Bearbeiten von Gigant Atom

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gigant_Atom1.jpg|right|framed|Gigant Atom (Bucheinband der 1. Auflage)]]
[[Bild:Gigant_Atom1.jpg|right|framed|Gigant Atom (Bucheinband der 1. Auflage)]]
-
'''Gigant Atom''' ist ein Sachbuch, welches Geschichte, Gegenwart und zukünftigen Nutzen der Atomenergie darstellen soll. Es diente dem [[Mosaikkollektiv]] als Quelle für einen [[redaktionellen Beitrag]] in der [[Neos-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
+
'''Gigant Atom''' ist ein Sachbuch, welches die Geschichte, Gegenwart und zukünftigen Nutzen der Atomenergie darstellen soll. Es diente dem [[Mosaikkollektiv]] als Quelle für die [[Neos-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]].
==Das Werk==
==Das Werk==
===Die Edition===
===Die Edition===
-
Die Erstausgabe von ''Gigant Atom'' erschien 1957, also rechtzeitig, um für die zwei Jahre später erscheinende Neos-Serie rezipiert werden zu können. Autoren von ''Gigant Atom'' waren Karl Böhm und Rolf Dörge, die Illustrationen stammten von Eberhard Binder, die Farb(falt)tafeln von Gerhard Lehmann. Bereits 1957 erschien eine zweite, verbesserte Auflage. Zuletzt erschien die 5. Auflage von 1960. Alle Auflagen erschienen im ''[[Verlag Neues Leben]]'' Berlin. Im Original sind auf Einband, Buchrücken und Titelseite der Titel und der Untertitel durchweg mit Kleinbuchstaben geschrieben.  
+
Die Erstausgabe von ''Gigant Atom'' erschien 1957, also rechtzeitig, um für die zwei Jahre später erscheinende Neos-Serie rezipiert werden zu können. Autoren von ''Gigant Atom'' waren Karl Böhm und Rolf Dörge, die Illustrationen stammten von Eberhard Binder, die Farb(falt)tafeln von Gerhard Lehmann. Bereits 1957 erschienen eine zweite, verbesserte Auflage. Zuletzt erschien die 5. Auflage von 1960. Alle Auflagen erschienen im ''[[Verlag Neues Leben]]'' Berlin. Im Original sind auf Einband, Buchrücken und Titelseite der Titel und der Untertitel durchweg mit Kleinbuchstaben geschrieben.  
Der Wissensstand entspricht dem der 50er Jahre. Selbstverständlich würde der Sozialismus die Atomenergie ausschließlich friedlichen Zwecken widmen, während der Kapitalismus mittels der Atomenergie die Welt beherrschen und bedrohen würde.
Der Wissensstand entspricht dem der 50er Jahre. Selbstverständlich würde der Sozialismus die Atomenergie ausschließlich friedlichen Zwecken widmen, während der Kapitalismus mittels der Atomenergie die Welt beherrschen und bedrohen würde.
Zeile 17: Zeile 17:
==Quelle für das Mosaik==
==Quelle für das Mosaik==
===Atomflugzeuge===
===Atomflugzeuge===
-
Die Vision eines Atomflugzeugs wird - neben Atomeisbrecher und Atomlokomotive - auf der Rückseite von Heft [[33]] im Beitrag ''[[Kraftquelle Atom]]'' entwickelt. Hier ist der Text eine kondensierte Version der Vorlage aus ''Gigant Atom'':
+
Die Vision eines Atomflugzeugs wird - neben Atomeisbrecher und Atomlokomotive - auf der Rückseite von Heft [[33]] entwickelt. Hier ist der Text eine kondensierte Version der Vorlage aus ''Gigant Atom'':
{|
{|
! Text aus ''Gigant Atom'', S. 144-145
! Text aus ''Gigant Atom'', S. 144-145
Zeile 23: Zeile 23:
|-
|-
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | Recht schnell geht es jetzt mit dem Bau von Atomflugzeugen voran. Nach sowjetischen Meldungen hat das erste Atomflugzeug bereits seinen Jungfernflug hinter sich.<br>
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | Recht schnell geht es jetzt mit dem Bau von Atomflugzeugen voran. Nach sowjetischen Meldungen hat das erste Atomflugzeug bereits seinen Jungfernflug hinter sich.<br>
-
Diese langgestreckte Form ist notwendig, um einen großen Abstand zwischen Reaktor und Passagierraum zu bringen. Je größer dieser Zwischenraum ist, desto weniger stark braucht die Betonwand zu sein, die Besatzung und Fahrgäste vor den Gamma- und Neutronenstrahlen schützen soll.
+
Diese langgestreckte Form ist notwendig, um einen großen Abstand zwischen Reaktor und Passagierraum zu bringen. Je größer dieser Zwischenraum ist, desto weniger stark braucht die Betonwand zu sein, die besatzung und Fahrgäste vor den Gamma- und Neutronenstrahlen schützen soll.
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | Schnell wird das von den sowjetischen Ingenieuren projektierte Atom-Großflugzeug Menschen und Lasten von Kontinent zu Kontinent befördern.<br>
| valign="top" style="background:#f7f8ff;border:1px solid #8888aa;border-collapse:collapse;margin:10px 0;padding:5px;font-family:monospace;font-size:95%;" cellpadding="10" | Schnell wird das von den sowjetischen Ingenieuren projektierte Atom-Großflugzeug Menschen und Lasten von Kontinent zu Kontinent befördern.<br>
Zeile 30: Zeile 30:
Die Bildwiedergabe lässt eine noch deutlichere Anlehnung an die Vorlage aus ''Gigant Atom'' erkennen. Das Bild aus der Vorlage wurde lediglich seitengespiegelt, ansonsten recht genau übernommen:
Die Bildwiedergabe lässt eine noch deutlichere Anlehnung an die Vorlage aus ''Gigant Atom'' erkennen. Das Bild aus der Vorlage wurde lediglich seitengespiegelt, ansonsten recht genau übernommen:
-
 
+
:
{|
{|
| [[Bild:Gigant_Atom2.jpg|left|frame|Aus Gigant Atom, S. 304a (Falttafel)]]
| [[Bild:Gigant_Atom2.jpg|left|frame|Aus Gigant Atom, S. 304a (Falttafel)]]
-
| valign="top" | [[Bild:Atomflugzeug.jpg|left|frame|Aus Mosaik 33, S. 24]]
+
| [[Bild:Atomflugzeug.jpg|left|frame|Aus Mosaik 33, S. 24]]
|}
|}
Zeile 42: Zeile 42:
In Mosaik [[32]] wird im Forschungsinstitut von [[Doktor Knilch]] eine Hochspannungs-Versuchsanlage gezeigt. Die Darstellung der Laboranlage erinnert sehr stark an ein Foto aus ''Gigant Atom'' (Fototafel gegenüber von Seite 112).
In Mosaik [[32]] wird im Forschungsinstitut von [[Doktor Knilch]] eine Hochspannungs-Versuchsanlage gezeigt. Die Darstellung der Laboranlage erinnert sehr stark an ein Foto aus ''Gigant Atom'' (Fototafel gegenüber von Seite 112).
 +
<br clear=both>
==Externe Links==
==Externe Links==
-
* "Atomflugzeuge" in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergieantrieb Wikipedia] (Unterthema: Kernenergieantrieb von Fluggeräten)
+
:* "Atomflugzeuge" in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergieantrieb Wikipedia] (Unterthema: Kernenergieantrieb von Fluggeräten)
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]]
[[Kategorie:Quelle (Sachbuch)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Quelle)]]
-
[[Kategorie:Kraftquelle Atom (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge