Bearbeiten von Diskussion:N'Gomo-Tal

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
:::::Ganz so sicher wäre ich mir nicht, daß der Ngomo, den du da gefunden hast, tatsächlich der N'Gomo im Congo-Album sein soll. Eher sehe ich es so: Rufledt hat wohl für seine Geschichte eine Reihe von einheimischen Namen genutzt/verballhornt und sie zu einer eigenen Topographie zusammengesetzt: N'Gomo/Ngomo, Sangi/Sangha, Barumbé/Barumbu, Batuma/Butama usw.
:::::Ganz so sicher wäre ich mir nicht, daß der Ngomo, den du da gefunden hast, tatsächlich der N'Gomo im Congo-Album sein soll. Eher sehe ich es so: Rufledt hat wohl für seine Geschichte eine Reihe von einheimischen Namen genutzt/verballhornt und sie zu einer eigenen Topographie zusammengesetzt: N'Gomo/Ngomo, Sangi/Sangha, Barumbé/Barumbu, Batuma/Butama usw.
:::::Man müßte wohl auch Stanleys Bericht über die "Rettung" von Emin Pascha nochmal querlesen, nicht nur die Livingstone-Auffindung. Evtl. finden sich dort einige Inspirationen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 17:26, 14. Mai 2013 (CEST)
:::::Man müßte wohl auch Stanleys Bericht über die "Rettung" von Emin Pascha nochmal querlesen, nicht nur die Livingstone-Auffindung. Evtl. finden sich dort einige Inspirationen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 17:26, 14. Mai 2013 (CEST)
-
::::::Ich habe nie behauptet, dass der reale Ngomo mit dem Comic-N'Gomo identisch ist. Ich habe nur angemerkt, dass es falsch ist zu sagen, dass kein Ngomo im Kongobecken existiert. Und allein das sollte auch nur Erwähnung finden.
 
-
::::::Und was man bei der Einordnung der anderen Ortsnamen auch nicht vergessen darf, ist die Tatsache, dass Europäer unterschiedlicher Nationalität die aus Bantu-Sprachen stammenden geographischen Ortsnamen auch unterschiedlich wiedergegeben haben, wodurch insbesondere in älteren Publikationen starke Abweichungen in der Schreibweise auftreten können. Aber das brauche ich, denke ich, Dir bestimmt nicht erzählen.
 
-
::::::Was ich eigentlich sagen will ist, dass es sicherlich hinreichend geographische Begriffe im Kongobecken gibt, die alle Pate gestanden haben können. Die Orte im Comic allerdings sind und bleiben wohl eher fiktiv.--[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 21:39, 14. Mai 2013 (CEST)
 
-
:::::::So, ich hab's jetzt im Artikel nochmal ein bisschen angepasst, das könnte ja für das Tal reichen. Die anderen erwähnungswürdigen Angaben können dann in der Tat zum noch anzulegenden Artikel zum Fluss. Vielleicht kann man ja dann auch diese Diskussionsseite zum Fluss verschieben, da passt sie eher hin. --[[Benutzer:Hoetzendorfer|Hoetzendorfer]] 08:21, 15. Mai 2013 (CEST)
 
-
Du hast sinngemäß vermerkt, dass die Abrafaxe im Nortosten des Kongobeckens unterwegs sind, der reale Ngomo dort jedoch nicht zu finden ist. Das ist so nicht richtig. Der reale Ngomo liegt in der Tat auch im Nordosten des Kongobeckens. Vielleicht sollte man das noch korrigieren. --[[Benutzer:Fellgerd|Fellgerd]] 08:28, 16. Mai 2013 (CEST)
 
-
:Hm, ich habe irgendwie einen anderen Nordosten gemeint. Und zwar vom Scheitelpunkt des Kongo im Norden aus gesehen. Einfach deshalb, dass ich überlegt habe, in welche Richtung man zu der Zeit wohl noch Kontakt zu arabischen Sklavenhändlern bekommen konnte. Das dürfte ja wohl am ehesten der Nordosten in Richtung Südsudan gewesen sein, und nicht - vom erwähnten Scheitelpunkt des Kongo aus - Richtung Osten nach Britisch-Uganda oder Tanganjika hin. Es muss ja auch irgendwie "nördlich" und in einem Grenzgebiet sein (Lexikon-Text im Einband des Albums), und mangels eines auftreibbaren "Sangi" passt das irgendwie nicht in die Gegend des echten Ngomo. Aber wenn es missverständlich ist, dann muss man wohl nochmal umformulieren. --[[Benutzer:Hoetzendorfer|Hoetzendorfer]] 09:33, 16. Mai 2013 (CEST)
 
-
::Zu bedenken dabei ist, daß die Faxe aus Richtung Osten kommen. Sie sind in Sansibar gelandet und dann von dort aus ins Innere des Kontinents vorgedrungen. Sie könnten also durchaus auf ihrem Weg am echten Ngomo vorbeigekommen sein, wobei ich ausdrücklich nicht von einer Identität ausgehe. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:26, 16. Mai 2013 (CEST)
 
-
:::Der echte Sangha hat übrigens einen Quellfluß [http://en.wikipedia.org/wiki/Dja_River Ngoko (alias Dja)]. Grenzfluß zwischen Kamerun und Frz.-Kongo. [http://maps.google.com/maps?ll=1.919444,15.746111&q=loc:1.919444,15.746111&hl=en&t=m&z=12 Google maps]. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:37, 26. Jun. 2013 (CEST)
 
-
:::Kleine Korrektur: [http://de.wikipedia.org/wiki/Dja_%28Fluss%29 Dja] und Boumba fließen zusammen und bilden den Ngoko. Der Ngoko fließt mit dem Kadei zusammen und bildet so den Sangha. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 26. Jun. 2013 (CEST)
 
-
:::Noch eine Ergänzung: Die Wikipedien und Google Earth sind sich nicht ganz einig, wie der Sangha entsteht. Nach Google Earth entsteht er wie beschrieben durch den Zusammenfluß von Ngoko und Kadei. Den Wikipedien zufolge aber entsteht er bereits weiter nördlich durch den Zusammenfluß von Kadei und Mambere, so daß der Ngoko kein Quellfluß, sondern einfach ein Nebenfluß wäre. Es ist eigentlich nur eine Frage, wie man den Flußabschnitt zwischen dem Zusammenfluß von Kadei und Mambere bis zur Einmündung des Ngoko nennt: Den Wikipedien zufolge heißt dieser Flußabschnitt bereits Sangha, Google Earth zufolge heißt er weiterhin Kadei und wechselt erst ab der Ngokomündung den Namen zu Sangha.
 
-
:::Wie dem auch sei: Der Ngoko ist ein rechter Zufluß des Sangha und kommt aus nordwestlicher Richtung. Man könnte ihn als weiteren möglichen Kandidaten für den MOSAIK-Ngomo betrachten. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 22:02, 26. Jun. 2013 (CEST)
 
-
::::Weitere Google-Treffer-Spielereien: in der Lonkundo-Sprache heißt ''ngömö'' "Trommelfell", ''sangi'' ist eine Gerundivform von ''sangana'' "verwandt, gemischt". In der Mende-Sprache wiederum ist ''Ngomo'' jemand, "der etwas bricht", während ''sangi'' "bald" bedeutet. :-D [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 22:17, 26. Jun. 2013 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge