Bearbeiten von Drachenkampf im Orient oder Die geraubte Prinzessin

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Mehrere Bilder
+
'''Drachenkampf im Orient oder Die geraubte Prinzessin''' - im Folgenden kurz ''Drachenkampf'' - ist der Titel eines Theaterstücks, das in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] aufgeführt wird. Es ist das einzige Schauspiel im MOSAIK, von dem zwei Inszenierungen und zudem noch eine Generalprobe bekannt sind.
-
| Richtung    = vertical
+
-
| Breite      = 300
+
-
| Bild1      = DiO1.jpg
+
-
| Untertitel1 = Akt I: Die ''damsell in distress''.
+
-
| Bild2      = DiO2.jpg
+
-
| Untertitel2 = Akt II: Ritter Kunibert schreitet zur Rettung.
+
-
| Kopfzeile  = Bilder von der Rübensteiner Inszenierung
+
-
}}
+
-
 
+
-
'''Drachenkampf im Orient oder Die geraubte Prinzessin''' - im Folgenden kurz ''Drachenkampf'' - ist der Titel eines Theaterstücks, das in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] aufgeführt wird. Es ist das einzige Schauspiel im [[MOSAIK]], von dem zwei Inszenierungen und zudem noch eine Generalprobe bekannt sind.
+
== Hintergründe und Aufführungsgeschichte ==
== Hintergründe und Aufführungsgeschichte ==
Zeile 17: Zeile 7:
Diese zweite Aufführung, die zudem noch ausführlich geprobt wird, ist wesentlich prächtiger als die erste, sowohl was die epische Breite, als auch was die Ausstattung betrifft: Neue Figuren treten auf, der titelgebende Drachenkampf ist nun dreimal so lang (wenn auch immer noch um zwei Drittel kürzer als Runkel sich eigentlich wünscht), ein künstlicher [[fliegender Teppich]] kommt zum Einsatz, es gibt eine große Bühne mit stimmungsvollen orientalischen Kulissen etc. Leider muss allerdings auch diese Inszenierung abgebrochen werden, da der [[Kuck von Kuckucksberg|Kuckucksberger]] und sein [[Söldner des Kuckucksbergers|Raubgesindel]] die Bühne stürmen und die [[Kasse der Rübensteiner Festspiele|Festspielkasse]] rauben. Immerhin haben die Halunken den Anstand, sich stilecht als "Wüstenräuber" zu [[verkleid]]en, weshalb das Publikum ihren Überfall dem Stück zurechnet und von der aktionsgeladenen Handlung begeistert ist. Die Schauspieler um Runkel und Balduin begründen den Spielabbruch daher mit "plötzliche[n] technische[n] Schwierigkeiten".
Diese zweite Aufführung, die zudem noch ausführlich geprobt wird, ist wesentlich prächtiger als die erste, sowohl was die epische Breite, als auch was die Ausstattung betrifft: Neue Figuren treten auf, der titelgebende Drachenkampf ist nun dreimal so lang (wenn auch immer noch um zwei Drittel kürzer als Runkel sich eigentlich wünscht), ein künstlicher [[fliegender Teppich]] kommt zum Einsatz, es gibt eine große Bühne mit stimmungsvollen orientalischen Kulissen etc. Leider muss allerdings auch diese Inszenierung abgebrochen werden, da der [[Kuck von Kuckucksberg|Kuckucksberger]] und sein [[Söldner des Kuckucksbergers|Raubgesindel]] die Bühne stürmen und die [[Kasse der Rübensteiner Festspiele|Festspielkasse]] rauben. Immerhin haben die Halunken den Anstand, sich stilecht als "Wüstenräuber" zu [[verkleid]]en, weshalb das Publikum ihren Überfall dem Stück zurechnet und von der aktionsgeladenen Handlung begeistert ist. Die Schauspieler um Runkel und Balduin begründen den Spielabbruch daher mit "plötzliche[n] technische[n] Schwierigkeiten".
-
 
-
{{Mehrere Bilder
 
-
| Richtung    = vertical
 
-
| Breite      = 300
 
-
| Bild1      = DiO3.jpg
 
-
| Untertitel1 = Generalprobe des Drachenkampfes
 
-
| Bild2      = DiO4.jpg
 
-
| Untertitel2 = Akt I: Fatima schwant Böses.
 
-
| Bild3      = DiO5.jpg
 
-
| Untertitel3 = Akt I: Der Sultan organisiert Zerstreuung.
 
-
| Bild4      = DiO6.jpg
 
-
| Untertitel4 = Akt I: Fatima sichtet den Zauberer.
 
-
| Bild5      = DiO7.jpg
 
-
| Untertitel5 = Akt I: Selbstlos bietet Runkel Hilfe an.
 
-
| Kopfzeile  = Bilder von der Freistadter Inszenierung
 
-
}}
 
== Aufbau und Inhalt des Stückes ==
== Aufbau und Inhalt des Stückes ==
Zeile 57: Zeile 31:
*drei [[Balduins Musikanten|Musikanten]]
*drei [[Balduins Musikanten|Musikanten]]
*vier [[Balduins Tänzerinnen|Tänzerinnen]]
*vier [[Balduins Tänzerinnen|Tänzerinnen]]
-
*ein hässlicher Zauberer, der sich später in einen [[Festspieldrache|dreiköpfigen Drachen]] verwandelt
+
*ein hässlicher Zauberer
*der berühmte, unbesiegbare und weitgereiste Rübensteiner (gespielt von [[Runkel]])
*der berühmte, unbesiegbare und weitgereiste Rübensteiner (gespielt von [[Runkel]])
*diverse bewaffnete Wächter
*diverse bewaffnete Wächter
 +
*ein [[Festspieldrache|dreiköpfiger Drache]]
*Wüstenräuber
*Wüstenräuber
-
Inhalt und dramatische Struktur der Neuinszenierung sind in Umrissen bekannt, so dass man - obwohl wegen des Eingriffs des [[Kuck von Kuckucksberg|Kuckucksbergers]] nur die Handlung des ersten Akts sicher überliefert ist - das Stück einigermaßen rekonstruieren kann. Als Quellen dienen Runkels [[Drachenkampf am Dschebel Hamrin]], seine Abenteuer mit der [[Bande vom Wüstenschloss]] sowie der traditionelle Aufbau eines klassischen Dramas: Exposition - Steigerung - Höhepunkt - Retardierendes Moment - Lösung.
+
Inhalt und dramatische Struktur der Neuinszenierung sind in Umrissen bekannt, so dass man - obwohl wegen des Eingriffs des [[Kuck von Kuckucksberg|Kuckucksbergers]] nur die Handlung des ersten Akt sicher überliefert ist - das Stück einigermaßen rekonstruieren kann. Als Quellen dienen Runkels [[Drachenkampf am Dschebel Hamrin]], seine Abenteuer mit der [[Bande vom Wüstenschloss]] sowie der traditionelle Aufbau eines klassischen Dramas: Exposition - Steigerung - Höhepunkt - Retardierendes Moment - Lösung.
Im '''ersten Akt''' (Exposition) weiht die Prinzessin Fatima ihren Vater in ihre unheilvollen Träume der letzten drei Nächte ein: Im ersten Traum erschien ihr ein hässlicher Zauberer und befahl ihr, ihm zu folgen; im zweiten Traum drohte er, sie zu rauben; im dritten Traum schließlich bekundete er das Ende seiner Geduld. Der Sultan tut die Vorahnungen seiner Tochter zunächst als unbedeutend ab, sogar als sie den Zauberer direkt im Palast sieht, lässt sich dann aber doch von ihrer Angst anstecken. Glücklicherweise erscheint in diesem Moment der Rübensteiner, der von denselben Träumen heimgesucht worden war und Fatima nun beschützen möchte. (Hier endet die sicher überlieferte Handlung.)
Im '''ersten Akt''' (Exposition) weiht die Prinzessin Fatima ihren Vater in ihre unheilvollen Träume der letzten drei Nächte ein: Im ersten Traum erschien ihr ein hässlicher Zauberer und befahl ihr, ihm zu folgen; im zweiten Traum drohte er, sie zu rauben; im dritten Traum schließlich bekundete er das Ende seiner Geduld. Der Sultan tut die Vorahnungen seiner Tochter zunächst als unbedeutend ab, sogar als sie den Zauberer direkt im Palast sieht, lässt sich dann aber doch von ihrer Angst anstecken. Glücklicherweise erscheint in diesem Moment der Rübensteiner, der von denselben Träumen heimgesucht worden war und Fatima nun beschützen möchte. (Hier endet die sicher überlieferte Handlung.)
Zeile 68: Zeile 43:
Im '''zweiten Akt''' (Steigerung) sollte vermutlich der Raub der Prinzessin, die Verwandlung des hässlichen Zauberers in den Drachen und Runkels Suche nach den nötigen Ausrüstungsgegenständen - [[fliegender Teppich]], [[Tarnkappe]], [[Zauberschwert]] - stattfinden.
Im '''zweiten Akt''' (Steigerung) sollte vermutlich der Raub der Prinzessin, die Verwandlung des hässlichen Zauberers in den Drachen und Runkels Suche nach den nötigen Ausrüstungsgegenständen - [[fliegender Teppich]], [[Tarnkappe]], [[Zauberschwert]] - stattfinden.
-
Für den '''dritten Akt''' (Höhepunkt) dürfte man den eigentlichen Drachenkampf geplant haben. (Dies wird durch die Auskunft bestätigt, die Drachenkampfszene komme erst, "wenn das Stück nach spannenden Szenen seinen Höhepunkt erreicht hat".) Dieser bildet den augenfälligsten Unterschied zur Rübensteiner Inszenierung.
+
Für den '''dritten Akt''' (Höhepunkt) dürfte man den eigentlichen Drachenkampf geplant haben. (Dies wird durch die Auskunft bestätigt, die Drachenkampfszene komme erst, "wenn das Stück nach spannenden Szenen seinen Höhepunkt erreicht hat".)
Der '''vierte Akt''' (Retardierendes Moment) dürfte den Angriff der vom Zauberer gedungenen Wüstenräuber beinhalten. Diese werden von Runkel in die Flucht geschlagen.
Der '''vierte Akt''' (Retardierendes Moment) dürfte den Angriff der vom Zauberer gedungenen Wüstenräuber beinhalten. Diese werden von Runkel in die Flucht geschlagen.
Zeile 75: Zeile 50:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
-
Das Motiv der "drei Träume", das in der [[Freistadt]]er Neuinszenierung enthalten ist, kennt man aus diversen [[Märchen und Sagen im Mosaik|Märchen und Sagen]]. Außerdem scheint es Anspielungen auf den ''[[Erlkönig]]'' von [[Goethe]] zu geben. So erinnern z.B. die zunehmenden Forderungen des bösen Zauberers in den drei Träumen an die - sich von Versprechungen zu Drohungen steigernden - Einflüsterungen des Erlkönigs:
+
Das Motiv der "drei Träume", das in der [[Freistadt]]er Neuinszenierung enthalten ist, kennt man aus diversen [[Märchen und Sagen im Mosaik|Märchen und Sagen]]. Außerdem scheint es eine Anspielung auf den ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Erlk%C3%B6nig_%28Ballade%29 Erlkönig]'' von [[Goethe]] zu geben, indem der Sultan das Nahen des Bösen leugnet, selbst als seine Tochter den Zauberer schon sieht. Man vergleiche die zweite Strophe der Ballade mit einem Auszug aus dem ''Drachenkampf'':
-
{{Zitat|Du liebes Kind, komm, geh' mit mir! [...] Willst, feiner Knabe, du mit mir geh'n? [...] Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.}}
 
-
 
-
Ganz wie der Vater im ''Erlkönig'' leugnet außerdem der Sultan das Nahen des Bösen im ''Drachenkampf'', selbst als seine Tochter den Zauberer schon sieht. Man vergleiche die zweite Strophe der Ballade mit einem Auszug aus dem ''Drachenkampf'':
 
{|
{|
|
|
-
{{Zitat|Mein&nbsp;Sohn,&nbsp;was&nbsp;birgst&nbsp;du&nbsp;so&nbsp;bang&nbsp;dein&nbsp;Gesicht?&nbsp;-<br>Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht!<br>Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? -<br>Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. -}}
+
<poem>
 +
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? -
 +
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht!
 +
Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? -
 +
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. -
 +
</poem>
 +
| width="30px" |
|
|
-
{{Zitat|"O Vater, siehst du nicht hinter jener Palme dort den häßlichen Zauberer?<br>Er ist gekommen, mich zu holen!"<br>"O&nbsp;du&nbsp;herrliches&nbsp;Juwel&nbsp;in&nbsp;der&nbsp;Krone&nbsp;meines&nbsp;Lebens,&nbsp;wie&nbsp;erschrecken&nbsp;mich&nbsp;deine&nbsp;Worte!<br>Aber ich sehe nichts! Niemand ist da, mein Kind!"}}
+
<poem>
 +
"O Vater, siehst du nicht hinter jener Palme dort den häßlichen Zauberer?
 +
Er ist gekommen, mich zu holen!"
 +
"O du herrliches Juwel in der Krone meines Lebens, wie erschrecken mich deine Worte!
 +
Aber ich sehe nichts! Neimand ist da, mein Kind!"
 +
</poem>
|}
|}
-
 
-
{{Absatz}}
 
== ''Drachenkampf im Orient oder Die geraubte Prinzessin'' wird in folgendem Mosaikheft aufgeführt ==
== ''Drachenkampf im Orient oder Die geraubte Prinzessin'' wird in folgendem Mosaikheft aufgeführt ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge