Bearbeiten von Extavium

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:KlExploratorium kl.jpg|rigt|frame|Die Coverzeichnung ist mit Schildbeschriftung "Exploratorium Potsdam - Die wissenschaftliche Mitmachwelt" gleichzeitig das Artikellogo im Mittelteil.]]
[[Bild:KlExploratorium kl.jpg|rigt|frame|Die Coverzeichnung ist mit Schildbeschriftung "Exploratorium Potsdam - Die wissenschaftliche Mitmachwelt" gleichzeitig das Artikellogo im Mittelteil.]]
-
Das '''Extavium''' – ''Die wissenschaftliche Mitmachwelt'' wurde Mitte [[2004]] unter dem Namen '''Exploratorium Potsdam''' von sieben engagierten Potsdamer Bürgern als naturwissenschaftliches ''Kinder-Mitmachmuseum'', hauptsächlich für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, nach dem Vorbild anderer Exploratorien konzipiert. 2011 erfolgte die Umbenennung in Extavium. In der [[Potsdam]]er Ausstellung können die kleinen Besucher im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, dass "Physik, Chemie und Mathematik Spaß machen". Dafür stehen inzwischen mehr als 120 "So-funktioniert-die-Welt"-Exponate zur Verfügung. Mit Themenwelten, Sience-Camps und Workshops lässt sich dort die ''spannende Welt der Naturwissenschaften (wieder)entdecken''. Das Extavium hat sich nach eigenen Angaben "zum Ziel gesetzt, spielerisch und anschaulich an naturwissenschaftliche Grundlagen heranzuführen". Bei der Neukonzeption von Events lässt sich das Extaviumteam nicht nur von kalenderaktuellen Ereignissen wie Halloween, Ferien oder Fasching leiten, sondern berücksichtigt auch solche Ereignisse, wie das UNO-Jahr des Wassers, die Fußball-Weltmeisterschaft oder das Internationale Jahr der Astronomie.
+
Das '''Extavium''' – ''Die wissenschaftliche Mitmachwelt'' wurde Mitte 2004 unter dem Namen '''Exploratorium Potsdam''' von sieben engagierten Potsdamer Bürgern als naturwissenschaftliches ''Kinder-Mitmachmuseum'', hauptsächlich für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, nach dem Vorbild anderer Exploratorien konzipiert worden. 2011 erfolgte die Umbenennung in Extavium. In der Potsdamer Ausstellung können die kleinen Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“, dass „Physik, Chemie und Mathematik Spaß machen“. Dafür stehen inzwischen mehr als 120 „So-funktioniert-die-Welt“-Exponate zur Verfügung. Mit Themenwelten, Sience-Camps und Workshops lässt sich dort die ''spannende Welt der Naturwissenschaften (wieder)entdecken''. Das Extavium hat sich nach eigenen Angaben "zum Ziel gesetzt, spielerisch und anschaulich an naturwissenschaftliche Grundlagen heranzuführen". Bei der Neukonzeption von Events lässt sich das Extaviumteam nicht nur von kalenderaktuellen Ereignissen wie Halloween, Ferien oder Fasching leiten, sondern berücksichtigt auch solche Ereignisse, wie das UNO-Jahr des Wassers, die Fußball-Weltmeisterschaft oder das Internationale Jahr der Astronomie.
Im April [[2024]] wurde das Extavium konzeptionell und pädagogisch neu ausgerichtet und in Science Center '''NANO''' umbenannt.
Im April [[2024]] wurde das Extavium konzeptionell und pädagogisch neu ausgerichtet und in Science Center '''NANO''' umbenannt.

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge