Bearbeiten von Diskussion:Abbasiden

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das mit der Machtlosigkeit ab 945 stimmt nicht ganz. Ab 1136 kam es zu einer neuerlichen Machterlangung unter al-Muqtafi, der den Zerfall des seldschukischen Herrschaft nutzen konnte, um in Irak bis zur Niederlage gegen die Mongolen 1258 eine Regionalherrschaft aufzubauen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Muqtafi al-Muqtafi]] [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 15:14, 12. Jul. 2022 (CEST)
Das mit der Machtlosigkeit ab 945 stimmt nicht ganz. Ab 1136 kam es zu einer neuerlichen Machterlangung unter al-Muqtafi, der den Zerfall des seldschukischen Herrschaft nutzen konnte, um in Irak bis zur Niederlage gegen die Mongolen 1258 eine Regionalherrschaft aufzubauen: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Muqtafi al-Muqtafi]] [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 15:14, 12. Jul. 2022 (CEST)
-
:Ja, hast recht, hatte ich vergessen. Ich werds umformulieren. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 15:39, 12. Jul. 2022 (CEST)
 
-
::So, jetzt stimmt es hoffentlich im Groben. Kannst du eigentlich bestätigen, daß Harun und Zubaida Cousin und Cousine sowohl über die väterliche als auch die mütterliche Seite waren? [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 00:27, 13. Jul. 2022 (CEST)
 
-
:::Nach Ibn al-Athir (al-Kamil fi al-tarikh, 12.Jhdt) war sie Haruns Cousine sowohl auf der väterlichen (über ihren Vater Dscha'far b. Abi Dscha'far al-Mansur, d.i. Haruns Onkel) als auch mütterlicher Seite (ihre Mutter Salsal war K̲h̲ayzurāns Schwester, der Mutter von Harun al-Raschid. Beide Schwestern waren freigelassene Sklavinnen aus dem Jemen). So hast du es ja auch richtig dargestellt. Ob es noch andere Quellen dazu außer Ibn al-Athir müsste man evtl. prüfen, z.B. Dinawari, Tabari etc. [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 13:57, 13. Jul. 2022 (CEST)
 
-
::::Danke. Dann kann das ja so stehen bleiben, auch wenn die Quelle natürlich nicht gerade zeitgenössisch ist. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:07, 13. Jul. 2022 (CEST)
 
-
:::::Fällt mir jetzt erst auf: ist schon bemerkenswert, daß Muhammad al-Mahdi seine beiden Söhne Moses und Aaron genannt hat. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:11, 13. Jul. 2022 (CEST)
 
-
::::::Ja, das ist ganz bewusst geschehen. Die frühen Kalifen haben sich sehr bewusst in sehr große Fußstapfen gestellt, sich als Heilsbringer für die islamische Gemeinschaft präsentiert. In der islamischen Historiographie fällt die Typologie auf, die Parallelen zwischen biblischen Gestalten und den Kalifen aufzeigt. [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 14:20, 13. Jul. 2022 (CEST)
 
-
:::::::Nun, was soll man auch machen, wenn man sich schon selbst als Mahdi sieht ... ;-)
 
-
:::::::Ähnliches Selbstverständnis gab es ja auch bei den frühen Fatimiden. Heinz Halm beschreibt sehr schön, wie in der ismailitischen Theologie die Figur des Qaim von der des Mahdi abgespalten werden mußte, um den zweiten Fatimiden legitimieren zu können. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:44, 13. Jul. 2022 (CEST)
 
-
::::::::"Du bist der Messias, ich weiss es, denn ich bin schon vielen gefolgt!" (Darauf habe ich im Fancomic In der Wüste Persiens angespielt). ;-)  [[Benutzer:Nafi|Nafi]] 14:51, 13. Jul. 2022 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge