Bearbeiten von Georgius Agricola

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Georgius Agricola im MOSAIK ==
== Georgius Agricola im MOSAIK ==
Nachdem [[Dig]] und [[Dag]] im [[Silbertal-Kapitel]] Abenteuer mit dem Bergbau im [[Erzgebirge]] erlebt haben, stellt die redaktionelle Rückseite von Heft [[50]] den Arzt und Naturforscher Georgius Agricola vor. Er hielt sich von 1527 bis 131 in Joachimsthal, einer Silberstadt im Erzgebirge, auf. Sein wichtigstes Werk ''[[De re metallica]]'' war Vorlage für zahlreiche Abbildungen im Silbertal-Kapitel.
Nachdem [[Dig]] und [[Dag]] im [[Silbertal-Kapitel]] Abenteuer mit dem Bergbau im [[Erzgebirge]] erlebt haben, stellt die redaktionelle Rückseite von Heft [[50]] den Arzt und Naturforscher Georgius Agricola vor. Er hielt sich von 1527 bis 131 in Joachimsthal, einer Silberstadt im Erzgebirge, auf. Sein wichtigstes Werk ''[[De re metallica]]'' war Vorlage für zahlreiche Abbildungen im Silbertal-Kapitel.
-
 
+
{{inuse|Heinrich}}
-
== Kurzbiographie von Georgius Agricola ==
+
-
Georgius Agricola gilt als Begründer der Bergbauwissenschaften. Als Georg Pawer bzw. Bauer wurde er am 24. März 1494 in Glauchau bei [[Zwickau]] geboren. Er besuchte ab 1500 die Schule in Glauchau, wo er u. a. Lateinkenntnisse erwarb.  Agricola studierte ab 1514 an der Universität [[Leipzig]] alte Sprachen ([[Latein]], Griechisch, Hebräisch). Im September 1515 erlangte er seinen ersten akademischen Grad und änderte seinen Namen in die lateinische Form. An der Leipziger Universität unterrichtete er griechische Literatur. Ab 1518 übernahm Agricola an der Ratsschule in Zwickau das Amt des stellvertretenden Schulmeisters und wurde im Jahr darauf Schulleiter. 1520 erschien sein erstes Buch mit einer Einführung in die lateinische Grammatik.
+
-
 
+
-
1522 begann er ein Medizinstudium an der Universität Leipzig und promovierte zum Doktor. Im Jahr 1527 heiratete er und zog nach Sankt Joachimsthal (heute Jàchymov). In dem Bergbauort im Erzgebirge wurde [[Silber]] abgebaut. Agricola arbeitete dort als Stadtarzt und Apotheker. Er beschäftigte sich hier viel mit Geologie, Mineralogie oder Bergbautechnik
+
-
 
+
-
1531 kehrte Agricola mit seiner Frau nach [[Chemnitz]] zurück und übernahm die Stelle des Stadtarztes. Dort vertiefte er sein Studium der Mineralogie und Geologie. Zwei Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Agricola 1542 erneut. Sein Landesherr, Moritz von Sachsen, ernannte ihn mehrmals zum Bürgermeister der Stadt. 1546 folgte er Moritz von Sachsen in den Schmalkaldischen Krieg.
+
-
 
+
-
Im Jahr 1550 konnte er sein Hauptwerk ''De re metallica'' fertig stellen. Kurz vor der Herausgabe seines Werkes starb der Gelehrte am 21. November 1555 in Chemnitz.
+
-
 
+
==Externe Links==
==Externe Links==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Georgius_Agricola Georgius Agricola] in der [[Wikipedia]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Georgius_Agricola Georgius Agricola] in der [[Wikipedia]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge