Bearbeiten von Gazan

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Runkel-Serie ==
== Runkel-Serie ==
Nachdem die berüchtigte [[Bande vom Wüstenschloss]] von der [[Mongolische Polizisten|mongolischen Polizeitruppe]] ausgehoben worden ist, übergibt deren [[Hauptmann der mongolischen Polizei|Hauptmann]] die Gefangenen dem erst kürzlich neu eingesetzten Statthalter Gazan. Als der jedoch sieht, dass der Hauptmann die beiden Hauptschurken entkommen ließ und überdies nur einen kleinen Teil wertloser Beute sichergestellt hat, schickt er den unfähigen Offizier in die Wüste und reitet mit seiner [[Gazans Leibwache|Leibwache]] selbst ins [[Paradiestal]], um nach dem rechten zu sehen. Unterwegs trifft Gazan mit seiner Truppe auf [[Dag]], welcher gerade Hilfe holen will. Dag führt Gazan zum [[Schenke im Paradiestal|Versteck der Schurken]], und nun können  sowohl der böse [[Serdar]] als auch das riesige Beutelager ausgehoben werden.<br>
Nachdem die berüchtigte [[Bande vom Wüstenschloss]] von der [[Mongolische Polizisten|mongolischen Polizeitruppe]] ausgehoben worden ist, übergibt deren [[Hauptmann der mongolischen Polizei|Hauptmann]] die Gefangenen dem erst kürzlich neu eingesetzten Statthalter Gazan. Als der jedoch sieht, dass der Hauptmann die beiden Hauptschurken entkommen ließ und überdies nur einen kleinen Teil wertloser Beute sichergestellt hat, schickt er den unfähigen Offizier in die Wüste und reitet mit seiner [[Gazans Leibwache|Leibwache]] selbst ins [[Paradiestal]], um nach dem rechten zu sehen. Unterwegs trifft Gazan mit seiner Truppe auf [[Dag]], welcher gerade Hilfe holen will. Dag führt Gazan zum [[Schenke im Paradiestal|Versteck der Schurken]], und nun können  sowohl der böse [[Serdar]] als auch das riesige Beutelager ausgehoben werden.<br>
-
Dabei entdeckt man das [[Bildnis von Prinzessin Cocatschin|Bildnis]] der Prinzessin [[Cocatschin]], für welche [[Digedag]] einen Bräutigam suchen sollte. Gazan ist begeistert von der schönen Prinzessin und möchte sogleich nach [[Kambaluk]] reisen, um selbige zu ehelichen. Zum Abschied schenkt Gazan den Digedags und Runkel drei Esel, ein Pferd und reichlich Geld für die Rückreise nach [[Franken]]. Alle versprechen sich, wechselseitig von den Heldentaten des/der jeweils anderen zu erzählen.
+
Dabei entdeckt man das Bildnis der Prinzessin [[Cocatschin]], für welche [[Digedag]] einen Bräutigam suchen sollte. Gazan ist begeistert von der schönen Prinzessin und möchte sogleich nach [[Kambaluk]] reisen, um selbige zu ehelichen. Zum Abschied schenkt Gazan den Digedags und Runkel drei Esel, ein Pferd und reichlich Geld für die Rückreise nach [[Franken]]. Alle versprechen sich, wechselseitig von den Heldentaten des/der jeweils anderen zu erzählen.
== Die goldene Rübe ==
== Die goldene Rübe ==
Zeile 10: Zeile 10:
==Der reale Gazan==
==Der reale Gazan==
-
Obwohl Gazan (wissenschaftliche Umschrift: ''Ghazan'') sowohl im Mosaikheft als auch im Roman als Krieger im besten Mannesalter auftritt, war der echte Gazan zu jener Zeit (um 1285/85) noch ein Jugendlicher. Er lebte von 1271 bis 1304, wurde christlich getauft und erzogen. Erst als Erwachsener konvertierte Gazan in den 1290er Jahren zum Islam. Wie im Mosaik recht treffend beschrieben, war Gazan sehr gebildet und bemühte sich um allerlei Reformen. Allerdings initiierte Gazan viele dieser Reformen, um den Machterhalt seiner Dynastie zu sichern; die politische Situation in Persien war äußerst instabil und Gazan verbrachte die letzten zehn Jahre seines Lebens praktisch ständig auf Feldzügen. Cocatschin (Kökechin) wurde tatsächlich seine Frau, starb aber bereits nach kurzer Zeit.<br>
+
Obwohl Gazan sowohl im Mosaikheft als auch im Roman als Krieger im besten Mannesalter auftritt, war der echte Gazan zu jener Zeit (um 1285/85) noch ein Jugendlicher. Er lebte von 1271 bis 1304, wurde christlich getauft und erzogen. Erst als Erwachsener konvertierte Gazan in den 1290er Jahren zum Islam. Wie im Mosaik recht treffend beschrieben, war Gazan sehr gebildet und bemühte sich um allerlei Reformen. Allerdings initiierte Gazan viele dieser Reformen, um den Machterhalt seiner Dynastie zu sichern; die politische Situation in Persien war äußerst instabil und Gazan verbrachte die letzten zehn Jahre seines Lebens praktisch ständig auf Feldzügen. Cocatschin (Kökechin) wurde tatsächlich seine Frau, starb aber bereits nach kurzer Zeit.<br>
-
 
+
Der [[Anachronismus]] bezüglich Gazans Alter wurde im Sinne einer Kontinuität zur Mosaikhandlung auch für den Runkel-Roman beibehalten.
-
Der Grund für diesen [[Anachronismus]] ist, dass [[Digedag]]s Reise nach [[Persien]] als Gesandter des Großkhans und Brautwerber für Cocatschin an die Rückreise [[Marco Polo]]s aus [[China]] angelehnt ist. Zwar fungiert Digedag nicht als tatsächlicher Begleiter der Prinzessin, damit diese Rolle auch im MOSAIK-Kosmos weiterhin dem "echten" Marco Polo zukommen kann, doch braucht man natürlich für eine junge Braut einen heiratsfähigen Bräutigam und keinen Halbwüchsigen. Auch den Herrscher über Ormuz zur Zeit von Marco Polos Rückreise hat man im MOSAIK aus den 1290er Jahren in die 1280er versetzt, obwohl der historische [[Behaeddin Ajas Seifin]] erst ab 1293 regierte.
+
-
 
+
-
Im Roman ''Die goldene Rübe'' wurde der Anachronismus bezüglich Gazans Alter im Sinne einer Kontinuität zur Mosaikhandlung natürlich beibehalten.
+
-
 
+
*Gazan in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ghazan_Ilchan Wikipedia]
*Gazan in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Ghazan_Ilchan Wikipedia]
<br clear=both>
<br clear=both>

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge