Vom Orient bis zum Nucleon - Die Reiserouten der Digedags

Aus MosaPedia

Version vom 09:37, 2. Jun. 2025 bei Heinrich (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Titelbild Stammdaten
Erschienen April 2025
ISBN

978-3-7302-2056-6

Einband HC
Umfang 176 Seiten
Preis € 89,00
Illustrationen farbig
Katalog noch nicht

Vom Orient bis zum Nucleon - Die Reiserouten der Digedags ist eine Veröffentlichung aus dem Tessloff Verlag.

Das Buch der MOSAIK-Sekundärliteratur erschien 2025 zum 100. Geburtstag von Hannes Hegen und zum Jubiläum 70 Jahre Digedags. Es wurde erstmals auf der Leipziger Buchmesse 2025 vorgestellt.

Das Autorenteam besteht aus folgenden Experten der Mosaik-Fanszene: Reiner Grünberg, Michael Hebestreit, Sebastian Kautz, Frank Nietsch, Sven-Roger Schulz.

Die Landkarten und Stadtpläne wurden exklusiv von der Firma mr-kartographie erstellt.

Verlagsklappentext:

Gibt es Plumford wirklich? Welche Route nahmen die Digedags von Peripheria nach Konstantinopel? Und um welche Sonne kreist der futuristische Planet Neos? In diesem opulenten Kartenwerk werden all diese Fragen beantwortet. Endlich lassen sich die Reiserouten der Digedags bis ins Detail nachvollziehen. Das Autorenteam bietet verblüffende Erkenntnisse zu den Schauplätzen ihrer Erlebnisse. Ein Augenschmaus sind die für diesen Atlas in akribischer Feinarbeit eigens erstellten Karten des Teams von mr-kartographie. Informationen zum historischen Hintergrund der Abenteuer und das reiche Bildmaterial bringen selbst versierte MOSAIK-Fans zum Staunen.

  • Eine vergnügliche Reise durch Geschichte und Weltall
  • Mit über 90 exklusiv gezeichneten Karten
  • Ein Muss für jeden Digedags-Fan


[Bearbeiten] Inhalt

S. 2 ... Vorbemerkung des Verlags
S. 3 ... Inhalt
S. 4 ... Frank Nietsch: Editorial
S. 4 ... Manfred Müller: Zu unseren Karten
S. 5 ... Manfred Müller: Mit den Digedags zum Ziel
S. 6−7 ... Rainer Grünberg: Hannes Hegen, der Erfinder der Digedags
S. 8−17 ... Frank Nietsch: Orient-Südsee-Serie
S. 18−31 ... Michael Hebestreit: Römer-Serie
S. 32−57 ... Frank Nietsch: Weltraum-Serie
S. 58−95 ... Sven-Roger Schulz: Erfinder-Serie
S. 96−131 ... Sebastian Kautz: Runkel-Serie
S. 132−169 ... Rainer Grünberg: Amerika-Serie
S. 170−173 ... Frank Nietsch: Orient-Serie
S. 174 ... Impressum
S. 175 ... Bildnachweis
S. 176 ... Quellenverzeichnis Karten

[Bearbeiten] Anmerkungen

  • Zur Mosaik-Börse in Wolfen gab es am 9. November 2024 eine Präsentation zum Buch als Werkstattbericht.
  • Das Buch wurde erstmals zur Leipziger Buchmesse am 30. März 2025 vorgestellt.
  • Für die Karten in diesen Atlas wurde vom Team mr-kartographie zusätzlich ein Kartenindex erstellt, der auf digedags.de heruntergeladen werden kann.
  • Am oberen Rand der Serien-Seiten sind zusätzliche Informationen zu Heftnummern, Erscheinungsdatum, kleinen Vignetten und einer Zeitleiste mit Eckdaten zur Geschichte zu finden.
  • Lexi tritt in den Serien im passenden Kostüm mit einigen Erläuterungen auf.
  • Im Vorsatz ist eine Weltkarte mit Handlungsorten und Zeiträumen abgebildet. Unten sind der Mond und die Planeten Mars, Nucleon und Neos mit den Handlungsorten dargestellt.
  • Weiterhin ist eine geologische Zeitskala der Erde mit einer Einordnung der Evolutionsplaneten Archaikon, Proterokon, Karbones, Miozän-Planet und der Urmenschen-Planet abgebildet.
  • Im Nachsatz ist eine Karte mit den Handlungsorten und Zeiträumen in Europa und Kleinasien enthalten.

[Bearbeiten] Externe Verweise

Persönliche Werkzeuge