Bearbeiten von Bautzen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
== Bautzen in der Handlung ==
== Bautzen in der Handlung ==
-
[[Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost|Friedrich Rost]] und [[Johann Gottlob Kauly|Johann Kauly]] treffen sich im Mai 1813 in der Stadt Bautzen, in der sie einst das [[Bautzener Gymnasium|Gymnasium]] besucht haben. Vom Turm des [[Dom St. Petri|Doms St. Petri]] beobachten sie mit Entsetzen die Verwüstungen einer [[Schlacht bei Bautzen|Schlacht]] der [[französ]]ischen Armee unter [[Napoleon]].
+
[[Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost|Friedrich Rost]] und [[Johann Gottlob Kauly|Johann Kauly]] treffen sich im Mai 1813 in der Stadt Bautzen, in der sie das [[Bautzener Gymnasium|Gymnasium]] besucht haben. Vom Turm des [[Dom St. Petri|Doms St. Petri]] beobachten mit Entsetzen sie die Verwüstungen einer [[Schlacht bei Bautzen|Schlacht]] der [[französ]]ischen Armee unter [[Napoleon]].
Johann erzählt ihm mit [[Rückblende|Episoden aus ihrer gemeinsamen Schulzeit]], dass er nur durch die Stiftung des [[Gregorius Mättig]] das Gymnasium besuchen konnte und mit seiner Ausbildung zum Schulmeister und Chorleiter wurde. Er berichtet vom [[Festakt zu Ehren von Gregorius Mättig]] im [[Rathaus von Bautzen]], auf dem er die Solo-Stimme der [[Mättig-Kantate]] singen konnte, die der Kantor und Musiklehrer [[Johann Samuel Petri]] eigens für die Veranstaltung komponierte.
Johann erzählt ihm mit [[Rückblende|Episoden aus ihrer gemeinsamen Schulzeit]], dass er nur durch die Stiftung des [[Gregorius Mättig]] das Gymnasium besuchen konnte und mit seiner Ausbildung zum Schulmeister und Chorleiter wurde. Er berichtet vom [[Festakt zu Ehren von Gregorius Mättig]] im [[Rathaus von Bautzen]], auf dem er die Solo-Stimme der [[Mättig-Kantate]] singen konnte, die der Kantor und Musiklehrer [[Johann Samuel Petri]] eigens für die Veranstaltung komponierte.
-
Die Erzählung seines Freundes gibt Friedrich neue Hoffnung und Mut für sein weiteres Engagement als Rektor der [[Thomasschule]].
+
Die Erzählung seines Freundes gibt Friedrich neue Hoffnung und Mut für sein weiteres Engagement als Rektor der [[Thomasschule]].  
== Bautzen in redaktionellen Artikeln ==
== Bautzen in redaktionellen Artikeln ==
Zeile 17: Zeile 17:
In der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Kennst du schon ...]]'' wird über die Geschichte der Oberlausitz informiert. Bautzen war bis zum Jahr 1815 im [[Sechsstädtebund]] vertreten und konnte dadurch seine Stellung und seine Rechte beim [[König]] von [[Böhmen]] behaupten.
In der [[redaktionellen Rubrik]] ''[[Kennst du schon ...]]'' wird über die Geschichte der Oberlausitz informiert. Bautzen war bis zum Jahr 1815 im [[Sechsstädtebund]] vertreten und konnte dadurch seine Stellung und seine Rechte beim [[König]] von [[Böhmen]] behaupten.
-
 
-
Weiterhin ist Bautzen mit einer Stadtansicht und dem neuen [[Wappen]] auf der [[Landkarte]] ''Oberlausitz zum Entdecken'' dargestellt.
 
== Veranstaltungen in Bautzen ==
== Veranstaltungen in Bautzen ==
Zeile 24: Zeile 22:
Die [[Ausstellung]] ''[[Abenteuer Mosaik - Die Digedags reisen um die Welt]]'' war vom 22. April bis zum 26. Mai [[2010]] in der Stadtbibliothek Bautzen zu sehen.
Die [[Ausstellung]] ''[[Abenteuer Mosaik - Die Digedags reisen um die Welt]]'' war vom 22. April bis zum 26. Mai [[2010]] in der Stadtbibliothek Bautzen zu sehen.
-
 
-
Das [[Mosaik - Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit]] wurde am 20. Dezember [[2022]] im Museum Bautzen vom [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] und weiteren Beteiligten in einer Pressekonferenz erstmals öffentlich vorgestellt.
 
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge