Bahnhof Lichterfelde

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Abrafaxe treffen am Bahnhof Lichterfelde Familie Lilienthal

Der Bahnhof Groß-Lichterfelde B. M. ist ein Handlungsort in der Jubiläums-Serie des Mosaik ab 1976.

Der Bahnhof Lichterfelde wurde 1872 an der Bahnstrecke von Berlin nach Magdeburg errichtet - daher auch das Kürzel "B. M." im Namen des Bahnhofs, um ihn vom Bahnhof Groß-Lichterfelde B. H. (heute Lichterfelde-Ost) an der Anhalter Bahn nach Halle zu unterscheiden. Heute heißt der Bahnhof Berlin-Lichterfelde West.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Die Abrafaxe bekommen von ihrem Chefredakteur der Berliner Illustrirten Zeitung den Auftrag, einen Bericht über die neue Straßenbahnlinie in Lichterfelde zu schreiben. Während sie mit dem Pferdeomnibus zum Potsdamer Bahnhof fahren, schließt sich Paul ihnen an, nachdem Califax sein Fahrgeld bezahlt hat.

Dann geht es mit der Eisenbahn bis zum Bahnhof Lichterfelde. Sie treffen dort gerade ein, als der Bürgermeister eine Rede zur Eröffnung der Linie hält. Abrax kann ihn noch auf einen Foto festhalten, dann treffen sie Otto Lilienthal mit seiner Familie. Sie werden von Ihnen zu Kaffee und Kuchen eingeladen und fahren gemeinsam mit der Straßenbahn vierzehn Stationen bis zur Haltestelle Schillerstraße, um dann zu Fuß Lilienthals Wohnhaus in der Boothstraße zu erreichen.

[Bearbeiten] Anmerkung

Die Eröffnung der neuen Teilstrecke der Straßenbahn in Lichterfelde - von der Kadettenanstalt zum Bahnhof Groß-Lichterfelde West - erfolgte bereits am 13. August 1890. Das MOSAIK verlegt dieses bedeutende Ereignis - erstmals wurden Oberleitungen für eine Straßenbahn eingesetzt, wie auch im MOSAIK schön zu sehen ist - leicht anachronistisch ca. zwei Jahre in die Zukunft, um es in der Handlung würdigen zu können.

[Bearbeiten] Externe Verweise

[Bearbeiten] Der Bahnhof Lichterfelde ist Schauplatz in folgendem Mosaik

593
Persönliche Werkzeuge