Bearbeiten von Das Foucaultsche Pendel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Pendel.jpg|framed|right|''Das Foucaultsche Pendel'', ein Roman von Umberto Eco]]Der Roman '''Das Foucaultsche Pendel''' von [[Umberto Eco]] erschien 1989 in deutscher Übersetzung. Die italienische Originalausgabe "Il pendolo di Foucault" stammt aus dem Jahr 1988. Anregungen aus dem Roman sind im [[MOSAIK]] besonders in der [[Kristallschädel-Serie|Kristallschädel-]] und der [[Templer-Serie]] zu finden, die beide aus der Feder von [[Jens Uwe Schubert]] stammen.
+
Der Roman '''Das Foucaultsche Pendel''' von [[Umberto Eco]] erschien 1989 in deutscher Übersetzung. Die italienische Originalausgabe "Il pendolo di Foucault" stammt aus dem Jahr 1988. Anregungen aus dem Roman sind im [[MOSAIK]] besonders in der [[Kristallschädel-Serie|Kristallschädel-]] und der [[Templer-Serie]] zu finden, die beide aus der Feder von [[Jens Uwe Schubert]] stammen.
== Das Foucaultsche Pendel – Handlung ==
== Das Foucaultsche Pendel – Handlung ==
Zeile 13: Zeile 13:
== Zur Rezeption ==
== Zur Rezeption ==
-
''Das Foucaultsche Pendel'' kann auf verschiedene Art und Weise gelesen werden – als Verschwörungsgeschichte, als Kriminalroman, als Abenteuerroman, als Kommentar zur politischen Geschichte Italiens in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Wie bei anderen Werken Umberto Ecos sind die historischen Details hervorragend recherchiert und man begibt sich – zumindest am Anfang – an der Seite Casaubons mit Spannung auf die Fährte der geheimnisvollen Templer. Doch Eco geht auch in diesem Buch weit über das in den Vordergrund gestellte Thema hinaus – sein eigentliches Thema ist die Unberechenbarkeit der Geschichte, die eigentümliche, gefährliche Kraft der Ideen und der verderbliche Reiz des Verborgenen in einer dekadenten, nur noch mit sich selbst beschäftigten Gesellschaft. Dabei spannt er einen weiten Bogen vom hohen Mittelalter über die Stiftung Ahnenerbe bis hin zum Terror der ''Roten Brigaden'' – ohne allerdings plump oder undifferenziert zu werden. Nicht zuletzt wegen seiner überraschenden, alles Vorherige ad absurdum stellenden Auflösung, ist der Roman ein leidenschaftliches Bekenntnis gegen Okkultismus, Esoterik und Manipulation. Und wieder gibt es kein ''happy ending''.
+
''Das Foucaultsche Pendel'' kann auf verschiedene Art und Weise gelesen werden – als Verschwörungsgeschichte, als Kriminalroman, als Abenteuerroman, als Kommentar zur politischen Geschichte Italiens in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Wie bei anderen Werken [[Umberto Eco]]s sind die historischen Details hervorragend recherchiert und man begibt sich – zumindest am Anfang – an der Seite Casaubons mit Spannung auf die Fährte der geheimnisvollen Templer. Doch Eco geht auch in diesem Buch weit über das in den Vordergrund gestellte Thema hinaus – sein eigentliches Thema ist die Unberechenbarkeit der Geschichte, die eigentümliche, gefährliche Kraft der Ideen und der verderbliche Reiz des Verborgenen in einer dekadenten, nur noch mit sich selbst beschäftigten Gesellschaft. Dabei spannt er einen weiten Bogen vom hohen Mittelalter über die Stiftung Ahnenerbe bis hin zum Terror der ''Roten Brigaden'' – ohne allerdings plump oder undifferenziert zu werden. Nicht zuletzt wegen seiner überraschenden, alles Vorherige ad absurdum stellenden Auflösung, ist der Roman ein leidenschaftliches Bekenntnis gegen Okkultismus, Esoterik und Manipulation. Und wieder gibt es kein ''happy ending''.
== Bedeutung für das MOSAIK ==
== Bedeutung für das MOSAIK ==
Zeile 22: Zeile 22:
Eine ebenfalls deutliche erkennbare Reminiszenz an diesen Roman beinhaltet die Abschlussszene der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] in Heft [[282]]. Die Szenen zuvor im gleichen Heft erinnern wiederum an einen anderen Roman Ecos, "[[Der Name der Rose]]".
Eine ebenfalls deutliche erkennbare Reminiszenz an diesen Roman beinhaltet die Abschlussszene der [[Wido-Wexelgelt-Serie]] in Heft [[282]]. Die Szenen zuvor im gleichen Heft erinnern wiederum an einen anderen Roman Ecos, "[[Der Name der Rose]]".
-
 
-
Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Erwähnung der Figur des [http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Flamel Nicolas Flamel] im Roman, die ihre Entsprechung im MOSAIK in [[Doctor Porcellus]] findet, dessen eigentlicher Name '''Nikolas Vlamell''' ist.
 
== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 31: Zeile 29:
[[Kategorie:Quelle (Roman)]]
[[Kategorie:Quelle (Roman)]]
-
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Quelle)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge