Bearbeiten von Hanse

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{inuse|Hoetzendorfer}}
[[Datei:Hansetag.jpg|right|framed|Auf dem Hansetag zu Stralsund geht es hoch her]]
[[Datei:Hansetag.jpg|right|framed|Auf dem Hansetag zu Stralsund geht es hoch her]]
Die '''Hanse''' war ein Wirtschaftsbund im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ihre Existenz bildet den Hintergrund für die [[Hanse-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
Die '''Hanse''' war ein Wirtschaftsbund im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ihre Existenz bildet den Hintergrund für die [[Hanse-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
Zeile 22: Zeile 23:
Auf dem Höhepunkt der Hansezeit, zwischen 1350 und 1400, gehörten über 70 Städte der Hanse an. Inoffizielle "Hauptstadt" war seit etwa 1160 die Hansestadt Lübeck. Im Laufe des 15. Jahrhunderts begann allmählich der Niedergang der Hanse, allerdings relativ langsam. Die Stärkung der Nationalstaaten und des nationalen Handels, die Entdeckungsreisen und damit einhergehende weltwirtschaftliche Veränderungen sowie unzureichende innere Reformen sorgten dafür, dass um 1600 die Bedeutung der Hanse praktisch verloren war. Der letzte Hansetag fand 1669 statt; zu diesem Zeitpunkt waren nur noch neun Städte vertreten. Auf die wirtschaftliche Entwicklung Europas hat die Hanse einen großen Einfluss gehabt, und ihre Traditionen werden noch heute von zahlreichen ehemaligen Hansestädten gepflegt.
Auf dem Höhepunkt der Hansezeit, zwischen 1350 und 1400, gehörten über 70 Städte der Hanse an. Inoffizielle "Hauptstadt" war seit etwa 1160 die Hansestadt Lübeck. Im Laufe des 15. Jahrhunderts begann allmählich der Niedergang der Hanse, allerdings relativ langsam. Die Stärkung der Nationalstaaten und des nationalen Handels, die Entdeckungsreisen und damit einhergehende weltwirtschaftliche Veränderungen sowie unzureichende innere Reformen sorgten dafür, dass um 1600 die Bedeutung der Hanse praktisch verloren war. Der letzte Hansetag fand 1669 statt; zu diesem Zeitpunkt waren nur noch neun Städte vertreten. Auf die wirtschaftliche Entwicklung Europas hat die Hanse einen großen Einfluss gehabt, und ihre Traditionen werden noch heute von zahlreichen ehemaligen Hansestädten gepflegt.
-
 
-
==Externe Links==
 
-
* Die Hanse in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hanse Wikipedia]
 
-
* Hanseportal des modernen [https://www.hanse.org/de Städtebundes]
 
[[Kategorie:Hanse-Serie (Organisation)]]
[[Kategorie:Hanse-Serie (Organisation)]]
[[Kategorie:Koggen, Kähne, Kaperfahrer (Organisation)]]
[[Kategorie:Koggen, Kähne, Kaperfahrer (Organisation)]]
-
[[Kategorie:Kaufmannsbund]]
+
[[Kategorie:Wirtschaft im Mosaik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge