Mosaik von Hannes Hegen 179 - Unternehmen „Louisiana“

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Versionsvergleich bezieht 13 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 16: Zeile 16:
| '''Panel''' || 51 + Titelbild
| '''Panel''' || 51 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || ?
+
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.179
|-  
|-  
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
| rowspan="3" bgcolor="#FFFFE0" | '''Serie'''
Zeile 36: Zeile 36:
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
:[[Erzähler]]: [[Digedags]] in der dritten Person.
-
:''Inhalt bitte ergänzen''.
+
:[[Coffins]] macht seine Drohung wahr und lässt den [[Sklavenexpress]] mit einem Artikel im ''[[New Orleans Courier]]'' auffliegen. Doch dieser unverhohlenen Kampfansage hätte es nicht bedurft - [[Jeremias Joker]] hat seine [[Joker-Farm|Farm]] und die ''[[Mississippi-Queen]]'' schon längst in Alarmbereitschaft versetzt. Der Dampfer wird mit schweren Holzbohlen zu einem Panzerschiff umgebaut. So gerüstet erwartet man den Angriff des [[Komitee zur Rettung der Südstaaten|Komitees]].
 +
 
 +
:In der [[Redaktion des New Orleans Courier]], wo sich das Komitee versammelt hat, geht es hoch her. Coffins kann aber kritische Stimmen übertönen, indem er das [[Unternehmen Louisiana]] ins Leben ruft. [[Mr. Dupont]], den Anwalt von [[Mrs. Jefferson]], beschwatzt er, die ''[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]'' zur Verfügung zu stellen, während [[General Knocker]] bei der Beschaffung von Waffen behilflich sein soll. Man begibt sich also zum [[Arsenal von New Orleans]], wo die Männer wegen Knockers Mitwirken ohne weiteres eingelassen werden. Der Kommandant, [[Colonel Butler]], weigert sich zwar entrüstet, seine Waffen für einen nicht genehmigten, privaten Rachefeldzug herauszurücken, wird aber überwältigt und in seinem Büro eingesperrt. Mit der von ihm erpressten Anweisung lässt sich wiederum der [[diensthabender Offizier im Arsenal von New Orleans|diensthabende Offizier]] bei der Waffenausgabe überzeugen - Coffins & Co. ergaunern sich auf diese Weise vier Kanonen, 25 Gewehre und die nötige Munition.
 +
 
 +
:Hurtig und wenig sorgfältig wird nun die ''Louisiana'' zum Kriegsschiff umgerüstet. Das bekommen die  [[Heizer auf der Louisiana|Heizer]] mit und benachrichtigen die Kontaktmänner des Sklavenexpresses. Über mehrere Stationen erreicht die Nachricht den [[Brieftauben]]züchter [[Daddy Dick]], der gleich den [[Täuberich Salomo]] losschickt, seinen besten Mann. So erfahren die Verteidiger der Joker-Farm von Coffins' Unternehmen. Sie sind auf alles vorbereitet.
 +
 
 +
:Es ist schon dunkel, als die ''Louisiana'' endlich auf Höhe der Joker-Farm eintrifft. Coffins schwelgt schon in stählerner Siegeszuversicht. Doch die ''Mississippi-Queen'', die sich hinter der [[Reiher-Insel]] versteckt hat, sieht niemand. Von einem Wachposten über eine sinnreiche [[Alarmanlage auf der Reiher-Insel|Klingelkonstruktion]] der Digedags alarmiert, schiebt sie sich aus dem toten Winkel heraus und rammt die ''Louisiana'' auf der rechten Seite. Deren Kanonenschüsse verpuffen, und während die ''Queen'' sich wieder zurückzieht, säuft ihre alte Rivalin erbärmlich ab. Die verhinderten Attentäter treiben, an Kisten und Mobiliar geklammert, mississippiabwärts - die schwarzen Heizer hingegen nutzen die Chance und retten sich auf die ''Queen''. Dort ist man verständlicherweise froh, befürchtet aber bald weitere Aktionen von Coffins.
=== Figuren ===
=== Figuren ===
Zeile 42: Zeile 48:
:* '''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
:* '''Digedags:''' [[Dig]], [[Dag]], [[Digedag]]
:* '''Gegenspieler:''' [[Coffins]], [[General Knocker]]
:* '''Gegenspieler:''' [[Coffins]], [[General Knocker]]
-
:*'''New Orleans:''' Anwalt [[Mr. Dupont|Dupont]], Spinnereibesitzer [[Masters]] und weitere Mitglieder des [[Komitee zur Rettung der Sü dstaaten|Komitees zur Rettung der Südstaaten]], [[Hafenarbeiter in New Orleans mit Nachricht|Hafenarbeiter]], [[Bauchladenverkäufer Jimmy]], [[Schuhputzer Davy]], [[Daddy Dick]]
+
:*'''New Orleans:''' Anwalt [[Mr. Dupont|Dupont]], Spinnereibesitzer [[Masters]] und weitere Mitglieder des [[Komitee zur Rettung der Südstaaten|Komitees zur Rettung der Südstaaten]], [[Hafenarbeiter in New Orleans mit Nachricht|Hafenarbeiter]], [[Bauchladenverkäufer Jimmy]], [[Schuhputzer Davy]], [[Daddy Dick]]
:* '''US Army:''' [[Colonel Butler]], [[Posten vor dem Arsenal von New Orleans|Posten vor dem Arsenal]], [[Sergeant Blimp]], [[diensthabender Offizier im Arsenal von New Orleans|diensthabender Offizier im Arsenal]]
:* '''US Army:''' [[Colonel Butler]], [[Posten vor dem Arsenal von New Orleans|Posten vor dem Arsenal]], [[Sergeant Blimp]], [[diensthabender Offizier im Arsenal von New Orleans|diensthabender Offizier im Arsenal]]
-
:* '''New Orleans Courier:''' Reporter [[Jenkins]]
+
:* '''New Orleans Courier:''' [[Reporter Jenkins]]
-
:* '''Familie Joker:''' [[Jeremias Joker]], [[Jenny Joker]], [[Jonathan Joker]], [[Emily Joker]], [[Jessy Joker]], [[Old Joe]], [[Tom Joker]]
+
:* '''Familie Joker:''' [[Jeremias Joker]], [[Jenny Joker]], [[Jonathan Joker]], [[Emily Joker]], [[Jessy Joker]], [[Tom Joker]]
:* '''Joker-Farm:''' [[Farmarbeiter Harry|Harry]]
:* '''Joker-Farm:''' [[Farmarbeiter Harry|Harry]]
:* '''Auf der ''Louisiana'':''' [[Samuel Baxter]], [[Lotse Turner]], mehrere [[Heizer auf der Louisiana|Heizer]]
:* '''Auf der ''Louisiana'':''' [[Samuel Baxter]], [[Lotse Turner]], mehrere [[Heizer auf der Louisiana|Heizer]]
-
:* '''Tiere:''' Störche, Katze, Specht, andere Vögel, [[Täuberich Salomo]] und andere Tauben, Spatzen, Pferde, Pelikan, Fledermäuse
+
:* '''Tiere:''' Störche, Katze, Specht, andere Vögel, [[Täuberich Salomo]] und andere [[Brieftauben]], Spatzen, Pferde, Pelikan, Fledermäuse
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
Zeile 56: Zeile 62:
:* [[Coffins]]' "stählerner" Schreibstil erinnert an den Duktus nationalsozialistischer Zeitungen, vor allem während des 2. Weltkriegs.
:* [[Coffins]]' "stählerner" Schreibstil erinnert an den Duktus nationalsozialistischer Zeitungen, vor allem während des 2. Weltkriegs.
:* Auf S. 4 sieht man wieder einen Ausschnitt des [[New Orleans Courier]].
:* Auf S. 4 sieht man wieder einen Ausschnitt des [[New Orleans Courier]].
-
:* Hier wie auch an anderen Stellen in der [[Amerika-Serie]] findet sich eine falsche Darstellung der amerikanischen Flagge. Das Stars-and-Stripes-Banner in Colonel Butlers Büro hat die moderne Anzahl von Sternen (wovon einer für jeden Bundesstaat steht), während damals überhaupt noch nicht so viele Staaten zur Union gehörten (sondern nur 33).
+
:* Im 1. Panel auf S. 10 wurde der Schnurrbart von [[Colonel Butler]] vergessen.
 +
:* Die Handlung muss vor dem 26. Januar 1861 spielen. An jenem Tag trat der [[Bundesstaat Louisiana]] aus der Union aus und gehörte (am 4. Februar) zu den Gründungsmitgliedern der [[Südstaaten|Konföderierten Staaten von Amerika]]. Nach diesem Datum wäre [[Colonel Butler]] schon Rebell (aus Sicht der Union) gewesen. Nachdem auch aus einem späteren Heft ([[181]]) hervorgeht, dass [[Abraham Lincoln]] zwar gewählt, aber noch gar nicht zum Präsidenten vereidigt worden ist, wäre es sehr unwahrscheinlich, dass im Büro des Colonels bereits sein Porträt hängt (hier müsste, wenn überhaupt, der amtierende Präsident ''James Buchanan'' zu sehen sein).
 +
 
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==
Zeile 64: Zeile 72:
:* '''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
:* '''Figurinen:''' [[Edith Hegenbarth]]
:* '''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
:* '''Zeichnungen:''' [[Horst Boche]], [[Egon Reitzl]], [[Lona Rietschel]], [[Gisela Zimmermann]]
-
:* '''Koloration:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
+
:* '''Kolorierung:''' [[Joachim Arfert]], [[Ingrid Behm]], [[Brigitte Lehmann]], [[Heidi Lehmann]], [[Ullrich Stephans]]
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
[[bild:Tb_179_schwarz.jpg|right]]
 
-
:* Ein kleiner Teil der Auflage wurde mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug gedruckt und gehört zur [[schwarze Serie|schwarzen Serie]]
 
-
<br clear="both">
 
-
== Externe Links ==
+
:* Ein Teil der Normalauflage auf holzhaltigem Papier zeigt einen unzureichend gedruckten Heftreihen-Titel, bei dem das ''von'' in ''von Hannes Hegen'' fast vollständig fehlt.
 +
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
 +
:* Einige Monate nach dem Erscheinen des regulären Heftes entstanden etwa 2.500 Ausgaben auf holzhaltigem Normalpapier mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug (Bild 1). Diese Hefte zählen zur [[schwarze Serie|schwarzen Serie]] und waren am Stand des Verlages auf dem Solidaritätsbasar in Berlin erhältlich.
 +
:* Von diesem Heft erschien im Oktober [[1971]] eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|in den Niederlanden und in Belgien]] vertrieben wurde. Restbestände des Heftes wurden [[1972]] in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
 +
:* Weiterhin erschien von diesem Heft [[1971]] eine [[Auslandsausgaben Digedags - Ungarn|ungarische Export-Ausgabe]] auf holzhaltigem Papier.
-
:* -
+
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
 +
Datei:Tb_179_schwarz.jpg|Bild 1: Heft der [[schwarze Serie|schwarzen Serie]]
 +
</gallery>
 +
 
 +
== Externe Links ==
 +
:* [http://www.tangentus.de/d179.htm Eintrag bei Tangentus]
 +
:* [http://www.orlandos.de/comoru179.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
 +
[[Kategorie: Variantheft]]
 +
[[Kategorie: Exportheft]]

Version vom 15:54, 4. Jul. 2021

Stammdaten
Titelbild Erschienen Oktober 1971
Nachdruck in Die Digedags in New Orleans (alte Ausgabe)
Die Digedags in New Orleans (neue Ausgabe)
Reprintmappe XV
Umfang 24 Seiten
Panel 51 + Titelbild
Katalog 1.01.179
Serie Liste aller Digedags-Hefte
Hauptserie: Amerika-Serie
Kapitel: Das Ende des Sklaven-Express
Heft davor Gefährliche Geheimnisse
Heft danach Aufruhr in Turtleville

Inhaltsverzeichnis

Comic

Inhalt

Erzähler: Digedags in der dritten Person.
Coffins macht seine Drohung wahr und lässt den Sklavenexpress mit einem Artikel im New Orleans Courier auffliegen. Doch dieser unverhohlenen Kampfansage hätte es nicht bedurft - Jeremias Joker hat seine Farm und die Mississippi-Queen schon längst in Alarmbereitschaft versetzt. Der Dampfer wird mit schweren Holzbohlen zu einem Panzerschiff umgebaut. So gerüstet erwartet man den Angriff des Komitees.
In der Redaktion des New Orleans Courier, wo sich das Komitee versammelt hat, geht es hoch her. Coffins kann aber kritische Stimmen übertönen, indem er das Unternehmen Louisiana ins Leben ruft. Mr. Dupont, den Anwalt von Mrs. Jefferson, beschwatzt er, die Louisiana zur Verfügung zu stellen, während General Knocker bei der Beschaffung von Waffen behilflich sein soll. Man begibt sich also zum Arsenal von New Orleans, wo die Männer wegen Knockers Mitwirken ohne weiteres eingelassen werden. Der Kommandant, Colonel Butler, weigert sich zwar entrüstet, seine Waffen für einen nicht genehmigten, privaten Rachefeldzug herauszurücken, wird aber überwältigt und in seinem Büro eingesperrt. Mit der von ihm erpressten Anweisung lässt sich wiederum der diensthabende Offizier bei der Waffenausgabe überzeugen - Coffins & Co. ergaunern sich auf diese Weise vier Kanonen, 25 Gewehre und die nötige Munition.
Hurtig und wenig sorgfältig wird nun die Louisiana zum Kriegsschiff umgerüstet. Das bekommen die Heizer mit und benachrichtigen die Kontaktmänner des Sklavenexpresses. Über mehrere Stationen erreicht die Nachricht den Brieftaubenzüchter Daddy Dick, der gleich den Täuberich Salomo losschickt, seinen besten Mann. So erfahren die Verteidiger der Joker-Farm von Coffins' Unternehmen. Sie sind auf alles vorbereitet.
Es ist schon dunkel, als die Louisiana endlich auf Höhe der Joker-Farm eintrifft. Coffins schwelgt schon in stählerner Siegeszuversicht. Doch die Mississippi-Queen, die sich hinter der Reiher-Insel versteckt hat, sieht niemand. Von einem Wachposten über eine sinnreiche Klingelkonstruktion der Digedags alarmiert, schiebt sie sich aus dem toten Winkel heraus und rammt die Louisiana auf der rechten Seite. Deren Kanonenschüsse verpuffen, und während die Queen sich wieder zurückzieht, säuft ihre alte Rivalin erbärmlich ab. Die verhinderten Attentäter treiben, an Kisten und Mobiliar geklammert, mississippiabwärts - die schwarzen Heizer hingegen nutzen die Chance und retten sich auf die Queen. Dort ist man verständlicherweise froh, befürchtet aber bald weitere Aktionen von Coffins.

Figuren

Bemerkungen


Mitarbeiter

Weitere Besonderheiten

  • Ein Teil der Normalauflage auf holzhaltigem Papier zeigt einen unzureichend gedruckten Heftreihen-Titel, bei dem das von in von Hannes Hegen fast vollständig fehlt.
  • Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den Export nach Österreich und in die Bundesrepublik Deutschland bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
  • Einige Monate nach dem Erscheinen des regulären Heftes entstanden etwa 2.500 Ausgaben auf holzhaltigem Normalpapier mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug (Bild 1). Diese Hefte zählen zur schwarzen Serie und waren am Stand des Verlages auf dem Solidaritätsbasar in Berlin erhältlich.
  • Von diesem Heft erschien im Oktober 1971 eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die in den Niederlanden und in Belgien vertrieben wurde. Restbestände des Heftes wurden 1972 in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
  • Weiterhin erschien von diesem Heft 1971 eine ungarische Export-Ausgabe auf holzhaltigem Papier.

Externe Links

Persönliche Werkzeuge