Bearbeiten von Diskussion:Maharadscha von Mahbubnagar

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der genannte Maharadscha geisterte mir dieser Tage auch schon im Kopf herum. Aber glaubst du wirklich, Tilberg, dass das eine Anspielung auf irgendeinen realen Herrscher (wie den Nizam von Hyderabad) sein soll? Nach meinem Verständnis war dieses Mahbubnagar einfach irgendeine kleine Provinzstadt im Reich des Nizam, auch wenn es nach diesem benannt wurde (aber Stalin war ja auch niemals in Stalinstadt). Gerade angesichts der ja neulich schon diskutierten historischen Recherche zur Orientserie wäre meine Theorie ja folgende: Dräger & Co. brauchten einen indischen Ortsnamen, möglichst einen a) besonders kurios klingenden und b) mit M- oder Ma- beginnenden (der Alliteration "Maharadscha von..." wegen). Irgendwie, auf welchen verschlungenen Pfaden auch immer, stießen sie dann auf den Namen Mahbubnagar. Was nun die Quelle für diesen Namen angeht: Steht er womöglich in irgendeinem Indienbuch, das als Quelle verwendet worden sein könnte? Oder tauchte er Anfang der 70er mal in der Zeitung auf (und wenns nur eine typische Urban Legend à la "Riesenschlange frisst indisches Kleinkind" war)? --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 02:47, 10. Sep. 2011 (CEST)
Der genannte Maharadscha geisterte mir dieser Tage auch schon im Kopf herum. Aber glaubst du wirklich, Tilberg, dass das eine Anspielung auf irgendeinen realen Herrscher (wie den Nizam von Hyderabad) sein soll? Nach meinem Verständnis war dieses Mahbubnagar einfach irgendeine kleine Provinzstadt im Reich des Nizam, auch wenn es nach diesem benannt wurde (aber Stalin war ja auch niemals in Stalinstadt). Gerade angesichts der ja neulich schon diskutierten historischen Recherche zur Orientserie wäre meine Theorie ja folgende: Dräger & Co. brauchten einen indischen Ortsnamen, möglichst einen a) besonders kurios klingenden und b) mit M- oder Ma- beginnenden (der Alliteration "Maharadscha von..." wegen). Irgendwie, auf welchen verschlungenen Pfaden auch immer, stießen sie dann auf den Namen Mahbubnagar. Was nun die Quelle für diesen Namen angeht: Steht er womöglich in irgendeinem Indienbuch, das als Quelle verwendet worden sein könnte? Oder tauchte er Anfang der 70er mal in der Zeitung auf (und wenns nur eine typische Urban Legend à la "Riesenschlange frisst indisches Kleinkind" war)? --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] 02:47, 10. Sep. 2011 (CEST)
-
:Nee, ich bin mir sogar sicher, daß Dräger (und Hegenbarth?) hier keinen echten Herrscher im Sinn hatte. Eigentlich war der Artikel auch mit einem Zwinkern im Knopfloch geschrieben (ich hatte vor allem Spaß an den lustigen langen Namen); ist aber vielleicht doch nicht so deutlich geworden. Jedenfalls: wenn es überhaupt einen Herrscher gegeben haben soll, auf den man den "Maharadscha von Mahbubnagar" beziehen könnte, dann den Nizam von Hyderabad.
+
:Nee, ich bin mir sogar sicher, daß Dräger (und Hegenbarth?) hier keinen echten Herrscher im Sinn hatte. Eigentlich war der Artikel auch mit einem Zwinkern im Knopfloch geschrieben; ist aber vielleicht doch nicht so deutlich geworden. Jedenfalls: wenn es überhaupt einen Herrscher gegeben haben soll, auf den man den "Maharadscha von Mahbubnagar" beziehen könnte, dann den Nizam von Hyderabad.
:Ähnliche Vermutungen über die Herkunft des Ortsnamens wie du hatte ich auch. Vor allem was irgendeine aktuelle Zeitungsmeldung von damals betrifft, bin aber zu keinem Schluß gekommen. Der dt. Wikipedia zufolge ist das Gebiet um Mahbubnagar ein Zentrum der Mennoniten; vielleicht war ja mal Anfang der 70er etwas über Christen in Indien in der Zeitung ... wer weiß. Daß Dräger für diesen Ortsnamen extra in ein Buch über Indien geschaut haben soll, kann ich mir angesichts der Beiläufigkeit der Szene kaum vorstellen. Fast wundere ich mich, daß nicht eher "Eschnapur" als Ortsname verwendet wurde, wegen des Tigers. :-D Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 03:16, 10. Sep. 2011 (CEST)
:Ähnliche Vermutungen über die Herkunft des Ortsnamens wie du hatte ich auch. Vor allem was irgendeine aktuelle Zeitungsmeldung von damals betrifft, bin aber zu keinem Schluß gekommen. Der dt. Wikipedia zufolge ist das Gebiet um Mahbubnagar ein Zentrum der Mennoniten; vielleicht war ja mal Anfang der 70er etwas über Christen in Indien in der Zeitung ... wer weiß. Daß Dräger für diesen Ortsnamen extra in ein Buch über Indien geschaut haben soll, kann ich mir angesichts der Beiläufigkeit der Szene kaum vorstellen. Fast wundere ich mich, daß nicht eher "Eschnapur" als Ortsname verwendet wurde, wegen des Tigers. :-D Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 03:16, 10. Sep. 2011 (CEST)
-
:PS: Habs nochmal umformuliert und die Kategorie rausgenommen. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 03:21, 10. Sep. 2011 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge