Bearbeiten von Hans Dominik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Hans Dominik''', ''eigentlich Hans Joachim Dominik'', (* 15. November 1872 in [[Zwickau]]; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Autor von Zukunfts-, Gesellschafts- und Abenteuerromanen und wissenschaftlichen Sachbüchern. Darüber hinaus war er Journalist für wissenschaftliche Beiträge und Ingenieur für Elektrotechnik und Maschinenbau.
+
'''Hans Dominik''', ''eigentlich Hans Joachim Dominik'', (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Autor von Zukunftsromanen und wissenschaftlichen Sachbüchern. Darüber hinaus war er Journalist für wissenschaftliche Beiträge und Ingenieur für Elektrotechnik und Maschinenbau.
==Leben und Werk==
==Leben und Werk==
Zeile 11: Zeile 11:
==Hans Dominik und seine Bedeutung für das Mosaik==
==Hans Dominik und seine Bedeutung für das Mosaik==
-
Hans Dominik und seine Zukunftsromane gehörten zur Lieblingslektüre des Mosaikautoren [[Lothar Dräger]], so dass zahlreiche Einflüsse dieser Bücher im [[Mosaik]] wiederzufinden sind. Besonders viele Parallelen kann man in der [[Neos-Serie]] entdecken, die in ihrer Erzählstruktur den Zukunftsromanen Dominiks sehr nahe steht. Auch in ihnen geht es um bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die vielfach von Spionen der gegnerischen Seite ausgekundschaftet oder gestohlen werden sollen.  
+
Hans Dominik und seine Zukunftsromane gehörten zur Lieblingslektüre des Mosaikautoren [[Lothar Dräger]], so dass zahlreiche Einflüsse dieser Bücher im [[Mosaik]] wiederzufinden sind. Besonders viele Parallelen kann man in der [[Neos-Serie]] entdecken, die in ihrer Erzählstruktur den Zukunftsromanen Dominiks sehr nahe steht. Auch in ihnen geht es um bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die vielfach von Spionen der gegnerischen Seite ausgekundschaftet oder gestohlen werden sollen.
-
*So könnte z.B. das Flugtauchboot des Kapitäns Wildrake in Dominiks Roman ''„König Laurins Mantel“'' neben [[Jules Verne]]s ''„Epouvante“'' aus den Roman ''„Der Herr der Welt“'' durchaus eine der Inspirationsquellen für die ''[[Mücke (Universalfahrzeug)|„Mücke“]]'' gewesen sein, die die [[Digedags]] in Heft [[33]] von einem Erfinder geschenkt bekommen. Vermutlich orientierte sich Dominik mit seinem Fahrzeug sogar an Vernes ''„Epouvante“''. Und betrachtet man die Funktionsvielfalt der Verne'schen Schöpfung, dann steht sie der Mücke ebenfalls viel näher als das von Dominik beschriebene Fahrzeug.
+
*So ist z.B. das Flugtauchboot des Kapitäns Wildrake in Dominiks Roman ''„König Laurins Mantel“'' neben [[Jules Verne]]s ''„Epouvante“'' aus den Roman ''„Der Herr der Welt“'' eine der Inspirationsquellen für die ''[[Mücke (Universalfahrzeug)|„Mücke“]]'', die die [[Digedags]] in Heft [[33]] von einem Erfinder geschenkt bekommen.
*Im Roman ''„Treibstoff SR“'' gelingt es deutschen Wissenschaftlern durch verschiedene Ingredienzien und hochenergetischer Strahlung, ein Metall zu entwickeln, das große Bedeutung für die Flug- und Raumschiffindustrie erlangt, was man ähnlich im [[Mosaik von Hannes Hegen]] mit der Handlung um das Wundermetall [[Digedanium]] und dessen Verwendung in der Flugindustrie und beim Raumschiffbau wiederfindet.
*Im Roman ''„Treibstoff SR“'' gelingt es deutschen Wissenschaftlern durch verschiedene Ingredienzien und hochenergetischer Strahlung, ein Metall zu entwickeln, das große Bedeutung für die Flug- und Raumschiffindustrie erlangt, was man ähnlich im [[Mosaik von Hannes Hegen]] mit der Handlung um das Wundermetall [[Digedanium]] und dessen Verwendung in der Flugindustrie und beim Raumschiffbau wiederfindet.
*Im Roman ''„Atomgewicht 500“ '' geht es unter anderem um die friedliche Nutzung der Atomenergie als Antriebsmittel, die im Mosaik ebenso propagiert wird, wie in zahlreichen gleichzeitig erschienenen utopischen Romanen in der DDR.
*Im Roman ''„Atomgewicht 500“ '' geht es unter anderem um die friedliche Nutzung der Atomenergie als Antriebsmittel, die im Mosaik ebenso propagiert wird, wie in zahlreichen gleichzeitig erschienenen utopischen Romanen in der DDR.
-
*In ''„Der Brand der Cheops-Pyramide“'' dagegen wird vor den Folgen der Atomenergie bei kriegerischen Auseinandersetzungen gewarnt, was sich vielleicht im Mosaik [[27]] wiederfindet, wo mit der Schaffung einer neuen Sonne und dem damit verbundenen Klimaeinfluss gleich noch ein Bogen zu Dominiks Roman ''„Die Spur des Dschingis-Khan“'' geschlagen worden sein könnte. Im Roman gelingt es den Wissenschaftlern, mit dem gerade erst entdeckten Dynotherm Wasser in pure Energie umzuwandeln und damit die Wolkenbildung und auch das Klima nachhaltig zu beeinflussen. Doch während die Handlung im Mosaik von Hannes Hegen der erste Schritt zu einer neuen, besseren Zukunft darstellt, ist sie bei Dominik Ausgangspunkt für erneute Konflikte zwischen den verschiedenen Nationen.
+
*In ''„Der Brand der Cheops-Pyramide“'' dagegen wird vor den Folgen der Atomenergie bei kriegerischen Auseinandersetzungen gewarnt, was sich auch prompt im Mosaik [[27]] wiederfindet, das mit der Schaffung einer neuen Sonne und dem damit verbundenen Klimaeinfluss gleich noch einen Bogen zu Dominiks Roman ''„Die Spur des Dschingis-Khan“'' schlägt.
-
*Eine recht große Nähe zum Mosaik von Hannes Hegen [[27]] weist auch die Kurzerzählung ''„Professor Belians Tagebuch“'' auf, die in drastischen Worten die Folgen einer Atomexplosion schildert, nachdem die Titelfigur von der Konkurrenz gezwungen wurde, ihre Forschungsergebnisse herauszugeben. Seine Erkenntnisse vertraut er seinem Tagebuch an, das er, für seinen Neffen, an einem sicheren Ort versteckt.
+
*In ''„Kautschuk“'' wird das Rezept zur Herstellung künstlichen Kautschuks zur Quellen allen Begehrens von feindlichen Spionen, was man in der Neos-Serie unschwer in der Jagd nach der Formel für das Digedanium wiedererkennen kann.
*In ''„Kautschuk“'' wird das Rezept zur Herstellung künstlichen Kautschuks zur Quellen allen Begehrens von feindlichen Spionen, was man in der Neos-Serie unschwer in der Jagd nach der Formel für das Digedanium wiedererkennen kann.
-
 
-
Ähnlich verhält es sich mit den in der damaligen Gegenwart spielenden Abenteuerromanen des Autors, die einen ähnlichen Handlungsaufbau wie die Zukunftsromane zeigen und teilweise ebenfalls im wissenschaftlichen Milleu spielen. Die abenteuerlichen Elemente dieser Ausgaben stehen denen der Neos-Serie ebenfalls sehr nahe.
 
==Quellen==
==Quellen==
Zeile 27: Zeile 24:
*Hans Dominik: ''Atomgewicht 500'', Scherl-Verlag, Berlin 1934/35
*Hans Dominik: ''Atomgewicht 500'', Scherl-Verlag, Berlin 1934/35
*Hans Dominik, ''Treibstoff SR'', Scherl-Verlag, Berlin 1939/40
*Hans Dominik, ''Treibstoff SR'', Scherl-Verlag, Berlin 1939/40
-
*Hans Dominik: ''Moderne Piraten'', Gebrüder Weiss Verlag, Berlin ca. 1950
 
*Hans Dominik, ''Unsichtbare Kräfte'', Heyne-Verlag, München 1971 (neuer Titel von: ''König Laurins Mantel'')
*Hans Dominik, ''Unsichtbare Kräfte'', Heyne-Verlag, München 1971 (neuer Titel von: ''König Laurins Mantel'')
-
*Hans Dominik, ''Professor Belians Tagebuch'', in: ''Ein neues Paradies'', Heyne-Verlag, München 1977 (Erstveröffentlichung in ''Das Neue Universum'' 1933)
 
*[[Petra Kock]], ''[[Das Mosaik von Hannes Hegen - Entstehung und Charakteristika einer ostdeutschen Bildgeschichte|Das Mosaik von Hannes Hegen : Entstehung und Charakteristika einer ostdeutschen Bildgeschichte]]'', Berlin 1999, ISBN 3-89722-115-2
*[[Petra Kock]], ''[[Das Mosaik von Hannes Hegen - Entstehung und Charakteristika einer ostdeutschen Bildgeschichte|Das Mosaik von Hannes Hegen : Entstehung und Charakteristika einer ostdeutschen Bildgeschichte]]'', Berlin 1999, ISBN 3-89722-115-2
*[[Thomas Kramer]], ''[[Micky, Marx und Manitu|Micky, Marx und Manitu. Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955–1990]]'', Berlin 2002, S. 205 – 212 und 214 – 221, ISBN 3-89693-195-4
*[[Thomas Kramer]], ''[[Micky, Marx und Manitu|Micky, Marx und Manitu. Zeit- und Kulturgeschichte im Spiegel eines DDR-Comics 1955–1990]]'', Berlin 2002, S. 205 – 212 und 214 – 221, ISBN 3-89693-195-4
Zeile 44: Zeile 39:
[[Kategorie:Quelle (Autor)|Dominik, Hans]]
[[Kategorie:Quelle (Autor)|Dominik, Hans]]
-
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge