Bearbeiten von Diskussion:Ormuz

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
== Namensschreibweisen ==
== Namensschreibweisen ==
-
@Nafi: Danke, daß du mal drüberguckst. Den Abbas habe ich so verlinkt, weil er in einem Mosaik-Mittelteil mal genau so genannt wird: [[Schah Abbas]]. Danke für die richtige Schreibweise, die werde ich dann im Abbas-Artikel aufgreifen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 16:37, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
@Nafi: Danke, daß du mal drüberguckst. Den Abbas habe ich so verlinkt, weil er in einem Mosaik-Mittelteil mal genau so genannt wird: [[Shah Abbas]]. Danke für die richtige Schreibweise, die werde ich dann im Abbas-Artikel aufgreifen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 16:37, 5. Aug. 2011 (CEST)
-
:Die allermeisten Umschriftsachen waren richtig. Orientalisten schreiben die Assimilierung des Artikels in der Umschrift nicht mit, also al-din statt ad-din, aber das ist nicht so wichtig. Im Endeffekt nimmt man doch der Lesbarkeit wegen ein Gemisch aus schon im Deutschen geläufigen Schreibweisen (Schiras) und DMG-Umschrift. Toller Eintrag! [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 18:27, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
:: Die allermeisten Umschriftsachen waren richtig. Orientalisten schreiben die Assimilierung des Artikels in der Umschrift nicht mit, also al-din statt ad-din, aber das ist nicht so wichtig. Im Endeffekt nimmt man doch der Lesbarkeit wegen ein Gemisch aus schon im Deutschen geläufigen Schreibweisen (Schiras) und DMG-Umschrift. Toller Eintrag! [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 18:27, 5. Aug. 2011 (CEST)
-
::Danke. :-)
+
-
::Ja, ich habe mich bei bestimmten Sachen für einen Mittelweg entschieden. Schon weil wir ja in der MP auch die Schreibweise aus dem Mosaik widerspiegeln wollen. Und bei ad-Din / al-Din habe ich hin- und herüberlegt und mich schließlich wegen der Schreibweise "Behaeddin" im Mosaik, der ich mich mit "Baha' ad-Din Ayaz Sayfin" so weit wie möglich nähern wollte, durchgängig für die Assimilation entschieden. Ich weiß, daß sie im Arabischen nicht geschrieben wird, aber im Gegensatz zu sonstigen regionalen Schreibweisen ist das ja ein allgemeinarabisches Phänomen der gesprochenen Sprache.
+
-
::Eine Frage habe ich noch. bei Aubin habe ich eine alternative Schreibweise für einige Titel gefunden. Er löst (jetzt mal ohne diakritische zeichen) so auf: Ruknu 'd-Din, Baha'u 'd-Din, Qutbu 'd-Din. Das habe ich bzgl. der Hormuz-Maliks in keiner anderen Literaturstelle so gefunden, weiß aber, daß Schreibweisen wie Ruknuddin, Qutbuddin etc. durchaus geläufig sind. Weiß du was dazu? Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 18:50, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
-
:::Die Schreibweise Jean Aubins spiegelt die Aussprache der Namen wieder und entspricht einer früheren DMG-Übereinkunft. Besonders im Persischen für Iranisten zählt ja nicht die reine Lehre der Arabisten, sondern vor allem die Aussprache und Benutzung im Persischen. So wird z.B. der Gründer der iranischstämmigen Baha'i-Religion trotz des arabischen Namens Baha' Allah durchgängig Baha'u'llah geschrieben, weil es der persischen Aussprache entspricht. Ich habe übrigens den Journal asiatique-Band mal in der Bibliothek bestellt und wenn sie ihn tatsächlich da haben, kann ich dir den Artikel scannen und zuschicken. Wenn du für Umschriftsachen nochmal einen prüfenden Blick brauchst, schreib mir am besten einfach eine kurze PN beim Mosaikforum. Momentan komm ich wegen Neugeborenen nur sehr unregelmäßig zum Durchlesen aller Beiträge im Forum, geschweige denn bei der Mosapedia. Grusz! [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 19:12, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
-
:Danke für das Angebot, komme gerne darauf zurück. Den Artikel habe ich mir schon besorgt, die Faszikel gab es antiquarisch bei einem französischen Anbieter.
+
-
:Inzwischen hab ich auch die Marco-Polo-Übersetzung von Lemke (1907) eingesehen; es gibt keinen Hinweis darauf, daß die Mosaikmacher sie benutzt hätten. Letzte Hoffnung ist die Übersetzung von Rübesamen 1963, die krieg ich hoffentlich nächste Woche. Die war ja bei Beginn der Runkelserie der letzte Schrei, wenn auch blöderweise im Westen erschienen, so daß die Chancen nicht allzugut stehen, daß Dräger und Hegenbarth sie kannten. Namaqîqn. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
-
:Ach, und danke für die Aufklärung bzgl. Aubins Transkription. :-) [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:57, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
== Cormos/Cremosa==
+
-
Schreibt Marco Polo wirklich einmal Cormos und einmal Cremosa für Hormus?--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 09:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
+
-
:Ja. Und einen Abschnitt vorher, den ich nicht zitiert habe, auch noch "Formosa". Wobei diese Schreibweisen weniger auf Marco selbst zurückgehen als mehr auf Rusticiano, der es ja niedergeschrieben hat, und auf die ganzen Kopisten. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 10:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
== Ein paar winzige Ergänzungen ==
+
-
 
+
-
Beim Lesen fallen mir noch ein paar Kleinigkeiten ein, die man vielleicht ergänzen könnte. Aus Respekt vor der Leistung des Autors möchte ich nicht selber im Text herumpfuschen, da findet sich sicher ein anderer ;-) Also:
+
-
* In Sachen Geografie könnte man vielleicht noch erwähnen, dass Stadt und Insel Namensgeber für die ''Straße von Hormuz/Hormus'' sind, die heute wegen der vielen Öltanker eine erhebliche geostrategische Bedeutung besitzt. Ggf. auch, dass das heute "märchenhafte" Dubai 150 Kilometer entfernt ist – das kennt heute jeder (und sei es nur aus dem Fernseher...) – Dass 15 Kilometer von der Küste noch Ruinen des alten Hafens sein sollen, hab ich nur gelesen [http://www.iranica.com/articles/hormuz-ii]
+
-
* Das Bemühen um korrekte und einheitliche Transliteration der historischen Namen ist hervorzuheben, aber zahlreiche Leser werden auf dem Niveau schon längst "ausgestiegen" sein. Für den akademisch weniger vorbelasteten Leser könnte ein Hinweis auf die ''Aussprache'' des Namens hilfreich sein, also dass das "z" in all den verschiedenen Namen niemals wie "ts" gesprochen wird, sondern phonetisch ein [z] ist (der Germane kennt vielleicht noch daſ lange Ess wie Hormuſ...)
+
-
* Der Abschnitt über die Reisen der Digedags könnte den weniger tief in der Materie steckenden Leser vielleicht verwirren. Wenn man unter "Harmozia und der Geheimauftrag" irgendwo die Zeitangabe "325 v.u.Z." einfügen würde, wäre sofort klar, was hier mit "damals" gemeint ist, und warum von Absatz zu Absatz die Schreibweise der Stadt wechselt.
+
-
--[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 23:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
+
-
:Naja, wer nicht weiß, wo Hormuz liegt, dem ist auch mit einer Erwähnung der Straße von Hormuz nicht geholfen. ;-) Die anderen beiden Anregungen habe ich gern eingebaut. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 23:27, 14. Aug. 2011 (CEST)
+
-
::Geografie hin oder her, ich meine den Hinweis darauf, dass Ritter Runkel just an dem Ort einen Goldschatz gehoben hat, an dem heute [http://www.focus.de/politik/ausland/konfrontation_aid_232494.html solche Sachen] an der Tagesordnung sind. Der eine oder andere könnte sich fragen, woher ihm der Name bekannt vorkommt... Soo wichtig ist das aber nicht. -- Grüße, [[Benutzer:Kobold|Kobold]] 21:31, 15. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
== Gelungen-Diskussion ==
+
-
Der Artikel wurde am 05.08.2011 von [[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] vorgeschlagen. Beispielhaft recherchiert. Bei einer Suche im Netz habe ich nichts auch nur ansatzweise so Ausführliches gefundet. [[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] 12:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Klasse Recherche! Besonders die Geschichte von Hormuz mit dem Stammbaum der Fürsten ist hervorzuheben! Ich habe bisher so etwas vergeblich gesucht! --[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 19:49, 5. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Super Artikel, sehr gründlich recherchiert. Besser kann man das eigentlich nicht machen! --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 22:39, 8. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Ich finde - als einzigen Mini-Kritikpunkt - die Polo-Zitat-Box etwas länglich; hier hätte imho der erste Absatz gereicht, die drei anderen sind verzichtbar. Das schmälert jedoch nicht die Leistung bei der Erstellung eines solches Wahnsinnsartikels - wie man nur auf so etwas kommt! Toll! --[[Benutzer:Hoetzendorfer|Hoetzendorfer]] 07:42, 9. Aug. 2011 (CEST)
+
-
:<small>Nun, im dritten Abschnitt ist das mit dem Schiffbruch, im vierten das mit der Oberherrschaft durch Kerman. Das brauchte ich für den Artikel. Nur der 2. Abschnitt ist eigentlich entbehrlich. Die beiden Sätze folgen auch im Original direkt auf den 1. Absatz und ich hab sie einzig deswegen abgetippt, weil ich sie amüsant fand. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 09:35, 9. Aug. 2011 (CEST)</small>
+
-
 
+
-
{{Pro}} Sehr schöne Kombination von Mosaikinhalten mit historischer Recherche. Ansprechend geschrieben. --[[Benutzer:Nafi|Nafi]] 15:50, 9. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Erstklassig. [[Benutzer:Pegasau|Pegasau]] 16:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Bin restlos begeistert. [[Benutzer:Tangentus|Tangentus]] 17:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Super Artikel. [[Benutzer:mosaiker|mosaiker]] 19.00, 9.Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Wenn nicht dieser Artikel, welcher sonst hätte die Auszeichnung verdient? --[[Benutzer:Papatentos|Papatentos]] 10:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Sehr gut! Da steckt viel Arbeit drin. [[Benutzer:Vasco Betrugo|Vasco Betrugo]] 17:21, 14. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Ein durch und durch lesenswerter Artikel, der erstaunlich viel Interessantes zusammenträgt und dabei doch an keiner Stelle ausufert. Wenn dieser Artikel Maßstäbe setzt, dann legt er die Messlatte verdammt hoch. [[Benutzer:Kobold|Kobold]] 23:11, 14. Aug. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Offensichtlich scheinen einige Autoren und Leser der MosaPedia wesentlich tiefgründiger an geschichtliche Hintergrundinformationen interessiert zu sein, als das bei mir der Fall ist. Dennoch habe ich mir die Zeit genommen, den Artikel aufmerksam zu lesen, und möchte die umfassende Recherchearbeit, die klare Strukturierung des Artikels und die eloquente Darstellung der Zusammenhänge als '''erstklassig''' einstufen. Ich frage mich aber, ob auch die nicht akademisch vorgebildeten Comic-Liebhaber den Ausführungen lückenlos folgen können und/oder wollen. Aber schlussendlich bleibt es ja jedem selbst überlassen, wieviel er für sich einem gedruckten Lexikon, einer Enzyklopädie oder eben der MosaPedia entnimmt. --[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 15:07, 3. Sep. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Sehr gut gemacht! -- [[Benutzer:Udo Swamp|Udo Swamp]] 19:19, 4. Sep. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
{{Pro}} Schon allein die Recherche zu den Herrschern (siehe Beträge im Forum) verdient mindestens einen {{Pro}}--[[Benutzer:HptmF|HptmF]] 07:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
+
-
 
+
-
Der Artikel wurde mit 14 Pro-Stimmen als Gelungen bewertet.
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge