Bearbeiten von Diskussion:Redaktionelle Texte

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 23: Zeile 23:
|-
|-
|}
|}
-
So ähnlich stelle ich mir auch eine Übersicht über die Exploratoriumsartikel vor.                              [[Benutzer:Phoenix]] 23:09, 2009-05-05
+
So ähnlich stelle ich mir auch eine Übersicht über die Exploratoriumsartikel vor.                              [[Phoenix]] 23:09, 2009-05-05
:Hi Phönix, laß mir bitte noch bis Ende Mai Zeit (wenn ich aus meinem Urlaub zurück bin), dann können wir hier gemeinsam eine gute Lösung entwickeln. Deine Ideen sind alle nicht schlecht. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 03:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
:Hi Phönix, laß mir bitte noch bis Ende Mai Zeit (wenn ich aus meinem Urlaub zurück bin), dann können wir hier gemeinsam eine gute Lösung entwickeln. Deine Ideen sind alle nicht schlecht. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 03:18, 27. Apr. 2010 (CEST)
::Natürlich geht Erholung vor! Wollte es aber mal herschreiben, bevor ich die Idee verschütte. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 19:42, 27. Apr. 2010 (CEST)
::Natürlich geht Erholung vor! Wollte es aber mal herschreiben, bevor ich die Idee verschütte. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 19:42, 27. Apr. 2010 (CEST)
Zeile 57: Zeile 57:
::-- Wenn das OK ist, baue ich es mal ein... --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 17:00, 26. Okt. 2011 (CEST)
::-- Wenn das OK ist, baue ich es mal ein... --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 17:00, 26. Okt. 2011 (CEST)
:::Du hast bestimmt lange überlegt. (Mir ist es ein klitzekleines Bisschen zu bonbonhell. Aber ich würde mich trotdem anschließen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 21:23, 26. Okt. 2011 (CEST)
:::Du hast bestimmt lange überlegt. (Mir ist es ein klitzekleines Bisschen zu bonbonhell. Aber ich würde mich trotdem anschließen. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 21:23, 26. Okt. 2011 (CEST)
-
:::::Nee, habe ich ziemlich aus dem Bauch heraus gemacht – und die Farben können meinetwegen auch ganz anders aussehen, oder ganz weggelassen werden. Mir ging es erstmal nur darum, dass man den Text richtig lesen kann.
 
-
:::::Ein paar grobe Anhaltspunkte habe ich dabei schon im Kopf gehabt: (1) Wegen der Lesbarkeit habe ich Sättigungswerte von 20–25% gewählt. Heller (bzw. blasser), z.B. 15%, geht ohne weiteres, dunkler sollte es nicht werden. (2) Für eine gute Unterscheidbarkeit sollten die Farben gleichmäßig über den Farbkreis (Regenbogen) verteilt werden, bei 6 Kategorien also Δ(hue)≈60°. (3) Ein paar Assoziationen wie blaues Meer, welkes Gras, Pergament usw. sind natürlich schon eingeflossen.
 
-
:::::Ansonsten stimme ich mit Tilberg überein: Die Farben sind zweitrangig (in erster Linie ist dies hier ein Nachschlagewerk), und sie nachtäglich hinzuzufügen bzw. zu ändern ist lediglich eine Fleißarbeit. --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 00:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
 
::::Farben gut und schön. Aber wie kriegen wir all die Infos in die kleinen Kästen? Mir geht es vor allem um einen Überblick, welche Orte und Personen/Figuren im Mittelteil auftauchen. Kann man dieses Aufklappen auch auf einzelne Tabellenkästen beschränken, damit die Tabelle nicht so üerquillt? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 26. Okt. 2011 (CEST)
::::Farben gut und schön. Aber wie kriegen wir all die Infos in die kleinen Kästen? Mir geht es vor allem um einen Überblick, welche Orte und Personen/Figuren im Mittelteil auftauchen. Kann man dieses Aufklappen auch auf einzelne Tabellenkästen beschränken, damit die Tabelle nicht so üerquillt? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 26. Okt. 2011 (CEST)
-
::::::ALLES bekommst du so wie so nicht rein. Die meisten Texte befassen sich aber hauptsächlich mit EINEM Thema. Z.B: einer Stadt, einem Tier/einer Tierfamilie, einer Epoche, einem Land/Landstrich, dem historischen Pfad einer Erfindung etc. Dieses eine (in seltenen Fällen eben auch mal zwei oder drei) Stichwort(e) schreibst du mit zur Rubrik, welche ja verlinkt ist. Nähere Infos müssen dann doch schon über den Link abgefragt werden. Und noch mehr Infos, als z.B. die List von [[Kennt ihr schon ...]] enthält sind, mit Verlaub, nicht nötig. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 23:18, 26. Okt. 2011 (CEST)
 
-
:::::@Phoenix: Ich glaube, wir sollten uns nicht fragen, wieviel Text wir irgendwo in einem vorgegebenen Schema unterbringen können. Sondern wir sollten uns zuerst (1) fragen, wieviel Text (a) notwendig und sinnvoll und (b) vom Zeitaufwand von ein paar wenigen Leuten zu "stemmen" ist, und dann (2) eine passende Form finden, in der man das präsentieren kann.
 
-
:::::In dem [[Redaktionelle Texte#Redaktionelle Texte im MOSAIK ab 1976|Beispiel]] aus [[232]] "Die Stiere von Kreta..." sehe ich über 40 Stichworte, und ich finde, so viel sollte im Einzelfall gehen. Andererseits werden die "Details" fast immer fast leer sein. Schlimmstenfalls müssen wir aufhören, in Tabellen zu denken.
 
-
:::::@Tilberg: Das Ausklappen funktioniert prinzipiell auch hier. (Am Erscheinungsbild könnte ggf. noch ein wenig Feinschliff vorgenommen werden; die Benutzung könnte durch eine Vorlage vereinfacht werden. Und in en.wikipedia.org gibt es auch noch einen anderen Mechanismus für "collapsible tables".) Ich habe bloss meine Zweifel, ob das hier die beste Lösung ist...
 
-
<div style="margin-left: 4em">
 
-
{| {{Prettytable}}
 
-
|-
 
-
| bgcolor="#C1C6E6" style="vertical-align:top" | Astronomie<br />[[Brabax' kleine Sternenkunde]]         
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent">unter anderem:<ul><li>[[Orion]]</li><li>[[Saturn]]</li></ul></div></div>
 
-
| bgcolor="#BBEDF0" style="vertical-align:top" | Seefahrt<br />[[Brabax der Seefahrer]], ...?             
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent">Die [[Besatzung der Zuidersee|Besatzung]] der [[Zuiderzee]]</div></div>
 
-
| bgcolor="#BBF2D7" style="vertical-align:top" | Wissenschaft allg.<br />[[Die schlauen Leute von heute]] 
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent">Das Leibniz-Institut für Neurobiologie http://www...</div></div>
 
-
| bgcolor="#DADF9D" style="vertical-align:top" | Zoologie<br />[[Das kleine Rattikon]]                   
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent"><ul><li>Der Taschentiger</li><li>Volles Tempo</li></ul></div></div>
 
-
| bgcolor="#F0E5B4" style="vertical-align:top" | Geschichte<br />(als [[Hintergrundartikel]] geführt!?)   
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent">Das [[Gold]]ene Zeitalter in [[Holland]]<br>Die Tulpenkrise<br>Het Rampjaar (Das Katastrophenjahr)</div></div>
 
-
| bgcolor="#F2D0BB" style="vertical-align:top" | Mitmach-Experimente<br />[[Exploratorium]] / [[Extavium]]
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent">Wir basteln uns ein [[Atomkraftwerk]]</div></div>
 
-
| bgcolor="#F2C2D6" style="vertical-align:top" | Biografien<br />[[Kennt ihr schon ...]], etc.           
 
-
  <div class="NavFrame" style="margin-top:0.25em"><div class="NavHead">mehr...</div><div class="NavContent">[[Vico von Bülow]] alias [[Loriot]]</div></div>
 
-
|}</div>
 
-
:::::* In einer großen Tabelle ist es sicher sinnvoller, ganze Zeilen zu expandieren, als wie hier gezeigt einzelne Zellen.
 
-
:::::* Wenn man die Informationen wie hier gezeigt ausblendet, so bedeutet das, dass sie trotztdem ''alle'' in der vom Wiki generierten HTML-Seite vorhanden sind und vom Server jedesmal komplett über das Internet geschickt werden. Bei über tausend redaktionellen Texten aus ein paar hundert Mosaikheften können schnell ein paar Dutzend Megabyte HTML-Code zusammenkommen – und der Betrachter muss ggf. warten, bis alles "angekommen" ist. (Mit dem "Aufklappen" und dem Rendern der Tabelle ist dann jeweils "nur" der lokale Browser beschäftigt) – Ob man beim ''Bearbeiten'' einer großen Wiki-Seite irgendwann an eine Grenze stößt, weiss ich nicht; ich habe bis jetzt nur Warnungen gesehen ("Der Text ist größer als 32 Kilobyte. Einige Browser könnten...")
 
-
::::: Meine letzten Ausführungen laufen quasi zwingend darauf hinaus, dass man die Informationen irgendwie unterteilen muss. Da kann es verschiedene Möglichkeiten geben, auch in Kombination:
 
-
:::::* Man präsentiert das Zeugs heft- oder jahrgangsweise.
 
-
:::::* Man zeigt eine Übersicht und lagert die Detailinformationen auf Unterseiten aus, die verlinkt oder ''bedingt'' eingebunden werden.
 
-
:::::Dann ist noch die Frage zu berücksichtigen, auf welche Weise man in dieser Datenflut suchen möchte. Hier helfen vielleicht auch die Kategorie-Mechanismen weiter...
 
-
:::::So, wenn ich mich jetzt weiter am Kopf kratze, habe ich morgen ein Loch drin. Demnächst mehr... --Grüße, [[Benutzer:Kobold|Kobold]] 00:29, 27. Okt. 2011 (CEST)
 
-
::::::*@Kobold: 1) So gefallen mir die Farben sofort!
 
-
::::::*        2) Dass 40 Stichpunkte gehen, ist am Bsp. gezeigt, aber meiner Ansicht nach wenig sinnvoll. Ich favorisiere 1-5 Stichworte und einen Link zu einer Rubrikliste, in welcher dann wiederum nicht mehr Infos notwendig sind. (Nochmals Verweis auf die Rubrikliste [[Kennt ihr schon ...]], die ja aus dieser Tabelle hier angelinkt wird. - Mehr wäre zu viel.) Andererseits bedarf es bei dieser Begrenzung der Stichworte noch nicht einmal der Ausklapptabellen.
 
-
::::::* Wie lang so eine Listentabelle maximal sein sollte ist sicher vom Einzelfall abhängig. ([http://www.comicguide.net/showpost.php?p=381292&postcount=1033 Hier] hatte ich auch im entsprechenden Spezialfall diesbezüglich schon einmal nachgefragt. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 17:42, 27. Okt. 2011 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge