Bearbeiten von François Walthéry

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der belgische Comiczeichner '''François Walthéry''' (* 17.1.1946 in Argenteau bei Lüttich) war hauptsächlich für das Journal de Spirou tätig und ist einer der populärsten Vertreter der "École de Marcinelle" seiner Generation.
Der belgische Comiczeichner '''François Walthéry''' (* 17.1.1946 in Argenteau bei Lüttich) war hauptsächlich für das Journal de Spirou tätig und ist einer der populärsten Vertreter der "École de Marcinelle" seiner Generation.
-
Bereits während seines Kunststudiums am Saint Luc-Institut in Lüttich entstand in Zusammenarbeit mit Szenarist Mittéi seine erste Comicserie "Pipo et compagnie", die 1962 in der Zeitschrift Junior veröffentlicht und später in Spirou nachgedruckt wurde. In Le Soir Illustré übernahm er 1963 von Will und [[Jo-Ël Azara]] die Zeichnungen für die Serie "Jacky et Célestin", deren ursprünglicher Autor [[Peyo]] war. Als dessen Assistent arbeitete Walthéry auch an den [[Die Schlümpfe|Schlümpfen]] sowie "Johan et Pirlouit" (dt.: "Prinz Edelhart" bei Kauka/"Johann und Pfiffikus" bei Carlsen) mit und zeichnete zwischen 1966 und 1972 nach Szenarios von Peyo vier albenlange Abenteuer von "Benoît Brisefer" ("Der kleine Winni" bei Kauka/"Benni Bärenstark" bei Carlsen).
+
Bereits während seines Kunststudiums am Saint Luc-Institut in Lüttich entstand in Zusammenarbeit mit Szenarist Mittéi seine erste Comicserie "Pipo et compagnie", die 1962 in der Zeitschrift Junior veröffentlicht und später in Spirou nachgedruckt wurde. In Le Soir Illustré übernahm er 1963 von Will und [[Jo-Ël Azara]] die Zeichnungen für die Serie "Jacky et Célestin", deren ursprünglicher Autor [[Peyo]] war. Als dessen Assistent arbeitete Walthéry auch an den [[Die Schlümpfe|Schlümpfen]] sowie "Johan et Pirlouit" mit und zeichnete zwischen 1966 und 1972 nach Szenarios von Peyo vier albenlange Abenteuer von "Benoît Brisefer".
-
Mit [[Gos]], einem weiteren Mitarbeiter des "Studio Peyo", als Texter schuf er 1968 für das Journal de Spirou die beiden Sechsseiter "Roland Labricole - Tout en courant" (um einen unfähigen Bastler) und "La grande course", die später auf deutsch bei Kauka erschienen ("Selbst ist der Mann" in Fix und Foxi Jahrbuch 1974 bzw. "Das große Rennen" in Pepito 30/1973). Es scheint so, dass "Labricole" ursprünglich als Serie geplant war, sich das Team aber eines Besseren besann und stattdessen 1970 die Serie "Natacha" präsentierte, deren Titelheldin sich rühmen darf, die bezauberndste Stewardeß der Comicgeschichte zu sein. Mit Natascha wurde Walthéry in den 70er Jahren zu einem der Starzeichner des Spirou-Magazins, bei dem sich die illustren Szenaristen die Klinke in die Hand gaben. In Deutschland lief die Serie zunächst in den 70ern als "Katja" bei Kauka, in den 80ern als "Natascha" bei Bastei, später dann bei Carlsen/Feest und aktuell bei Salleck.
+
Mit [[Gos]], einem weiteren Mitarbeiter des "Studio Peyo", als Texter schuf er 1968 für das Journal de Spirou die beiden Sechsseiter "Roland Labricole - Tout en courant" (um einen unfähigen Bastler) und "La grande course", die später auf deutsch bei Kauka erschienen. Es scheint so, dass "Labricole" ursprünglich als Serie geplant war, sich das Team aber eines Besseren besann und stattdessen 1970 die Serie "Natacha" präsentierte, deren Titelheldin sich rühmen darf, die bezauberndste Stewardeß der Comicgeschichte zu sein. Mit Natascha wurde Walthéry in den 70er Jahren zu einem der Starzeichner des Spirou-Magazins, bei dem sich die illustren Szenaristen die Klinke in die Hand gaben.
-
Neben Natascha widmete sich der Künstler auch diversen anderen Serien. Für Spirou entstand 1974 in Zusammenarbeit mit Raoul Cauvin der kauzige Wallone "Le vieux bleu" (dt. im Album "Franco-Belgische Comicklassiker - Der »alte Blaue«" bei Salleck) und 1975 im Alleingang die Serie "Le p'tit bout d'chique" ("Der kleine Nickel" bei Carlsen), die später von Mittéi übernommen wurde. In jüngerer Zeit machte Walthéry wieder mit nicht nur charakterlich interessanten Heldinnen auf sich aufmerksam, zunächst 1993 mit der Chicagoer Polizeibeamtin "Rubine" (dt. bei Epsilon) nach Szenarios von Mythic, und ein Jahr später mit der Erotikserie "Une femme dans la peau" ("Ich, die Sexbombe" bei Boiselle & Löhmann bzw. BSE), die in Zusammenarbeit mit Fritax und Mythic entstand. Im Jahre 2005 steuerte Walthéry für den anläßlich des 30. Geburtstags der Abrafaxe erschienenen Jubiläumsband "Wir gratulieren!" eine Hommage an die Mosaik-Helden bei.
+
Neben Natascha widmete sich der Künstler auch diversen anderen Serien. Für Spirou entstand 1974 in Zusammenarbeit mit Raoul Cauvin der kauzige Wallone "Le vieux bleu" (dt. im Album "Franco-Belgische Comicklassiker - Der »alte Blaue«" bei Salleck) und 1975 im Alleingang die Serie "Le p'tit bout d'chique" ("Der kleine Nickel" bei Carlsen), die später von Mittéi übernommen wurde. In jüngerer Zeit machte Walthéry wieder mit nicht nur charakterlich interessanten Heldinnen auf sich aufmerksam, zunächst 1993 mit der Chicagoer Polizeibeamtin "Rubine" (dt. bei Epsilon) nach Szenarios von Mythic, und ein Jahr später mit der Erotikserie "Une femme dans la peau" ("Ich, die Sexbombe" bei Boiselle & Löhmann bzw. BSE), die in Zusammenarbeit mit Fritax und Mythic entstand.
==Walthéry und die Abrafaxe==
==Walthéry und die Abrafaxe==
Zeile 17: Zeile 17:
*[http://www.comicguide.de/php/suche2.php?search=Walth%E9ry&field=personen&x=59&y=16 Walthéry im Comicguide]
*[http://www.comicguide.de/php/suche2.php?search=Walth%E9ry&field=personen&x=59&y=16 Walthéry im Comicguide]
-
[[Kategorie:Wir gratulieren!]]
 
-
[[Kategorie:ZACK-Künstler]]
 
[[Kategorie:Comiczeichner]]
[[Kategorie:Comiczeichner]]
-
[[Kategorie:Comicautor]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge