Bearbeiten von Auf Leibniz' Spuren: Die schlauen Leute von heute

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo_leibnizgemeinschaft.jpg|right|250px|thumb|Die Leibniz-Gemeinschaft vereint unter ihrem Dach 86 Einrichtungen und insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute ca. 16.100 Menschen bei einem Jahresetat von 1,3 Milliarden Euro. (Stand 26.08.2010)]]
[[Datei:Logo_leibnizgemeinschaft.jpg|right|250px|thumb|Die Leibniz-Gemeinschaft vereint unter ihrem Dach 86 Einrichtungen und insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute ca. 16.100 Menschen bei einem Jahresetat von 1,3 Milliarden Euro. (Stand 26.08.2010)]]
-
'''Auf Leibniz' Spuren: Die schlauen Leute von heute''' ist eine [[redaktionelle Rubrik]] des [[Mittelteil]]s des [[Mosaik ab 1976|Mosaiks]]. In dieser Rubrik werden seit dem Heft [[410]] die „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.“, kurz "Leibniz-Gemeinschaft" und ihre instutionellen Mitglieder vorgestellt.
+
'''Die schlauen Leute von heute'''“, genauer '''„Auf Leibniz Spuren: Die schlauen Leute von heute“''', ist eine [[redaktionelle Rubrik]] des [[Mittelteil]]s des [[Mosaik ab 1976|Mosaiks]]. In dieser Rubrik werden seit dem Heft [[410]] die „Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V.“, kurz "Leibniz-Gemeinschaft" und ihre instutionellen Mitglieder vorgestellt.
Eine erste Vorstellung der Leibniz-Gemeinschaft gegenüber den Mosaiklesern erfolgte zum [[Tag der offenen Tür]] [[2009]] in der [[Lindenallee 5]]  mit Infowänden, einem Experimentiervortragsstand und einem „Glibberschleimkochstand“ des „Gläsernen Labors“ des Leibniz-Institutes für Molekulare Pharmalogie (FMP) .  Als Anlass der Vorstellung kann die Tatsache gelten, dass der Universalgelehrte [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] in der [[Barock-Serie]], gleich im ersten Heft, im [[Hofwijck|Wasserschloss]] seines Freundes [[Christiaan Huygens]], die [[Abrafaxe]] kennen lernte und somit, nachdem [[Brabax]] sein Sekretär und Reisebegleiter geworden ist, zu einer Rahmenhandlungshauptperson dieser Serie wurde.
Eine erste Vorstellung der Leibniz-Gemeinschaft gegenüber den Mosaiklesern erfolgte zum [[Tag der offenen Tür]] [[2009]] in der [[Lindenallee 5]]  mit Infowänden, einem Experimentiervortragsstand und einem „Glibberschleimkochstand“ des „Gläsernen Labors“ des Leibniz-Institutes für Molekulare Pharmalogie (FMP) .  Als Anlass der Vorstellung kann die Tatsache gelten, dass der Universalgelehrte [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] in der [[Barock-Serie]], gleich im ersten Heft, im [[Hofwijck|Wasserschloss]] seines Freundes [[Christiaan Huygens]], die [[Abrafaxe]] kennen lernte und somit, nachdem [[Brabax]] sein Sekretär und Reisebegleiter geworden ist, zu einer Rahmenhandlungshauptperson dieser Serie wurde.
Zeile 16: Zeile 16:
| zentriert | [[411]] || Das Likat (Leibniz-Institut für Katalyse)  || http://www.catalysis.de/ || *Katalyse in der Küche<br>(Apfelhälfte ohne Zitronensaft braun)<br>*Was ist Katalyse?
| zentriert | [[411]] || Das Likat (Leibniz-Institut für Katalyse)  || http://www.catalysis.de/ || *Katalyse in der Küche<br>(Apfelhälfte ohne Zitronensaft braun)<br>*Was ist Katalyse?
|-
|-
-
| zentriert | [[412]] || Leibniz-Institutes für Molekulare Pharmalogie (FMP || http://www.fmp-berlin.de/  || *Selbstgemachte [[Gummibärchen]] (Rezept)
+
| zentriert | [[412]] || Leibniz-Institutes für Molekulare Pharmalogie (FMP || http://www.fmp-berlin.de/  || *Selbstgemachte Gummibärchen (Rezept)
|-
|-
| zentriert | [[413]]  || Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik || http://www.wias-berlin.de/ || *Matheknobelaufgabe (mit Lösung)
| zentriert | [[413]]  || Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik || http://www.wias-berlin.de/ || *Matheknobelaufgabe (mit Lösung)
Zeile 28: Zeile 28:
| zentriert | [[417]]  || Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam Rehbrücke (DIfE)  || http://www.dife.de/ || beliebteste Speisen mit kcal-Wert und analogem Sportwert versehen
| zentriert | [[417]]  || Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam Rehbrücke (DIfE)  || http://www.dife.de/ || beliebteste Speisen mit kcal-Wert und analogem Sportwert versehen
|-
|-
-
| zentriert | [[418]]  || Das Leibnizinstitut für Analytische Wissenschaften || http://www.isas.de/ || Lichtstrahlen und Spektrometer
+
| zentriert | [[418]]  || Das Leibnizinstitut für Analytische Wissenschaften || || Lichtstrahlen und Spektrometer
|-
|-
-
| zentriert | [[419]]  || Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik || http://www.fbh-berlin.de/ || 50 Jahre Laser
+
| zentriert | [[419]]  || Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik || || 50 Jahre Laser
|-
|-
-
| zentriert | [[420]] || Das Heinrich-Pette-Institut (HPI)<br>Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie || http://www.hpi-hamburg.de/ || Die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
+
| zentriert | [[420]] || Das Heinrich-Pette-Institut (HPI)<br>Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie || || Die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
|-
|-
-
| zentriert | [[421]] || Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei || http://www.igb-berlin.de/ || ...
+
| zentriert | [[421]] || Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei || ||
|-
|-
-
| zentriert | [[422]] || Das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) || http://www.ihp-microelectronics.com/ || Das drahtlose Sensornetzwerk
+
| zentriert | || || ||
-
|-
+
-
| zentriert | [[423]] || Das ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund || http://www.ils-forschung.de/ || Mobilität und Verkehr
+
-
|-
+
-
| zentriert | [[424]] || Die Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA) || http://dfa.leb.chemie.tu-muenchen.de/ || Lebensmittel und Chemie
+
-
|-
+
-
| zentriert | [[425]] || Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) || http://www.ikz-berlin.de/ || Was ist ein Kristall?
+
-
|-
+
-
| zentriert | [[426]] || Das LIFA - Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung || http://www.lifa-muenster.de || Erbinformationen und Gene
+
-
|-
+
-
| zentriert | [[427]] || Das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung an der Humbold-Universität zu Berlin || http://www.naturkundemuseum-berlin.de || Die Artenvielfalt auf der Erde
+
-
|-
+
-
| zentriert | [[428]] || Das Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung || http://www.gei.de/ || Untersuchung der Wissensstrukturen und Darstellung des Eigenen und des Anderen
+
-
|-
+
-
| zentriert | [[429]] || Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) || http://www.aip.de/de || Erforschung des [[Weltall]]s
+
|}
|}
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
-
[[Kategorie:Auf Leibniz' Spuren|!]]
+
[[Kategorie:Redaktionelles]]
-
[[Kategorie:Barock-Serie (redaktionelle Rubrik)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge