Bearbeiten von Griechische und römische Mythologie im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Griechische Mythologie''' bezeichnet man die Gesamtheit aller Mythen und Sagen der Götter und Helden des antiken [[Griechenland]]s. Die '''römische Mythologie''' ist eng mit ihr verwandt; für die meisten griechischen Sagengestalten gibt es eine [[Römisches Reich|römische]] Entsprechung.
Als '''Griechische Mythologie''' bezeichnet man die Gesamtheit aller Mythen und Sagen der Götter und Helden des antiken [[Griechenland]]s. Die '''römische Mythologie''' ist eng mit ihr verwandt; für die meisten griechischen Sagengestalten gibt es eine [[Römisches Reich|römische]] Entsprechung.
-
Mehrfach wird im [[MOSAIK]] auf die klassische antike Mythologie Bezug genommen; meist handelt es sich dabei um namentliche Erwähnungen bestimmter Figuren. Doch kommt es auch zu einigen persönlichen Begegnungen mit mythischen Figuren oder mit Personen, die an solche angelehnt sind. Zur Verwendung griechisch/römischer Sagenmotive siehe auch den Artikel [[Märchen und Sagen im Mosaik]] und die [[:Kategorie:Griechischer Mythos]].
+
Mehrfach wird im [[MOSAIK]] auf die klassische antike Mythologie Bezug genommen; meist handelt es sich dabei um namentliche Erwähnungen bestimmter Figuren. Doch kommt es auch zu einigen persönlichen Begegnungen mit mythischen Figuren oder mit Personen, die an solche angelehnt sind. Zur Verwendung griechisch/römischer Sagenmotive siehe auch unter [[Märchen und Sagen im Mosaik]].
-
 
+
-
Zur Verwendung von Götter- und Heroennnamen in der [[Alexander-Papatentos-Serie]] muss noch Folgendes angemerkt werden: [[Lothar Dräger]] nutzte dort im allgemeinen die eingedeutschte römische Namensvariante, obwohl der Anrufende üblicherweise der "alte Grieche" [[Alexander Papatentos]] ist. So findet man hier z.B. ''Herkules'' statt ''Herakles'', ''Zerberus'' statt ''Kerberos'' und - besonders bedenklich - ''Minerva'' statt ''Athena''.
+
-
 
+
-
== A ==
+
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- bgcolor="#FFF8DC"  
|- bgcolor="#FFF8DC"  
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
| width="20" | '''Mythologische Figuren''' || '''Hefte''' || '''Zusammenhang'''
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | Adonis || [[43]] || Der [[Tierfänger Adonis]] versucht erfolglos, die Digedags zu erhaschen. Da er ganz und gar nicht adonishaft ist, trägt er offenbar einen wider[[sprechenden Namen]].
+
-
|-
+
-
| [[462]] || Ein berühmter Gladiator trägt den [[sprechenden Namen]] [[Adonius]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Agamemnon]] || [[139]] || Zur [[Flotte des Nearchos]] gehört auch ein Schiff namens ''[[Schiff Agamemnon|Agamemnon]]''.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[231]] || Im Artikel ''Homer'' wird u.a. der [[Trojanischer Krieg|Trojanische Krieg]] besprochen. Dabei wird natürlich auch der "Völkerfürst" Agamemnon erwähnt.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[232]] || Im Artikel ''Die Stiere von [[Kreta]] und die Löwen von [[Mykene]]'' wird Agamemnon als König von Mykene erwähnt. [[Heinrich Schliemann]] hatte die von ihm gefundene, berühmte goldene Totenmaske dem sagenhaften Herrscher zugeschrieben.
+
-
|-
+
-
| [[Das Feuerfloss|254]] || Die beiden Figuren [[Aga und Memnon]] auf der Insel [[Thera]] sind eine Reminiszenz an den mythischen König von Mykene.
+
-
|-
+
-
| [[560]] || [[Brabax]] wird in der [[Bibliothek des Kalifenpalastes|Palastbibliothek]] von [[Bagdad]] durch [[Bischar]] eine (originale!) Schriftrolle der ''[[Ilias]]'' gezeigt, in der er liest, dass Agamemnon dem Priester [[Chryses]] die Tochter vorenthielt, was von [[Apollon]] gerächt wurde.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Aigeus]] || Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch König Aigeus von [[Athen]] erwähnt, der Vater von Theseus.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Aiolos]] / Äolos / Äolus / Aeolus || [[12/84]] || "Bei Äolos, dem Gott der Winde, das ging ja noch einmal gut" seufzt Alex Papatentos erleichtert, nachdem er und [[Abrax]] mit ihrem [[Bambusdrachen]] im [[Wischnu-Tempel|Tempel des Wischnu]] abgestürzt sind.
+
-
|-
+
-
| [[1/85]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Äolus um Hilfe an, damit er und [[Abrax]] mit ihrem Teppichfallschirm heil die brennende Schlucht um den [[Wischnu-Tempel|Tempel des Wischnu]] überqueren.
+
-
|-
+
-
| [[464]] || Aeolus, der römische Gott der Winde, war dem [[Circus des Spontifex|Circus Spontifex]] wohlgesonnen, denn ihr [[Schiff von Onassus|Schiff]] war nur zwei Tage von [[Massilia]] nach [[Tarraco]] unterwegs.
+
-
|-
+
-
| [[469]] || Äolus wird von [[Abrax]] erfreut angerufen, nachdem ihr Windwagen funktioniert. Der Wagen wurde zuvor ''[[Äolomobil]]'' getauft.
+
-
|-
+
-
| [[Abenteuer auf See]] (Onepager) || [[Brabax]] ruft verzweifelt Äolus an, weil ihr Segelboot Blasen schlägt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Aktaion]] || redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Amor]] || [[3/78]] || Beim Schäkern mit der Gräfin [[Marie-Louise von Altentrott]] sagt [[Hans Wurst]]: "...mit die Pfeil, die der Gott Amor verschießt, ist des net anders. Sie treffen unverhofft und irgendwohin."
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[490]] || Erwähnung und Abbildung im Artikel ''[[Malen wie ein Meister]]''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Androgeos]] || Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Androgeos erwähnt, der sportliche Sohn von König [[Minos]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Aphrodite]] || [[9/84]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Aphrodite und andere Götter als Schwurzeugen an.
+
-
|-
+
-
| [[3/85]] || Aphrodite, die Göttin der Liebe, geleitet Alex sicher zurück zu [[Roxane]].
+
-
|-
+
-
| [[Mosaik 220 - Abrax auf Abwegen|220]] || Aphrodite ist die Mutter von [[Sophrosyna]].
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[Gut gebrüllt!]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | Apollo/[[Apollon]] || Mittelteil von [[Abrax auf Abwegen|220]] || Im Artikel ''Die Kunst der alten Griechen'' wird Apollon zusammen mit [[Gott Poseidon|Poseidon]] und [[Artemis]] erwähnt und - durch ein Stück vom [[Parthenon]]-Fries - abgebildet.
+
-
|-
+
-
| [[Reise zum Orakel|227]], [[Der schwarze Obelisk|228]], [[Mit Haien spielt man nicht|229]], [[Der olympische Frieden|230]] || Die [[Abrafaxe]] besuchen das [[Orakel von Delphi]], welches von den [[Apollon-Priester|Priestern]] des Apollon betrieben und beherrscht wird. Im folgenden haben sie mit dem abtrünnigen Apollon-Priester [[Skrotonos]] und seinen Anhängern zu tun.
+
-
 
+
-
Im Mittelteil von Heft [[Der schwarze Obelisk|228]] findet sich der Artikel ''Das [[Orakel von Delphi]]'', worin natürlich auch Apollo erwähnt wird.
+
-
|-
+
-
| [[460]] || [[Spontifex]] ruft bei einem misslungenen [[Circus des Spontifex|Zirkusauftritt]] erschrocken: "Bei Apollo, dem Gott der Künste ...".
+
-
|-
+
-
| [[462]] || Der [[Chef der Gladiatorenschule]] flucht: "Bei Apollo - ein Philosoph ist der [[Trauthelm|Bursche]] auch noch!"
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[467]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Apollo wird beim Spiel auf der [[Lyra]] von den Abrafaxen musikalisch begleitet.
+
-
|-
+
-
| [[560]] || [[Brabax]] liest in der ''[[Ilias]]'', dass Apollon den [[Achaier]]n eine Pest sendet, weil [[Agamemnon]] dem Priester [[Chryses]] die Tochter als Kriegsbeute nahm.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Ares]] || redaktioneller Teil von [[Gut gebrüllt!]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Ariadne]] || [[89]] || Im ''[[Zum verdrehten Ankerspill|Verdrehten Ankerspill]]'' auf der Insel [[Wight]] hängt eine [[Galionsfigur Ariadne|Galionsfigur]] namens ''Ariadne''.
+
-
|-
+
-
| [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Die kretische Königstochter wird zwar nicht erwähnt, ihre Rolle wird jedoch von [[Sibylla]] übernommen, als diese mit [[Brabax]] im [[Labyrinth des Minotauros]] vor dem schrecklichen [[Minotauros|Ungeheuer]] fliehen muss. Ariadne gab dem [[Athen]]ischen Helden [[Theseus]] ein Schwert und ein Wollknäuel mit, als dieser sich in das Labyrinth begab, um [[Kreta]] von dem Ungeheuer zu befreien. Mit Hilfe des so genannten ''[[Ariadnefadens]]'' fand er aus dem Labyrinth heraus. Im [[MOSAIK]] ist es ein Faden von [[Sibyllas Umhang]], der den beiden den Weg weist.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Ariadne erwähnt, die Tochter von König [[Minos]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Artemis]] || Mittelteil von [[Abrax auf Abwegen|220]] || Im Artikel ''Die Kunst der alten Griechen'' wird Artemis zusammen mit [[Apollon]] und [[Gott Poseidon|Poseidon]] erwähnt und - durch ein Stück vom [[Parthenon]]-Fries - abgebildet.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[467]] || Erwähnung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Text ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Athene]] || [[Im Schatten der Akropolis|Im Schatten der Akropolis]] || Das gesamte erste Kapitel der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] steht im Zeichen der Schutzgöttin [[Athen]]s (siehe auch [[Statue der Athene]], [[Stein der Athene]]). Der Artikel ''Die göttlichen Olympioniken'' im [[Mittelteil]] von Heft [[Im Stollen verschollen|219]] geht zudem näher auf die Göttin ein.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[231]] || Im Artikel ''Homer'' wird Athene als Gönnerin von [[Odysseus]] erwähnt.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter'' als griechisches Pendant zu [[Minerva]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Atlas]] || [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe‑Kalender 2009]] || Die Abrafaxe lösen Atlas kurz ab, damit dieser zu Mittag essen kann.
+
-
|-
+
-
| rowspan="2" bgcolor="#FFF8DC" | [[Augias]] || [[11/84]] || [[Alexander Papatentos]] reinigt mit seiner [[Kehrmaschine]] den [[Palast von Roxane]] wie einst [[Herakles]] die Ställe von König Augias.
+
-
|-
+
-
| [[11/85]] || Beim Putzen des [[Kloster der diamantäugigen Gottheit|Bergklosters]] kommt sich Alex vor wie Herkales in den Ställen des Augias.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Aurora]] || [[357]] || Die [[St. Petersburgische Zeitung]] berichtet über den [[Kreuzer Aurora]].
+
-
|-
+
-
| [[463]] || Aurora, die Göttin der Morgenröte, entflammt den nächtlichen Himmel von [[Massilia]].
+
-
|}
+
-
 
+
-
== B bis F ==
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Bacchus]] || [[18]] || Auf der Rückseite wird in der Ankündigung für das Folgeheft der Weingott Bacchus angerufen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Baucis]] || [[Mosaik 218 - Im Schatten der Akropolis|218]], [[Mosaik 219 - Im Stollen verschollen|219]], [[Mosaik 225 - Falscher Verdacht|225]], [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] || Die Töpfersfrau aus [[Athen]] ist ihrem Namen und ihrem Wesen nach an die mythologische Figur Baucis angelehnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Bellona]] || [[474]] || Der Prätorianerpräfekt [[Aemilianus]] ruft Bellona und [[Gott Mars|Mars]] an.
+
-
|-
+
-
| [[475]] || Die [[Galeere Bellona]] kreuzt durchs [[Mittelmeer]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Dioskuren|Castor und Pollux]] || [[464]] || Namensvorbilder der beiden kräftigen [[Sklaven]] [[Castor und Pollux]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Charon]] || [[465]] || Als sein Schiff in einen Sturm gerät, will der [[Fischer in Valentia|Fischer]] umkehren, da sie sonst bald in Charons Boot sitzen würden.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Ceres]] || Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als eine der römischen Entsprechungen von [[Isis]].
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[467]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Ceres bewirtet die Abrafaxe mit reichlichem Essen, sogar [[Califax]] wird davon satt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Chryses]] || [[560]] || [[Brabax]] wird in der [[Bibliothek des Kalifenpalastes|Palastbibliothek]] von [[Bagdad]] durch [[Bischar]] eine (originale!) Schriftrolle der ''[[Ilias]]'' gezeigt, in der er liest, dass [[Agamemnon]] dem Priester Chryses die Tochter vorenthielt, was von [[Apollon]] gerächt wurde.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Concordia]] || Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als Personifikation der Eintracht.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Cupido]]<br>siehe auch [[Eros]] || [[Die Abrafaxe 6]] || [[Centurio Marcus]] nennt [[zwei römische Freudenmädchen]] poetisch "Cupidos willige Dienerinnen".
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Daidalos]] || Mittelteil von [[232]] || Im Artikel ''Die Stiere von [[Kreta]] und die Löwen von [[Mykene]]'' wird auch Daidalos erwähnt.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Daidalos/Dädalus erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[254]] || Auf der Insel [[Thera]] machen die [[Abrafaxe]] die unangenehme Bekanntschaft mit einem Priester des [[Hephaistos]], der [[Daidalos von Thera|Daidalos]] heißt. Dieser Name bezieht sich auf die gleichnamige mythologische Figur und steht im Zusammenhang mit der [[Minotauros]]-Sage.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Demeter]] || redaktioneller Teil von [[467]] || Erwähnung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[016|16]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[Diana]] || [[463]] || Der [[Tempel der Diana]] mit Blick auf ganz [[Massilia]] ist zu sehen.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als eine der römischen Entsprechungen von [[Isis]].
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[467]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015|15]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Als die Abrafaxe eines Nachts [[Pilze]] sammeln, erscheint Diana auf der Jagd nach einem Hirsch.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Dionysos]] || [[7/84]] || Theaterspiele sind dem Dionysos heilig.
+
-
|-
+
-
| [[Hinter den Kulissen von Athen|226]] || Die [[Abrafaxe]] nehmen an den [[dionysische Festspiele|dionysischen Festspielen]] teil und halten sich zeitweise im [[Dionysostheater]] von [[Athen]] auf.
+
-
 
+
-
Der Artikel ''Die Geburt des Theaters'' im Mittelteil desselben Heftes geht noch einmal näher auf Dionysos und die ihm geweihten Festspiele ein.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Dionysos erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Eros]]<br>siehe auch [[Cupido]] || [[9/84]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Eros und andere Götter als Schwurzeugen an.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Prinzessin Europa|Europa]] || Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch die phönizische Prinzessin Europa erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Eurystheus]] || redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Fortuna]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 196 - Die Fahrt nach Panama|196]] || Erwähnung als Glücksbringerin der Galionsfigur [[Eliza]].
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als Personifikation des Glücks.
+
-
|-
+
-
| [[471]] || Erwähnung durch [[Occius]] in der Handlung. Eine Fußnote weist sie als römische Göttin des Glücks aus.
+
-
|-
+
-
| [[Onepager BK 213 - Nix wie weg!]] || Abrax zitiert Brabax zitiert [[Cicero]]: "Fortuna cacca est". Oder so ähnlich.
+
-
|}
+
-
 
+
-
== G bis H ==
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Ganymed]] || [[4/84]] || Als [[Alexander Papatentos]] aufzählt, was er den [[Abrafaxe]]n zum Essen anbieten kann, ruft [[Califax]] entsetzt aus: "Beim Ganymed!".
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Grazien]] || Mittelteil von [[490]] || Erwähnung der drei Grazien im Artikel ''[[Malen wie ein Meister]]''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Hades]]<br>(siehe auch [[Gott Pluto|Pluto]]) || [[Im Stollen verschollen|219]] || [[Sosias]] schmeißt eine [[Silber]]münze mit den Worten "Zum Hades damit!" ins Meer.
+
-
|-
+
-
| [[Die Jagd nach dem heiligen Stein|223]] || Während eines [[Zweikampf auf der Peloponnes|Zweikampf]]s auf Leben und Tod auf der Halbinsel [[Peloponnes]] ruft der [[Spartaner|spartanische]] Soldat [[Enzephalos]] seinem Gegener [[Brabax]] zu: "Fahr zum Hades!".
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[schöne Helena|Helena]] || [[Kleine Detektive]] ''[[Kontrollverlust]]'' || Das Ölgemälde ''[[Die Beine der schönen Helena]]'' wird von [[Califax]] zerstört.
+
-
|-
+
-
| [[Fanfiction]] ''[[Die goldene Rübe]]'' || Bei der Beschreibung der [[Peloponnes]] wird erwähnt, dass hier einst der [[troja]]nische [[Held Paris|Prinz Paris]] die schöne Helena [[entführ]]te.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Hephaistos]] || Mittelteil von [[Im Stollen verschollen|219]] || Im Artikel ''Die göttlichen Olympioniken'' wird geschildert, wie Hephaistos den Schädel von [[Zeus]] mit einer Axt spalten musste, weil diesen seine Kopfschmerzen so quälten. Heraus sprang die erwachsene [[Athene]].
+
-
|-
+
-
| [[Mosaik 220 - Abrax auf Abwegen|220]] || In einer der [[Silber]]minen von [[Laurion]] hat [[Abrax]] eine Begegnung mit dem Gott des Feuers und seiner [[Sophrosyna|Tochter]].
+
-
|-
+
-
| [[254]] || Später lernen die [[Abrafaxe]] einen [[Daidalos von Thera|Priester]] des Hephaistos auf der Insel [[Thera]] kennen.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[Anna erobert Rom]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Hera]] || [[9/84]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Hera und andere Götter als Schwurzeugen an.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Hera erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2009]] || Hera wird als [[Herakles]]' Feindin erwähnt.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[Gut gebrüllt!]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| rowspan="13" bgcolor="#FFF8DC" | [[Herakles]] bzw. Herkules/Hercules
+
-
| [[76]] || Die [[Lokomotive Adler]] wird mit dem [[Frachtschiff Herkules]] den [[Rhein]] hinauf transportiert.
+
-
|-
+
-
| [[83]] || In der [[Wien|Wiener]] [[Hofburg]] sind zwei Skulpturen mit Herakles zu sehen.
+
-
|-
+
-
| [[117]] || Die [[Galeere Herkules]] ist das ruhmreichste Schiff der [[byzanz|byzantinischen]] Flotte - was allerdings nicht viel heißen will.
+
-
|-
+
-
| [[139]] || Ein Schiff der [[Flotte des Nearchos]] heißt ''[[Schiff Herakles|Herakles]]''.
+
-
|-
+
-
| [[Mosaik von Hannes Hegen 204 - Auf Kaperfahrt|204]] || [[Pedro, der stärkste Mann der Welt]], vergleicht sich nicht zu Unrecht mit dem "guten alten Herkules".
+
-
|-
+
-
| [[2/84]] || [[Alexander Papatentos]] ist gar nicht begeistert, als der [[Hodscha Nasreddin]] ihm die [[Abrafaxe]] als Begleiter anbietet. "Bei der Keule des Herkules, wer sind die denn schon?" meint er abfällig.
+
-
|-
+
-
| [[11/84]] || Bei der "Keule des Herkules" schwört Alex Papatentos, sofort den [[Schild im Wischnu-Tempel]] zu holen.
+
-
|-
+
-
| [[2/85]] || Als sich eine vermeintliche Liane als Schlange entpuppt, flucht [[Alexander Papatentos]]: "Bei der [[Hydra]] des Herkules!"
+
-
|-
+
-
| [[463]] || [[Brabax]] erwähnt die ''[[Säulen des Herkules]]''.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[490]] || Erwähnung von Herkules im Artikel ''[[Malen wie ein Meister]]''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2009]] || Herakles brüstet sich vor den Abrafaxen, nachdem er die [[Hydra]] bezwungen hat.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[Anna erobert Rom]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || [[Gott Jupiter|Göttervater Jupiter]] spielt den Abrafaxen ein Schauspiel mit Herkules als Marionette vor.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Hermes]] || [[9/84]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Hermes und andere Götter als Schwurzeugen an.
+
-
|-
+
-
| [[1/85]] || Nachdem der [[Schild im Wischnu-Tempel|Schild]] aus dem [[Wischnu-Tempel]] spurlos verschwunden ist, beschwört Alex Hermes, den Gott der Diebe.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[Anna erobert Rom]] || Vorstellung im Text ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Hippolyte]] || [[83]] || In der [[Wien]]er [[Hofburg]] ist die Skulptur ''Herakles und die Amazonenkönigin Hippolyte'' zu sehen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Hydra]] || [[2/85]] || Als sich eine vermeintliche Liane als Schlange entpuppt, flucht [[Alexander Papatentos]]: "Bei der Hydra des [[Herkules]]!"
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2009]] || Die Hydra ist von [[Herakles]] bezwungen worden. Ihr Name wird zwar nicht genannt, man kann sie an ihren neun Köpfen aber recht gut erkennen.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[Anna erobert Rom]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter'' als ''mehrköpfiges Seeungeheuer'', das Hercules bei seinen ''[[Zwölf Taten]]'' tötete.
+
-
|}
+
-
 
+
-
== I bis L ==
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Ikaros]]/Ikarus || [[18]] || Der unglückliche Sohn von Daidalos findet sich im MOSAIK in der [[Ikarus-Truppe]] wieder.
+
-
|-
+
-
| [[35]] || Unter [[Tonio Turbo|Tonio Turbos]] Trophäen befindet sich auch ein ''Großer Ikaruspreis''.
+
-
|-
+
-
| [[1/85]] || [[Abrax]] und [[Alexander Papatentos]] befürchten, bei ihrer fliegenden Flucht aus dem [[Wischnu-Tempel]] geröstet zu werden; allerdings nicht wie Ikarus von oben, sondern wegen des Waldbrands von unten.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Ikarus erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Iphitos]] || Mittelteil von [[230]] || Im Artikel ''Die olympischen Spiele'' wird auch Iphitos erwähnt, der sagenhafte König von [[Elis]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Jason und die Argonauten]] || [[Die goldene Rübe]] (Fanfiction) || Die [[Digedags]] erinnern sich, dass sie zusammen mit Jason und den Argonauten das [[Goldenes Vlies|Goldene Vlies]] geholt hatten.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Juno]] || Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als eine der römischen Entsprechungen von [[Isis]].
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[466]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Die Abrafaxe versuchen die Gänse von der schlafenden Juno wegzubringen, damit sie nicht von ihnen geweckt wird.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="16" | [[Gott Jupiter|Jupiter]] || [[18]] || Als [[Oberst Bombulus]] nach vielerlei Einwänden endlich in die Luft geschossen werden konnte, rufen seine Untergebenen von der [[Ikarus-Truppe]] aus Dankbarkeit den Göttervater Jupiter an.
+
-
|-
+
-
| [[19]] || Der [[Römisches Reich|römische]] Kaiser [[Cäsar Celsius|Celsius]] plant, sich als Bettler verkleidet unter sein Volk zu mischen. Nach dem Kundtun seines Planes ruft er aus: "Beim Jupiter, ja, das werde ich tun!".
+
-
|-
+
-
| [[21]] || Der Vertreter [[Persilius]] reimt für sein Putzmittel [[FLECK-WEG]]: "Selbst Jupiter sah mit Schrecken - seine Sonne voller Flecken, FLECK-WEG aber, ihm sein Dank, putzt die Sonne wieder blank, WISCHE-WASCHE-WEG!"
+
-
|-
+
-
| [[70]] || [[Dig]] flucht: "Beim Jupiter, [...]!".
+
-
|-
+
-
| [[101]] || Der [[Metzger Marius]] hört das Gejammer seiner Frau und ruft bestürzt: "Beim Jupiter, [[Emilia]], was soll dieses Geschrei?".
+
-
|-
+
-
| [[Rückzug durch Feindesland|210]] || Der [[Butler Jupiter|Butler]] der Südstaatenlady [[Maureen Mockturtle]] trägt den Namen des römischen Göttervaters. Diese Sitte, Sklaven mit hochtrabenden Namen aus der Antike zu versehen (''Cäsar'', ''Cicero'' etc.), ist u.a. aus [[Friedrich Gerstäcker]]s ''[[Die Flusspiraten des Mississippi]]'' bekannt.
+
-
|-
+
-
| [[Auf Knall und Fall|Auf&nbsp;Knall&nbsp;und&nbsp;Fall]] || Der [[Inspektor Lestrade]] flucht "[[By Jove!|Beim Jupiter!]]".
+
-
|-
+
-
| [[Die Abrafaxe 6]] || [[Centurio Marcus]] rät [[Brabax]], Jupiter am [[Tag der Venus]] zu danken. [[Hypertonus]] dankt Jupiter für die gefangenen Christen, die ihm [[Centurio Livius]] liefert.
+
-
|-
+
-
| [[Gut gebrüllt!]] || [[Lucius Vorenos]] flucht "Bei Jupiter ...". Vorstellung von Jupiter im redaktionellen Teil ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[459]] || [[Spontifex]] und [[Titus Julius Prudentio]] fluchen: "Bei Jupiter, [...]!". Ein römischer Legionär flucht: "Bei Mars und Jupiter ..."
+
-
|-
+
-
| [[460]] || [[Gaius Cornelius Tacticus]] ärgert sich über einen Legionär am [[Limes]]: "Bei Jupiter, seid ihr denn vollkommen verblödet?". Als später die Abrafaxe im [[Theater von Mogontiacum|Theater]] von [[Mogontiacum]] eine Explosion auslösen, rufen [[Malus und Stupidus]]: "Gnade, oh Jupiter - wir sind unschuldig!"
+
-
|-
+
-
| [[461]] || [[Titus Julius Prudentio]] ruft: "... da wundert man sich, dass Jupiter keinen Blitz herabschleudert!"
+
-
|-
+
-
| [[463]] || [[Abrax]] ruft: "Jupiter steh uns bei - sie sind alle eingesperrt!" Später sagt Occius verärgert: "Bei den Blitzen des Jupiter - ich werde unaufmerksam."
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als römische Entsprechung von [[Zeus]].
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[466]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Jupiter zeigt den Abrafaxen in seinem Marionettentheater ein Schauspiel mit [[Herkules]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Justitia]] || [[464]] || Als [[Improbus]] seinem Kollegen [[Marcus Julius Prudentio|Prudentio]] vorwirft, dessen [[Titus Julius Prudentio|Sohn]] habe sich mit den Feinden [[Rom]]s verbündet, ruft dieser "Bei Justitia - das kann nicht sein!"
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als Personifikation der Gerechtigkeit.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Dioskuren|Kastor und Polydeukes]] || [[464]] || Namensvorbilder der beiden kräftigen [[Sklaven]] [[Castor und Pollux]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Kentauren]] bzw. Zentauren || [[Mosaik 220 - Abrax auf Abwegen|220]] || [[Sophrosyna]], die Tochter des [[Hephaistos]], erscheint [[Abrax]] in [[Laurion]] und wird als Kentaurin dargestellt.
+
-
 
+
-
Der [[Mittelteil]] desselben Heftes enthält den Artikel ''Die Kunst der alten Griechen'', worin von "Kämpfen der Götter mit den Kentauren" die Rede ist. Das ist wohl eine Verwechslung der [[Kentauromachie]] mit der Gigantomachie.
+
-
|-
+
-
| [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] || Eine Statuengruppe in [[Delphi]] stellt die [[Kentauromachie]] dar, also den Kampf zwischen den Kentauren und den [[Lapithen]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Kerberos]] bzw. Cerberus oder Zerberus || [[2/84]] || [[Alexander Papatentos]] flucht: "Bei den Zähnen des Zerberus".
+
-
|-
+
-
| [[Im Schatten der Akropolis|218]] || Der an [[Abrax]] interessierte [[Lustmolchius]] reagiert auf den tätlichen Angriff seines vermeintlichen Sklaven mit: "Scher dich zum Kerberos mit dem, der ist ja noch gar nicht gezähmt!".
+
-
|-
+
-
| [[Im Stollen verschollen|219]] || [[Sokrates]] flucht "beim Höllenhund" – zweifellos meint er damit Kerberos.
+
-
|-
+
-
| [[Der olympische Frieden|230]] || Der [[Spartaner|spartanische]] Soldat [[Enzephalos]] meint zu der Anwesenheit einiger [[Apollon-Priester]] in [[Olympia]]: "Jag' sie doch zum Kerberos".
+
-
|-
+
-
| [[462]] || [[Occius]] flucht: "Bei Cerberus und allen Ungeheuern der Unterwelt - was hat das zu bedeuten?"
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter'' (als ''Cerberus'').
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Kronos]] || Mittelteil von [[230]] || Im Artikel ''Die olympischen Spiele'' wird erzählt, dass [[Zeus]] seinen Vater Kronos (und das "[[Titanen|alte Göttergeschlecht]]") in [[Olympia]] besiegt haben soll.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Kyklopen]] || redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Laokoon]] || [[267]]ff || Der Name von [[Doña Ferrentes]] ist ein Wortspiel mit dem Ausspruch "[[Timeo Danaos et dona ferentes]]", den [[Vergil]] in seiner ''[[Aeneis]]'' dem [[troja]]nischen Priester Laokoon in den Mund legt.
+
-
|-
+
-
| [[Digedon 2]] || Auf dem Titelbild dieses [[Fanzine]]s nehmen [[Ritter Runkel]], [[Dig]] und [[Dag]] die Positionen des Laokoon und seiner Söhne Antiphas und Thymbraios ein und parodieren so die berühmte ''[[Laokoon-Gruppe]]''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Latona]] || redaktioneller Teil Heft [[467]] || Erwähnung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Lavinia]] || [[15]] || Eine Hündin von den [[Römische Straßenköter|Straßenkötern]] in [[Rom]] ist [[Hundedame Lavinia|Lavinia]]. Das ist der Name der Stammmutter der römischen Könige und Gattin von [[Aeneas]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Göttin Luna|Luna]] || [[463]] || Luna wird als Göttin des [[Mond]]es erwähnt, die über das sternenbesetzte Himmelsmeer zog.
+
-
|}
+
-
 
+
-
== M bis O ==
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="9" | [[Gott Mars|Mars]] || [[18]] || [[Oberst Bombulus]] beschwört bei der [[Schlacht um Rom]] dreimal Mars, einmal davon als "Gott des Krieges" ohne Nennung des Namens und ein anderes Mal in Verbindung mit seinem Gesichtshaar: "Beim Vollbart des Mars!"
+
-
|-
+
-
| [[100]] || [[Rostus Clamottus]], ein Schrotthändler im antiken [[Rom]], ruft überrascht aus: "Beim schrotterzeugenden Mars! Das ist ja [[Digedag]]!"
+
-
 
+
-
Auch [[Cäsar Celsius]] flucht im [[Kolosseum]]: "Beim Mars, ...!"
+
-
|-
+
-
| [[459]] || Ein römischer Legionär flucht: "Bei Mars und Jupiter ..."
+
-
|-
+
-
| [[461]] || Zu Ehren des Gottes Mars veranstaltet der [[Dominus]] das [[Quinquatrus]]-Fest.
+
-
|-
+
-
| [[466]] || [[Aulus Flavius Improbus]]: "Oh Mars, Vater der Römer, warum hast du mich verlassen?" (mit Erklärung in einer Fußnote)
+
-
|-
+
-
| [[474]] || Der Prätorianerpräfekt [[Aemilianus]] ruft [[Bellona]] und Mars an.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[466]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter'' als Kriegsgott und Geliebter der [[Venus]].
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Der leidende Kriegsgott Mars muss von den Abrafaxen gepflegt werden.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Medusa]] || [[2/84]] || Als der [[Hodscha Nasreddin]] seinen Gast [[Alexander Papatentos]] fragt, ob die Geschichte, die er berichten will, mit [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] zu tun hat, erwidert dieser: "Beim Haupte der Medusa, so ist es!"
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2009]] || Die Abrafaxe schützen sich mit Sonnenbrillen gegen den versteinernden Anblick der Medusa.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | [[Gott Merkur|Merkur]] || [[016]] || Vorstellung im redaktionellen Teil ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[459]] || [[Titus Julius Prudentio]] ruft erschrocken: "Bei Merkur - ich habe verloren!"
+
-
|-
+
-
| [[463]] || Der [[Bote von Occius]] ruft: "Lasst mich durch, bei Merkur - ich habe es eilig!"
+
-
|-
+
-
| [[464]] || [[Spontifex]] meint: " ... bei Merkur, die Sache ist doch schon ewig her!"
+
-
|-
+
-
| [[465]] || Titus ruft verwundert: "Merkur muss ihnen den Verstand verwirrt haben"
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[466]] || Erwähnung im redaktionellen Teil ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1 als Sohn des [[Gott Jupiter|Jupiter]].
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[469]] || Vorstellung im redaktionellen Teil ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 3.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Mercurius zeigt sich den Abrafaxen als Gott der Diebe.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Metis]] || Mittelteil von [[Im Stollen verschollen|219]] || Metis wird als Mutter von [[Athene]] erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Midas]] || [[Abrafaxe-Kalender 2015|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2015]] || Im Begleittext zum Juli-Blatt heißt es, König Midas habe nicht glauben wollen, dass [[Apollon]] ein besserer Musiker als [[Pan]] sei; deshalb seien ihm Eselsohren gewachsen.
+
-
|-
+
-
| [[Die goldene Rübe]]<br>(Fanfiction) || [[Digedag]] erzählt von seiner Wanderung von [[Neurübenstein]] nach [[Kastamboli]]. Dabei sei er auch durch Länder gekommen, in denen früher Könige wie Midas und [[Krösus]] geherrscht hätten.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | [[Minerva]] || [[1/84]] || Trotz seines Griechentums beschwört [[Alexander Papatentos]] die römische Entsprechung zu [[Athene]].
+
-
|-
+
-
| [[5/84]] || [[Brabax]] stöhnt wegen einer neuen Erfindung [[Alexander Papatentos|Alexanders]]: "Oh, Minerva, Göttin der Wissenschaft, was sagst du dazu?".
+
-
|-
+
-
| [[Gut gebrüllt!]] || [[Bella]] [[fluch]]t: "Bei Minerva, ..."
+
-
 
+
-
Vorstellung von Minerva im redaktionellen Teil ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Brennende Leidenschaft]] || [[Kleopatra Selene]] stiftet in [[Jol]] einen Minerva-Tempel und ernennt Bella zur Oberpriesterin.
+
-
|-
+
-
| [[459]] || [[Titus Julius Prudentio]] soll am [[Limes]] eine Parole nennen und flucht: "Bei Minerva [...]".
+
-
|-
+
-
| [[463]] || [[Spontifex]] sagt lobend zu [[Brabax]]: "Bei Minerva, das ist klug gedacht!"
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[466]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Abrax will Minerva im Armdrücken besiegen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Minos]] || [[Schrecklicher Irrtum|222]] || Als der heilige [[Stein der Athene]] gestohlen wird, vermutet [[Stratege in Dunkelgrün|einer]] der [[Strategen von Athen|zehn Strategen]], es könne im Auftrag des "Königs von Minos" geschehen sein. Vermutlich meint er Minos, den König von [[Kreta]].
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[232]] || Im Artikel ''Die Stiere von [[Kreta]] und die Löwen von [[Mykene]]'' wird auch König Minos erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Während ihrer Flucht auf der Insel [[Kreta]] stürzen [[Brabax]] und [[Sibylla]] in das [[Labyrinth des Minotauros]], welches im Auftrag des Minos errichtet wurde.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch König Minos erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Minotauros]] || Mittelteil von [[232]] || Im Artikel ''Die Stiere von [[Kreta]] und die Löwen von [[Mykene]]'' wird auch der Minotauros erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Während ihrer Flucht vor [[phönizische Piraten|phönizischen Piraten]], gelangen [[Brabax]] und [[Sibylla]] auf der Insel [[Kreta]] in das legendäre [[Labyrinth des Minotauros]]. Dort begegnet ihnen das mythische Ungeheuer.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''Theseus und Minotaurus'' wird die ganze Sage ausführlich geschildert.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Moira]] || [[Mosaik 220 - Abrax auf Abwegen|220]] || [[Hephaistos]] warnt seine Tochter [[Sophrosyna]], das Gesetz der "Schicksalsgöttin Moira" werde sie ereilen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Morpheus]] || [[86]] || [[Major von Treskow]] fühlt sich beim Betreten der Schmugglerkneipe ''[[Zum Blitzblauen Albatros]]'' wie "Morpheus in der Unterwelt". Vermutlich meint er ''[[Orpheus in der Unterwelt]]''.
+
-
|-
+
-
| [[6/88]] || [[Semar]] erzählt, dass die Abrafaxe nach einer vorgetäuschten [[Opium]]-Einnahme so taten, als ob sie sich in Morpheus' Armen befänden. Alex habe Semar zuvor vom Gott des Schlafes erzählt.
+
-
|-
+
-
| [[4/90]] || [[Califax]] liegt erneut in Morpheus' Armen, diesmal echt.
+
-
|-
+
-
| [[461]] || [[Titus Julius Prudentio]] glaubt einem [[Albtraum]] zu erleben: "Bei Morpheus, dem Gott der Träume - warum wache ich denn nicht auf?"
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | die [[Musen]] || [[21]] || [[Horatio und die anderen Schauspieler|Ein Schauspieler]] ruft die Musen des Theaters an, als er zu spät zur Vorstellung kommt.
+
-
|-
+
-
| [[51]] || [[Quintilius Quick]] ruft verzweifelt die Musen des Zelluloids an.
+
-
|-
+
-
| [[79]] || Der [[Regisseur des Hoftheaters]] ruft haareraufend die [[Olympier|Götter des Olymp]] samt den Musen des [[Parnass]] an.
+
-
|-
+
-
| [[7/85]] || [[Alexander Papatentos]] will das [[Schiff des Nearchos]] in einem den Musen geweihten Tempel ausstellen.
+
-
|-
+
-
| [[312]] || Bei der Aufführung von [[Lohengrin (Oper)|Lohengrin]] schienen die Musen selbst auf die Bühne herabgestiegen zu sein.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[475]] || Erwähnung im Artikel ''Die Olympier Teil 2'' in [[Götter, Herrscher & Helden]] als Begleiterinnen von Apollo und Schutzgöttinnen der Wissenschaften und Künste.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter'' bei Apollo, als Herrn über die neun Musen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="11" | [[Neptun]] || [[21]], [[22]] || Die [[Campanische Piraten|Campanischen Piraten]] beschwören bei verschiedenen Gelegenheiten den römischen Meeresgott: "Beim Dreizack des Neptun!"
+
-
|-
+
-
| [[31]] || Auf dem [[Forschungsschiff Garnele]] tritt der [[Matrose Hein]] bei der [[Äquatortaufe]] als Meeresgott Neptun auf.
+
-
|-
+
-
| [[86]] || In [[Kiel]] gibt es eine Schifferkneipe ''[[Zum Angesäuselten Neptun]]''.
+
-
|-
+
-
| [[5/77]] || Neptun persönlich wird Zeuge des Schicksals der [[Schebecke in der Adria|Schebecke]], auf der sich die [[Abrafaxe]] und [[Harlekin]] befinden. Auf der letzten Seite wendet sich der römische Meergott an die MOSAIK-Leser, mit der Aufgabe, einen Brunnen zu zeichnen und einzusenden.
+
-
|-
+
-
| [[310]] || wird von [[Mack und Fatty|Mack]] erwähnt
+
-
|-
+
-
| [[015]] || Wenn Neptun ihm gewogen sei, will ein Seemann mit [[Tante Atia]] in drei Tagen über das [[Mittelmeer]] von [[Nubien]] bis nach [[Rom]] gelangen. Weiterhin Vorstellung von Neptun im redaktionellen Teil ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[463]] || [[Naufragus]] dankt und verflucht Neptun nach dem Untergang seines Schiffes. [[Titus Julius Prudentio]] besänftigt [[Ule]] damit, dass seine [[Familie Julius|Familie]] von Neptun abstamme. Bei der Seereise kann ihnen deshalb nichts passieren.
+
-
|-
+
-
| [[465]] || Der [[Kapitän der Corbita]] opfert einen [[Falerner-Wein]] für Neptun, um für eine friedliche Seereise zu bitten. Titus glaubt daher an eine schnelle Überfahrt, aber als das Schiff untergeht, verliert er den Glauben, ein Liebling Neptuns zu sein.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[467]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 2.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Neptun spielt den strengen Bademeister bei den Abrafaxen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Nymphen]] || [[21]] || Drei Nymphen treten im Theaterstück ''[[Der Raub der Nymphenkönigin]]'' auf.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Odysseus]] || [[112]] || Die [[Digedags]] hängen sich an den Bauch zweier Hammel, um unbemerkt nach [[Konstantinopel]] zu kommen.
+
-
|-
+
-
| [[10/81]] || Gleiches tun die [[Abrafaxe]], um die [[Verbotene Stadt]] zu betreten. Damit tun sie es dem Helden Odysseus gleich, der so dem Zyklopen [[Polyphem]] entkam.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Schrecklicher Irrtum|222]] || Im Artikel ''...und schlugen die graue Woge mit Rudern'' wird Odysseus als früher Seefahrer erwähnt.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[230]] || Im Artikel ''Die olympischen Spiele'' wird Odysseus als Beispiel für den "olympischen Geist" genannt.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[231]] || Im Artikel ''Homer'' wird ausführlich auf die ''[[Odyssee]]'' und damit natürlich auch auf den "listenreichen" Odysseus eingegangen.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2005]] || Im August fliehen Odysseus und die Abrafaxe vor Polyphem. Einige von Odysseus' Gefährten sind weniger glücklich.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Orpheus]] || [[10/84]] || Nach [[Alexander Papatentos|Alex]]' Sturz in die [[Fallgrube der Amazonen]] spottet [[Califax]], der Unglücksrabe müsse sich gefühlt haben wie "Orpheus in der Unterwelt". Damit wird natürlich auch auf die [[Orpheus in der Unterwelt|gleichnamige Operette]] von [[Jacques Offenbach]] angespielt.
+
-
|-
+
-
| [[017]] || Der Sänger [[Orpheus und Euridike|Orpheus]] hat einen Auftritt im Königspalast von [[Juba II.]]
+
-
|}
+
-
 
+
-
== P bis S ==
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Pan]] || [[21]] || Der Waldgott Pan tritt im Theaterstück ''[[Der Raub der Nymphenkönigin]]'' auf.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Held Paris|Paris]] || Mittelteil von [[490]] || In der Rubrik ''[[Malen wie ein Meister - Michaels kleine Malakademie]]'' wird das [[Urteil des Paris]] erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[Die goldene Rübe]] || Bei der Beschreibung der [[Peloponnes]] wird erwähnt, dass hier einst der [[troja]]nische Prinz Paris die [[schöne Helena]] [[entführ]]te.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Parzen]] || [[475]] || Die Parzen sehen laut Vorschau für Brabax und Califax eine unangenehme Überraschung vor.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Pasiphaë]] || Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Pasiphaë erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Pegasus]] || redaktioneller Teil von [[015]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Penaten]] || [[21]] || Erwähnung durch eine [[Textilarbeiterinnen in Campanien|Textilarbeiterin]] in [[Campanien]]
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Philemon]] || [[Mosaik 218 - Im Schatten der Akropolis|218]], [[Mosaik 219 - Im Stollen verschollen|219]], [[Mosaik 221 - Der Prozess|221]], [[Mosaik 225 - Falscher Verdacht|225]], [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] || Der freundliche [[Athen]]er Töpfer ist angelehnt an die mythische Figur des Philemon.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Phönix]] || [[259]] || Brabax und Califax erzählen die Kurzfassung des Feuervogelmythos als Umrahmung eines Zauberkunststückes.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Gott Pluto|Pluto]]<br>(siehe auch [[Hades]]) || [[19]] || Ein [[Höflinge von Cäsar Celsius|Diener]] entdeckt seinen Kaiser [[Cäsar Celsius]] eingesperrt in einer [[Gefängnishütte für die Gallier|Hütte]] nahe dem ''[[Tivoli]]'' und ruft: "Beim Hammer des Pluto!"
+
-
|-
+
-
| [[100]] || [[Rostus Clamottus]] beschwört [[Digedag]], sich nicht in Lebensgefahr zu begeben: "Beim Pluto! Du kommst zu spät!"
+
-
|-
+
-
| [[9/84]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Pluto und andere Götter als Schwurzeugen an. Warum er nicht beim Hades schwört, sondern dessen römischen Pendant, ist nicht ersichtlich.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[453]] || Im redaktionellen Artikel ''[[Abrax' Schatztruhe]]'' wird Pluto im Zusammenhang mit Plutoniten erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[463]] || [[Titus Julius Prudentio]] stellt beim Anblick seines Onkels [[Senilus]] fest: "Bei Pluto, der ist aber alt geworden!"
+
-
|-
+
-
| [[465]] || [[Occius]] fordert einen [[Fischer in Valentia|Fischer]] zur Weiterfahrt trotz Sturm auf, sonst werde er als Erster Pluto sehen. Der [[Kapitän der Corbita]] meint, dass Pluto nach seinem Schiffsuntergang einen Circus bekomme, was ihm nicht alle Tage passiere.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Polyphem]] || [[112]] || Die [[Digedags]] hängen sich an den Bauch zweier Hammel, um unbemerkt nach [[Konstantinopel]] zu kommen.
+
-
|-
+
-
| [[10/81]] || Gleiches tun die [[Abrafaxe]], um die [[Verbotene Stadt]] zu betreten. Damit tun sie es dem Helden [[Odysseus]] gleich, der so dem Zyklopen Polyphem entkam.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2005]] || Im August tritt Polyphem selbst auf. Odysseus und die Abrafaxe fliehen gerade.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="17" | [[Gott Poseidon|Poseidon]] || [[15]] || Einer der [[Römische Straßenköter|Straßenhunde]] im antiken [[Rom]] heißt [[Hund Poseidon|Poseidon]].
+
-
|-
+
-
| [[87]] || Als Dig und Dag das [[Büro des Österreichischen Lloyd]] unter Wasser setzen, rufen sie den Meeresgott an.
+
-
|-
+
-
| [[107]] || [[Bogumil]], der Hauptmann der [[Teufelsbrüder]], ruft den Meeresgott an und wird erleuchtet.
+
-
|-
+
-
| [[137]], [[138]], [[139]] || Auch das [[Lastschiff Poseidon]] ist nach dem Meeresgott Poseidon benannt worden.
+
-
|-
+
-
| [[10/82]] || [[Jussuf und Osman]], zwei vermutlich [[islam]]ische [[Piraten]], rufen Poseidon an.
+
-
|-
+
-
| [[4/84]] || [[Alexander Papatentos]] zu der von Califax gefangenen [[Forelle]]: "Beim Poseidon, ist das ein Brummer!"
+
-
|-
+
-
| [[6/84]] || Califax: "Bitte doch deinen Gott Poseidon!" Darauf Alex: "Poseidon ist nur für die Weltmeere zuständig. Mit Mühlenteichen gibt er sich überhaupt nicht ab."
+
-
|-
+
-
| [[9/84]] || [[Alexander Papatentos]] ruft Poseidon und andere Götter als Schwurzeugen an.
+
-
|-
+
-
| [[2/88]] || Alexander Papatentos: "Beim Dreizack des Poseidon!"
+
-
|-
+
-
| [[9/88]] || Die Abrafaxe: "Alex stieg aus der Tiefe, wie der Meeresgott Poseidon, nur nicht mit dem Dreizack bewaffnet, sondern mit Bohrer und Kreissäge."
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Stollen verschollen|219]] || Im Artikel ''Die göttlichen Olympioniken'' wird Poseidons Streit mit [[Athene]] um die Herrschaft über [[Athen]] geschildert.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Abrax auf Abwegen|220]] || Im Artikel ''Die Kunst der alten Griechen'' wird Poseidon zusammen mit [[Apollon]] und [[Artemis]] erwähnt und - durch ein Stück vom [[Parthenon]]-Fries - abgebildet.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Falscher Verdacht|225]] || Im Artikel ''Der Ölbaum'' wird erneut auf Poseidons Streit mit Athene um Athen eingegangen.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird auch Poseidon erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[254]] || Der Priester [[Daidalos von Thera|Daidalos]] glaubt nicht, dass Poseidon die Insel [[Thera]] zerstören würde.
+
-
|-
+
-
| [[434]] || Abrax: "Beim Zorn des Poseidon ..."
+
-
|-
+
-
| [[436]] || [[Hugh Bell]]: "Bei Poseidon, das gibt es doch nicht!"
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Priamos]] || Mittelteil von [[Mit Haien spielt man nicht|229]] || Im Artikel ''Von Schätzen und Schatzsuchern'', der sich vor allem um [[Heinrich Schliemann]] dreht, werden auch der berühmte ''Schatz des Priamos'' und seine wechselvolle Geschichte besprochen.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Prometheus]] || [[83]] || In der [[Wien|Wiener]] [[Hofburg]] ist die Skulptur ''Herakles befreit den Titanen Prometheus'' zu sehen.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2009]] || An Stelle von [[Herakles]] befreien die Abrafaxe Prometheus vom [[Kaukasus]] und verscheuchen den [[Adler des Prometheus|Adler]].
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Romulus und Remus]] || redaktioneller Teil von [[015]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
-
|-
+
-
| [[466]] || In einer Fußnote wird der [[Gott Mars]] als Vater des Stadtgünders Romulus erwähnt.
+
-
|-
+
-
| redaktioneller Teil Heft [[466]] || Erwähnung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1 bei der Vorstellung des Gottes Mars.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC"  rowspan="2" | [[Sirenen]] || Rückcover von [[Der Prozeß|221]] || Als die Abrafaxe aufbrechen, um sich "um die Angelegenheit" (der gestohlene Stein der Athene) zu "kümmern", laufen sie am Hafen am ''Singeclub Sirene'' vorbei.
+
-
|-
+
-
| [[573]] || In einer Fußnote werden Sirenen als Fabelwesen aus der griechisch-römischen Mythologie erklärt, die Seefahrer auf Riffe locken.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Satyrn]] || Mittelteil von [[Hinter den Kulissen von Athen|226]] || Im Artikel ''Die Geburt des Theaters'' wird erwähnt, dass die Satyrn - nach denen man die "Satyrstücke" benannt hat - Waldgötter sind.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Sisyphos]] || [[3/84]] || Als [[Alexander Papatentos]] in zähem Erdpech stecken bleibt, ruft er aus: "Beim Sisyphus, mit was für Mühe!".
+
-
|-
+
-
| [[9/88]] || Und als als er mit seinem [[Alex' Tauchboot|Tauchboot]] [[Tschandra]]s Schatz angebohrt hat, sagt er: "Beim Sysiphus, ist der Deckel aber schwer! Liegt denn da ein Teil vom Ballast drauf?" Die Fehlschreibung des Namens (i und y vertauscht) findet sich so bereits im Manuskript des Heftes.
+
-
|-
+
-
| [[Mosaik 218 - Barfuß ins goldene Zeitalter|218]] || [[Abrax]] moniert, er heiße nicht Sisyphus, als ihn [[Phisimachos]] auf der [[Parthenon]]-Baustelle herumscheucht.
+
-
|-
+
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009]] || Sisyphos kann den schweren Stein nicht mehr halten, den er zur Strafe den Hügel hochkullern soll. Der Brocken überrollt ihn und bedroht die Abrafaxe.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Gott Sol|Sol]] || [[463]] || Der [[Erzähler]] erwähnt Sol, der in seinem Sonnenwagen über den Himmel von [[Massilia]] reist.
+
-
|-
+
-
| [[465]] || Erwähnung in ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' (Folge 1), sowie im Erzählertext der Handlung.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Sophrosyna]] || [[Abrax auf Abwegen|220]] || Als nicht überlieferte Tochter von [[Hephaistos]] und [[Aphrodite]] erscheint diese Figur [[Abrax]] in [[Laurion]]. Sie stellt die Verschmelzung der Sophrosyne (= personifizierte Besonnenheit) mit einer [[Kentauren|Kentaurin]] dar.
+
-
|}
+
-
 
+
-
== T bis Z ==
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! Mythologische Figur || Publikation || Zusammenhang
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Tartaros]] || [[Abrafaxe-Kalender 2009|Abrafaxe&#x2011;Kalender&nbsp;2009]] || Der Tartaros wird als Verbannungsort der [[Titanen]] nach der [[Titanomachie]] erwähnt.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Theseus]] || Mittelteil von [[232]] || Im Artikel ''Die Stiere von [[Kreta]] und die Löwen von [[Mykene]]'' wird auch Theseus erwähnt.
+
-
|-
+
-
| [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || [[Brabax]] übernimmt die Rolle des Helden aus [[Athen]], der kam, um [[Kreta]] von dem [[Minotauros]] zu befeien.
+
-
|-
+
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''Theseus und Minotaurus'' wird die ganze Sage ausführlich geschildert.
+
-
|-
+
-
| [[254]] || Ein [[Theseus von Thera|kleiner Junge]] auf der Insel [[Thera]] trägt diesen Namen und steht damit wie der [[Daidalos von Thera|Priester Daidalos]] in Bezug zur [[Minotauros]]-Sage und deren Helden Theseus.
+
-
|-
+
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Titanen]]/[[Titanomachie]] || Mittelteil von [[230]] || Im Artikel ''Die olympischen Spiele'' wird das "alte Göttergeschlecht" um [[Kronos]] erwähnt, das im Kampf gegen dessen Sohn [[Zeus]] und seine [[Olympier|Mitstreiter]] unterlegen gewesen ist. Damit sind die Titanen und die Titanomachie gemeint.
+
|-
|-
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2009]] || Es wird geschildert, dass die Titanen, nachdem sie in einer [[Titanomachie|zehnjährigen Schlacht]] den [[Olympier|olympischen Göttern]] unterlegen waren, mit Ausnahme von [[Atlas]] in den [[Tartaros]] verbannt wurden.  
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Agamemnon]]'' || [[Das Feuerfloss|254]] || Die beiden Figuren [[Aga und Memnon]] auf der Insel [[Thera]] sind eine Reminiszenz an den mythischen König von Mykene.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" | [[Troja]] || [[128]] || Die Eroberung Trojas wird als Beispiel für die wechselvolle Geschichte der [[Kleinasien|kleinasiatischen]] Küste genannt.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Apollon]]'' || [[Reise zum Orakel|227]], [[Der schwarze Obelisk|228]], [[Mit Haien spielt man nicht|229]], [[Der olympische Frieden|230]] || Die [[Abrafaxe]] besuchen das [[Orakel von Delphi]], welches von den [[Apollon-Priester|Priestern]] des ''Apollon'' betrieben und beherrscht wird. Im folgenden haben sie mit dem abtrünnigen ''Apollon''-Priester [[Skrotonos]] und seinen Anhängern zu tun.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Trojanischer Krieg]] || [[4/85]] || In der [[Diamantenmine]] des [[Maharadscha Alim von Rattabumpur|Maharadschas von Rattabumpur]] herrschen schlimmere Zustände als in [[Griechenland]] vor dem Trojanischen Krieg.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''Ariadne'' || [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Die kretische Königstochter wird zwar nicht erwähnt, ihre Rolle wird jedoch von [[Sibylla]] übernommen, als diese mit [[Brabax]] im [[Labyrinth des Minotauros]] vor dem schrecklichen [[Minotauros|Ungeheuer]] fliehen muss. ''Ariadne'' gab dem [[Athen]]ischen Helden ''[[Theseus]]'' ein Schwert und ein Wollknäuel mit, als dieser sich in das Labyrinth begab, um [[Kreta]] von dem Ungeheuer zu befreien. Mit Hilfe des sogenannten ''Ariadnefadens'' fand er aus dem Labyrinth heraus. Im [[MOSAIK]] ist es ein Faden von Sibyllas Mantel, der den beiden den Weg weist.
|-
|-
-
| Mittelteil von [[231]] || Der Artikel ''Homer'' befasst sich mit dem [[Homer|gleichnamigen Dichter]] und seinen Werken, der ''[[Ilias]]'' und der ''[[Odyssee]]''. dabei kommt natürlich auch der Trojanische Krieg nicht zu kurz.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Athene]]'' || [[Im Schatten der Akropolis]] || Das gesamte erste Kapitel der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] steht im Zeichen der Schutzgöttin [[Athen]]s (siehe auch [[Statue der Athene]], [[Stein der Athene]]).
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Trojanisches Pferd]] || [[110]] || [[Stupides Militarios]] vergleicht den [[Hammel Cäsar]] mit dem Trojanischen Pferd.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Baucis]]'' || [[Mosaik 218 - Im Schatten der Akropolis|218]], [[Mosaik 219 - Im Stollen verschollen|219]], [[Mosaik 225 - Falscher Verdacht|225]], [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] || Die Töpfersfrau aus [[Athen]] ist ihrem Namen und ihrem Wesen nach an die mythologische Figur ''Baucis'' angelehnt.
|-
|-
-
| [[3/85]] || Die [[Abrafaxe]] versuchen erfolglos, eine [[hohle Kuh]] wie das Trojanische Pferd zu benutzen.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Daidalos]]'' || [[254]] || Auf der Insel [[Thera]] machen die [[Abrafaxe]] die unangenehme Bekanntschaft mit einem Priester des ''[[Hephaistos]]'', der den Namen ''Daidalos'' trägt. Dessen Namen bezieht sich ebenfalls auf die gleichnamige mythologische Figur und steht im Zusammenhang mit der ''[[Minotauros]]''-Sage.
|-
|-
-
| [[267]]ff || Der Name von [[Doña Ferrentes]] ist eine Anspielung auf ein Zitat aus [[Vergil]]s ''[[Aeneis]]'', worin vom Trojanischen Pferd als dem ''Danaergeschenk'' die Rede ist: "[[Timeo Danaos et dona ferentes]]".
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Dionysos]]'' || [[Hinter den Kulissen von Athen|226]] || Die [[Abrafaxe]] nehmen an den [[dionysische Festpiele|dionysischen Festspielen]] teil und halten sich zeitweise im [[Dionysostheater]] von [[Athen]] auf.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="9" | [[Venus]] || [[Mosaik von Hannes Hegen 16 - Dig, Dag, Digedag und das verhängnisvolle Gastmahl|16]], [[Mosaik von Hannes Hegen 17 - Dig, Dag, Digedag und die Verschwörung|17]] || Die [[Digedags]] werden im Auftrag von [[Julius Gallus]] entführt und in einem [[Katakomben unter dem Venustempel|Verlies]] unterhalb eines [[Venustempel|Tempels]] der Venus gefangen gehalten.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Ganymed]]'' || [[4/84]] || Als [[Alexander Papatentos]] aufzählt, was er den [[Abrafaxe]]n zum Essen anbieten kann, ruft [[Califax]] entsetzt aus: "Beim ''Ganymed''!".
|-
|-
-
| [[4/87]] || Als [[Alexander Papatentos]] seinem alten Freund [[Ischmo Delhire]] seine Vorstellungen von klassischer Ästhetik begreiflich machen will, erscheint ihm die edle Gestalt der ''[[Venus von Milo]]''.
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Hephaistos]]'' || [[Mosaik 220 - Abrax auf Abwegen|220]] || In einer der [[Silber]]minen von [[Laurion]] hat [[Abrax]] eine Begegnung mit dem Gott des Feuers und seiner [[Sophrosyna|Tochter]].
|-
|-
-
| Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als eine der römischen Entsprechungen von [[Isis]].
+
| [[254]] || Später lernen die [[Abrafaxe]] einen [[Daidalos|Priester]] des ''Hephaistos'' auf der Insel [[Thera]] kennen.
|-
|-
-
| Mittelteil von [[469]] || Vorstellung im Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 3.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Herakles]]'' bzw. ''Herkules''|| [[2/84]] || [[Alexander Papatentos]] ist gar nicht begeistert, als der [[Hodscha Nasreddin]] ihm die [[Abrafaxe]] als Begleiter anbietet. "Bei der Keule des ''Herkules'', wer sind die denn schon?" meint er abfällig.
|-
|-
-
| Mittelteil von [[490]] || Erwähnung im Artikel ''[[Malen wie ein Meister]]''.
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Jupiter]]'' || [[Dig, Dag, Digedag und der Angriff aus der Luft|18]] || Der [[Römisches Reich|römische]] Kaiser [[Cäsar Celsius|Celsius]] plant, sich als Bettler verkleidet unter sein Volk zu mischen. Nach dem Kundtun seines Planes ruft er aus: "Beim ''Jupiter'', ja, das werde ich tun!".
|-
|-
-
| [[Die Abrafaxe 6]] || [[Brabax]], [[Max]] und [[Lennox]] werden ausgerechnet am [[Tag der Venus]] als angebliche Christen gefangengenommen.
+
| [[Rückzug durch Feindesland|210]] || Der [[Butler Jupiter|Butler]] der Südstaatenlady [[Maureen Mockturtle]] trägt den Namen des römischen Göttervaters. Ein Bezug ist jedoch nicht wirklich erkennbar.
|-
|-
-
| redaktioneller Teil von [[015]] || Vorstellung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Kentauren]]'' bzw. ''Zentauren''|| [[Abrax auf Abwegen|220]] || ''[[Sophrosyna]]'', die Tochter des ''[[Hephaistos]]'', erscheint [[Abrax]] in [[Laurion]] und wird als ''Kentaurin'' dargestellt.
|-
|-
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Erwähnung im Artikel ''Die römischen Götter''.
+
| [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] || Eine Statuengruppe in [[Delphi]] stellt die ''Kentauromachie'' dar, also den Kampf zwischen den ''Kentauren'' und den ''Lapithen''.
|-
|-
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Abrax lässt sich aus Liebe zu Venus gemeinsam mit ihr frisieren.
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Kerberos]]'' bzw. ''Zerberus''|| [[2/84]] || [[Alexander Papatentos]] flucht: "Bei der Zähnen des ''Zerberus''".
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Vesta]] || [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Die [[Abrafaxe]] feiern zusammen mit Vesta "Weihnachten".
+
| [[Der olympische Frieden|230]] || Der [[Spartaner|spartanische]] Soldat [[Enzephalos]] meint zu der Anwesenheit einiger [[Apollon-Priester]] in [[Olympia]]: "Jag' sie doch zum ''Kerberos''".
|-
|-
-
| redaktioneller Teil von [[469]] || Vorstellung im redaktionellen Teil ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 3.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Medusa]]'' || [[2/84]] || Als der [[Hodscha Nasreddin]] seinen Gast [[Alexander Papatentos]] fragt, ob die Geschichte, die er berichten will, mit [[Alexander der Große|Alexander dem Großen]] zu tun hat, erwidert dieser: "Beim Haupte der ''Medusa'', so ist es!"
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[Göttin Victoria|Victoria]] || [[24]] || Nach dem Sieg in der [[Seeschlacht von Malta]] jubelt ein [[Maltesische Fischer|Fischer]]: "Viktoria [sic!]! Wir haben gesiegt!"
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2"| ''[[Minerva]]'' || [[1/84]] || Trotz seines Griechentums beschwört [[Alexander Papatentos]] die römische Entsprechung zu ''[[Athene]]''.
|-
|-
-
| [[59]] || Der römischen Siegesgöttin Viktoria [sic!] danken die Digedags nach dem Duellsieg gegen den [[Studiosus im vierundzwanzigsten Semester|Studiosus im vierundzwanzigsten Semester]].
+
| [[5/84]] || [[Brabax]] stöhnt wegen einer neuen Erfindung [[Alexander Papatentos|Alexanders]]: "Oh, ''Minerva'', Göttin der Wissenschaft, was sagst du dazu?".
|-
|-
-
| Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als Personifikation des Sieges.
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2"| ''[[Minos]]'' || [[Schrecklicher Irrtum|222]] || Als der heilige [[Stein der Athene]] gestohlen wird, vermutet [[Stratege in Dunkelgrün|einer]] der [[Strategen von Athen|zehn Strategen]], es könne im Auftrag des ''Königs von Minos'' geschehen sein.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[Vulcanus]] || redaktioneller Teil von [[466]] || Erwähnung im redaktionellen Artikel ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 1 als Sohn des [[Gott Jupiter|Jupiter]].
+
| [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Während ihrer Flucht auf der Insel [[Kreta]] stürzen [[Brabax]] und [[Sibylla]] in das [[Labyrinth des Minotauros]], welches im Auftrag des ''Minos'' errichtet wurde.
|-
|-
-
| redaktioneller Teil von [[469]] || Vorstellung im redaktionellen Teil ''[[Götter, Herrscher & Helden]]'' - Die Olympier Teil 3.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Minotauros]]'' || [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Während ihrer Flucht vor [[phönizische Piraten|phönizischen Piraten]], gelangen [[Brabax]] und [[Sibylla]] auf der Insel [[Kreta]] in das legendäre [[Labyrinth des Minotauros]]. Dort begegnet ihnen das mythische Ungeheuer.
|-
|-
-
| redaktioneller Teil von [[016]] || Vorstellung im redaktionellen Teil ''Die römischen Götter''.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Neptun]]'' || [[5/77]] || ''Neptun'' persönlich wird Zeuge des Schicksals der [[Schebecke in der Adria|Schebecke]], auf der sich die [[Abrafaxe]] und [[Harlekin]] befinden. Auf der letzten Seite wendet sich der römische Meergott an die MOSAIK-Leser, mit der Aufgabe, einen Brunnen zu zeichnen und einzusenden.
|-
|-
-
| [[017]] || Als die römischen Legionäre mit [[Griechisches Feuer|Griechischem Feuer]] angegriffen werden, ruft einer entsetzt: "Sie stehen mit Vulcanus im Bunde!"
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Odysseus]]'' || [[112]] || Die [[Digedags]] hängen sich an den Bauch zweier Hammel, um unbemerkt nach [[Konstantinopel]] zu kommen.
|-
|-
-
| [[Abrafaxe-Kalender 2015]] || Die Abrafaxe unterstützen Vulcanus in seiner Schmiede.
+
| [[10/81]] || Gleiches tun die [[Abrafaxe]], um die [[Verbotene Stadt]] zu betreten. Damit tun sie es dem Helden ''Odysseus'' gleich, der so dem Zyklopen ''[[Polyphem]]'' entkam.
|-
|-
-
| [[470]] || Der [[Schmied in Theveste]] ruft passenderweise seinen Schutzgott an: "Bei Vulcanus..."
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Philemon]]'' || [[Mosaik 218 - Im Schatten der Akropolis|218]], [[Mosaik 219 - Im Stollen verschollen|219]], [[Mosaik 221 - Der Prozess|221]], [[Mosaik 225 - Falscher Verdacht|225]], [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] || Der freundliche [[Athen]]er Töpfer ist angelehnt an die mythische Figur des ''Philemon''.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" | Zentauren || colspan="2" | siehe [[Kentauren]]
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Polyphem]]'' || [[112]] || Die [[Digedags]] hängen sich an den Bauch zweier Hammel, um unbemerkt nach [[Konstantinopel]] zu kommen.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" | Zerberus || colspan="2" | siehe [[Kerberos]]
+
| [[10/81]] || Gleiches tun die [[Abrafaxe]], um die [[Verbotene Stadt]] zu betreten. Damit tun sie es dem Helden ''[[Odysseus]]'' gleich, der so dem Zyklopen ''Polyphem'' entkam.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="7" | [[Zeus]] || [[1/84]], [[2/84]], [[3/84]], [[4/84]],<br>[[5/84]], [[6/84]], [[8/84]], [[9/84]],<br>[[11/84]], [[1/85]], [[4/85]], [[10/87]],<br>[[Barfuß ins goldene Zeitalter|218]], [[Der Prozess|221]], [[Die Jagd nach dem heiligen Stein|223]], [[Falscher Verdacht|225]], [[Hinter den Kulissen von Athen|226]] || Der Göttervater wird permanent von [[Alexander Papatentos]] und verschiedenen Figuren der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] erwähnt.
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | ''[[Poseidon]]'' || [[10/82]] || [[Jussuf und Osman]], zwei vermutlich [[islam]]ische [[Piraten]], rufen ''Poseidon'' an.
|-
|-
-
| Mittelteil von [[Im Stollen verschollen|219]] || Der Artikel ''Die göttlichen Olympioniken'' schildert Zeus' Affäre mit [[Metis]] und deren [[Athene|Folgen]].
+
| [[254]] || Der Priester [[Daidalos]] glaubt nicht, dass ''Poseidon'' die Insel [[Thera]] zerstören würde.
|-
|-
-
| Mittelteil von [[231]] || Im Artikel ''Homer'' wird auch Zeus erwähnt. Er hatte bestimmt, dass [[Troja]] untergehen werde.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Sisyphos]]'' || [[3/84]] || Als [[Alexander Papatentos]] in zähem Erdpech stecken bleibt, ruft er aus: "Beim ''Sisyphus'', mit was für Mühe!".
|-
|-
-
| Mittelteil von [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || Im Artikel ''[[Theseus]] und [[Minotaurus]]'' wird Zeus als Verführer der [[Prinzessin Europa]] und Vater von König [[Minos]] erwähnt.
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Sophrosyna]]'' || [[Abrax auf Abwegen|220]] || Als nicht überlieferte Tochter des ''[[Hephaistos]]'' erscheint diese Figur [[Abrax]] in [[Laurion]]. Sie stellt die Verschmelzung der ''Sophrosyne'' (= Besonnenheit) mit einer ''[[Kentauren|Kentaurin]]'' dar.
|-
|-
-
| [[462]] || Der [[Chef der Gladiatorenschule]] ruft erstaunt: "Bei Zeus, was für ein Schlag!"
+
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2"| ''[[Theseus]]'' || [[Im Labyrinth des Minotauros|233]] || [[Brabax]] übernimmt die Rolle des Helden aus [[Athen]], der kam, um [[Kreta]] von dem ''[[Minotauros]]'' zu befeien.
|-
|-
-
| Mittelteil von [[465]] || Erwähnung im Artikel ''Gewimmel am Himmel'' als griechische Entsprechung von [[Gott Jupiter|Jupiter]].
+
| [[254]] || Ein kleiner Junge auf der Insel [[Thera]] trägt diesen Namen und steht damit wie der Priester ''[[Daidalos]]'' in Bezug zur ''[[Minotauros]]''-Sage und deren Helden ''Theseus''.
|-
|-
-
| [[017]] || Als [[Kleopatra Selene]] wütend auf König [[Juba II.]] einredet, meint er: "Bei Zeus - die ist ja ganz schön in Fahrt..."
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Venus]]'' || [[Mosaik von Hannes Hegen 16 - Dig, Dag, Digedag und das verhängnisvolle Gastmahl|16]], [[Mosaik von Hannes Hegen 17 - Dig, Dag, Digedag und die Verschwörung|17]] || Die [[Digedags]] werden von [[Julius Gallus]] entführt und in einem Verlies unterhalb eines [[Tempel der Venus|Tempels]] der ''Venus'' gefangen gehalten.
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" | Zyklopen || colspan="2" | siehe [[Kyklopen]]
+
| bgcolor="#FFF8DC" | ''[[Zeus]]'' || [[1/84]], [[2/84]], [[3/84]], [[6/84]], [[8/84]], [[10/87]], [[Barfuß ins goldene Zeitalter|218]], [[Der Prozess|221]], [[Die Jagd nach dem heiligen Stein|223]], [[Falscher Verdacht|225]], [[Hinter den Kulissen von Athen|226]] || Der Göttervater wird permanent von [[Alexander Papatentos]] und verschiedenen Figuren der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] erwähnt.
|}
|}
Zeile 708: Zeile 85:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Mythologie Eine Auflistung aller Götter, Helden und Sagen in der Wikipedia], von dort gibt es weitere Verlinkungen.
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Mythologie Eine Auflistung aller Götter, Helden und Sagen in der Wikipedia], von dort gibt es weitere Verlinkungen.
-
[[Kategorie:Griechisch-römische Religion im Mosaik|!]]
+
[[Kategorie:Märchen, Sagen, Legenden|!]]
-
[[Kategorie:Liste]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge