einem Jahr. Austragungsort war in der überwiegenden Zahl der Fälle Lübeck selbst, Teilnehmer waren zumeist zwischen zehn und zwanzig Hansestädte (also bei weitem nicht alle).
+
Obwohl der Hansetag oftmals als die zentrale Versammlung der verschiedenen Hansestädte gesehen wird, fand der erste Hansetag erst rund 100 Jahre nach der Herausbildung der sogenannten Städtehanse statt, nämlich 1358 in Lübeck. Seitdem fanden solche Hansetage mehr oder weniger regelmäßig statt. Austragungsort war in der überwiegenden Zahl der Fälle Lübeck selbst ...
-
 
+
...
-
Entgegen der im MOSAIK suggerierten Vorgehensweise gab es auf den Hansetagen keine Mehrheitsbeschlüsse und entsprechende Abstimmungen, sondern die Beschlüsse wurden im Konsensprinzip getroffen. Dadurch war es teilweise sehr langwierig, zu Entscheidungen zu kommen. Wenn ein Beschluss (Rezess) gefasst worden war, musste dieser in den Hansestädten und jeweiligen Kontoren öffentlich verlesen werden, um Gültigkeit zu erlangen.
+
-
 
+
-
Der letzte reguläre Hansetag fand im Jahre 1669 statt, als die Hanse praktisch schon keine Bedeutung mehr besaß. Der neuzeitliche Hansebund hat seit 1980 die Tradition der Hansetage wiederbelebt. Die Austragungsorte sind recht ausgeglichen unter den Hansestädten verteilt.
+
-
*Originäre Hansetage in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hansetag Wikipedia]
+
-
*Hansetage der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hansetag_der_Neuzeit Neuzeit]
+
<br clear=both>
<br clear=both>

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge