Bearbeiten von Dresden

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 27: Zeile 27:
Im [[Kooperation]]s-Comic ''[[Die Abrafaxe in Sachsen]]'' sind die Abrafaxe in das Jahr 1705 nach Dresden zu [[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus|Ehrenfried von Tschirnhaus]] gereist. Er demonstriert ihnen, wie er mit einem Hohlspiegel eine [[Silber]]münze zum Schmelzen bringt. Drei Jahre später werden sie Zeugen, wie von [[Johann Friedrich Böttger]] in den [[Kasematten der Jungfernbastei]] das [[Porzellan]] erfunden wird. [[Kurfürst]] [[August der Starke]] ist darüber sehr zufrieden, doch die Abrafaxe will er für ihre Frechheit auf der [[Festung Königstein]] einsperren lassen.
Im [[Kooperation]]s-Comic ''[[Die Abrafaxe in Sachsen]]'' sind die Abrafaxe in das Jahr 1705 nach Dresden zu [[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus|Ehrenfried von Tschirnhaus]] gereist. Er demonstriert ihnen, wie er mit einem Hohlspiegel eine [[Silber]]münze zum Schmelzen bringt. Drei Jahre später werden sie Zeugen, wie von [[Johann Friedrich Böttger]] in den [[Kasematten der Jungfernbastei]] das [[Porzellan]] erfunden wird. [[Kurfürst]] [[August der Starke]] ist darüber sehr zufrieden, doch die Abrafaxe will er für ihre Frechheit auf der [[Festung Königstein]] einsperren lassen.
-
Mit [[Kats Zeitmaschine]] waren die Abrafaxe zuvor in das Jahr 1908 gereist. Dort erleben sie, wie [[Melitta Bentz]] in Dresden den Kaffeefilter erfindet. Mit der Studentin [[Kat]] landen sie nach ihrer Zeitreise am 3. Oktober [[2020]] in einem Labor der [[TU Dresden]].
+
Mit [[Kats Zeitmaschine]] waren die Abrafaxe zuvor in das Jahr 1908 gereist. Dort erleben sie, wie [[Melitta Bentz]] in Dresden den Kaffeefilter erfindet.
===Im Werbecomic mit den Abrafaxen===
===Im Werbecomic mit den Abrafaxen===
Zeile 49: Zeile 49:
|}}  
|}}  
Nach drei Panelen mit Dresdener [[Silhouette|Silhouettenelementen]]  verfolgt der Handlungsstrang des Werbecomics bereits wieder andere Ziele.
Nach drei Panelen mit Dresdener [[Silhouette|Silhouettenelementen]]  verfolgt der Handlungsstrang des Werbecomics bereits wieder andere Ziele.
-
 
-
== Dresden als Printzentrum für das Mosaik ==
 
-
In der [[Grafischer Großbetrieb Völkerfreundschaft Dresden, Stammbetrieb|Druckerei Völkerfreundschaft Dresden bzw. deren Nachwendeteilbetrieb Dresdner Druck- und Verlagshaus]] wurden 20 Jahre lang die Mosaikhefte gedruckt. Nachdem das [[235|Juliheft 1995]] aus der Druckmaschine gekommen war, wurde diese sofort abgebaut. Der [[Steinchen für Steinchen Verlag]] wechselte [[236|danach]] zur ''Druckerei Möller Druck'' in [[Berlin]].
 
== Dresden als Schauplatz im Fancomic ==
== Dresden als Schauplatz im Fancomic ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge