Bearbeiten von Die Narrenpritsche

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
| '''Gabe davor''' || [[Die goldene Rübe|Ritter Runkel - Die goldene Rübe]]
| '''Gabe davor''' || [[Die goldene Rübe|Ritter Runkel - Die goldene Rübe]]
|- bgcolor="#CFCFCF"
|- bgcolor="#CFCFCF"
-
| '''Gabe danach''' || [[Die Landshuter Hochzeit]]<br>[[Der Fluch des Don Ferrando]]
+
| '''Gabe danach''' || ''noch keine''
|}
|}
Zeile 48: Zeile 48:
=== Inhalt der Rahmenhandlung ===
=== Inhalt der Rahmenhandlung ===
-
Im August des Jahres 1798 weilt die kleine [[Maruschka]] auf Sommerurlaub bei ihrer Cousine [[Stinerl]] im [[Wien]]er Vorort [[Obere Windmühle]], im [[Haydns Wohnhaus|Hause]] ihres gemeinsamen Großonkels [[Joseph Haydn]], des alten Kapellmeisters des [[Fürst Esterhazy|Fürsten Esterhazy]]. Gemeinsam durchstöbern die beiden Gören das Haus. Auf dem Dachboden finden sie eine alte [[Puppenkiste]], die eine Reihe verstaubter Marionetten und ein komisches "Stockerl", eine sogenannte [[Narrenpritsche]], enthält. Aufgeregt stürmen sie die Treppe hinunter und fragen Haydn, was es mit alldem auf sich hat. Der Kapellmeister erinnert sich, wie ihm die Kiste, die einem [[Kasper Larifari|alten Freund]] gehört, einst von drei [[Abrafaxe|Wichten]] zur Aufbewahrung gebracht wurde. Gerne erzählt er den beiden Mädchen, was es mit den Puppen und der Narrenpritsche auf sich hat.
+
Im August des Jahres 1798 weilt die kleine [[Maruschka]] auf Sommerurlaub bei ihrer Cousine [[Stinerl]] im [[Wien]]er Vorort [[Obere Windmühle]], im [[Haydns Wohnhaus|Hause]] ihres gemeinsamen Großonkels [[Joseph Haydn]], des alten Kapellmeisters des [[Fürst Esterhazy|Fürsten Esterhazy]]. Gemeinsam durchstöbern die beiden Gören das Haus. Auf dem Dachboden finden sie eine alte [[Puppenkiste]], die eine Reihe verstaubter Marionetten und ein komisches "Stockerl", eine sogenannte [[Narrenpritsche]], enthält. Aufgeregt stürmen sie die Trppe hinunter und fragen Haydn, was es mit alldem auf sich hat. Der Kapellmeister erinnert sich, wie ihm die Kiste, die einem [[Kasper Larifari|alten Freund]] gehört, einst von drei [[Abrafaxe|Wichten]] zur Aufbewahrung gebracht wurde. Gerne erzählt er den beiden Mädchen, was es mit den Puppen und der Narrenpritsche auf sich hat.
:In der [[Camouflage à trois|ersten Episode]] schildert Haydn, wie die Narrenpritsche anno 1706 in [[Salzburg]] vom Quacksalber [[Jean Potage]] an den Diener des Grafen [[Hubert von Hinterwaldt]], den [[Pickelhering]], übergeben wurde, und wie dieser sie schließlich bei einem Kleider- und Rollentausch an [[Hans Wurst]] weiterreichte.
:In der [[Camouflage à trois|ersten Episode]] schildert Haydn, wie die Narrenpritsche anno 1706 in [[Salzburg]] vom Quacksalber [[Jean Potage]] an den Diener des Grafen [[Hubert von Hinterwaldt]], den [[Pickelhering]], übergeben wurde, und wie dieser sie schließlich bei einem Kleider- und Rollentausch an [[Hans Wurst]] weiterreichte.
Stinerl und Maruschka sind ganz begeistert von der spannenden Geschichte. Doch bevor Haydn weitererzählen kann, ruft die [[Haushälterin Anna]] zum Abendessen. Die beiden Gören verschlingen ihr Mahl in Windeseile, und dann setzt ihr Onkel die Geschichte fort.
Stinerl und Maruschka sind ganz begeistert von der spannenden Geschichte. Doch bevor Haydn weitererzählen kann, ruft die [[Haushälterin Anna]] zum Abendessen. Die beiden Gören verschlingen ihr Mahl in Windeseile, und dann setzt ihr Onkel die Geschichte fort.

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet: