Bearbeiten von Chryses

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chryses''' ist eine Figur der [[griechische Mythologie im Mosaik|griechischen Mythologie]], die in der [[Orient-Okzident-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt wird.
'''Chryses''' ist eine Figur der [[griechische Mythologie im Mosaik|griechischen Mythologie]], die in der [[Orient-Okzident-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt wird.
-
Chryses ist ein Priester des [[Apollon]] in der nahe [[Troja]] gelegenen Stadt Chryse, von dem die ''[[Ilias]]'' berichtet. Seine Tochter Chryseis wurde im [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieg]] von [[Agamemnon]] als Kriegsbeute genommen. Chryses suchte den Völkerfürsten daraufhin im [[griech]]ischen Schiffslager auf und bat um Rückgabe seines Kindes, doch Agamemnon verweigerte dies. Apollon bestrafte darauf die griechische Armee mit Pest und Tod. Agamemnon musste schließlich einlenken und schickte Chryseis ihrem Vater zurück; als Ausgleich nahm er dem Helden [[Achilles]] dessen Kriegsbeute, die schöne Briseis, was zum Zorn des Achill und damit dem zentralen Konflikt der ''Ilias'' führte.
+
Chryses ist ein Priester des [[Apollon]] in der nahe [[Troja]] gelegenen Stadt Chryse, von dem die ''[[Ilias]]'' berichtet. Seine Tochter Chryseis wurde im [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieg]] von [[Agamemnon]] als Kriegsbeute genommen. Chryses suchte den Völkerfürsten daraufhin im [[griech]]ischen Schiffslager auf und bat um Rückgabe seines Kindes, doch Agamemnon verweigerte dies. Apollon bestrafte darauf die griechische Armee mit Pest und Tod. Agamemnon musste schließlich einlenken und schickte Chryseis ihrem Vater zurück; als Ausgleich nahme er dem Helden [[Achilles]] dessen Kriegsbeute, die schöne Briseis, was zum Zorn des Achill und damit dem zentralen Konflikt der ''Ilias'' führte.
== Erwähnung in der Handlung ==
== Erwähnung in der Handlung ==
-
Brabax lässt sich in der [[Bibliothek des Kalifenpalastes|Palastbibliothek]] von [[Bagdad]] durch [[Bischar]] eine [[griechisch]]e Schrift zeigen. Brabax erkennt das Dokument sofort als die ''Ilias'' und erkundigt sich, ob das eine [[byzant]]inische Abschrift sei. Als Bischar ihm sagt, dass es das Original sei, kann Brabax das kaum glauben.
+
Brabax lässt sich in der [[Haus der Weisheit|Bibliothek]] von [[Bagdad]] durch [[Bischar]] eine [[griech]]ische Schrift zeigen. Brabax erkennt das Dokument sofort als die ''Ilias'' erkundigt sich, ob das eine [[byzant]]inische Abschrift sei. Als Bischar ihm sagt, dass es das Original ist, kann Brabax das kaum glauben.
-
 
+
-
Zu Recht, denn der von Brabax gelesene Satz ist nicht Teil des homerischen Textes, sondern stammt aus der Zusammenfassung des Ersten Gesangs durch den bekanntesten deutschen Übersetzer der ''Ilias'', Johann Heinrich Voß.
+
==Externer Verweis==
==Externer Verweis==
Zeile 14: Zeile 12:
  [[560]]
  [[560]]
-
[[Kategorie:Figur aus Märchen und Sage (erwähnt)]]
+
[[Kategorie:Figur aus Märchen und Sage (Auftritt)]]
[[Kategorie:Griechische Sagengestalt]]
[[Kategorie:Griechische Sagengestalt]]
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Griechisch-römischer Priester]]
[[Kategorie:Griechisch-römischer Priester]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge