Die Abrafaxe 4 - Flucht unter Palmen

Aus MosaPedia

Version vom 22:24, 7. Mai 2015 bei Tilberg (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stammdaten
Titelbild Erschienen September 1999
Sammelband Die Abrafaxe Sammler-Edition 1
Umfang 36 Seiten
Panel 156 + Titelbild + Rückseite
Katalog 1.02.004
Serie Die Abrafaxe
Heft davor Diamantenfieber
Heft danach Game Over

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Comic

[Bearbeiten] Inhalt

Als eines Tages die Zeitmaschine defekt ist, versuchen sich die Abrafaxe an einer Reparatur. Die Maschine macht, was sie will, aber sie haben keine Ahnung, wie sie dieses Chaos beenden können. Dabei werden sie selbst plötzlich auf den Airport von Honolulu geschickt.

Da sie dort mit Blumenkränzen empfangen werden, erhoffen sie sich ein paar schöne Tage Hawaii-Urlaub. Ein Manager stellt sich vor und redet von einem Hauptgewinn, den sie bekommen sollen. Er bringt sie eilig zu einer Limousine und bevor sie die Verwechslung aufklären können, fahren sie am Hotel Hawaiian Hilton vor. Dort lauern bereits einige Presseleute, die sie sogleich ablichten. Der Manager präsentiert Elvis Presley persönlich und übergibt ihnen den Hauptgewinn: Drei Karten für Ehrenplätze im Konzert Aloha from Hawaii. Die Abrafaxe können es gar nicht fassen, aber Elvis fragt, ob sie etwa Tom Jones erwartet haben. Er singt seinen Gästen aus Deutschland das Lied "Muss i denn" vor und verbringt den Nachmittag mit ihnen. Ein Reporter vom Star-Bulletin wird misstrauisch und will mit seinem Fotografen die Betrüger entlarven. Den Abrafaxen wird Lanai als guter Geist vorgestellt und nach der Besichtigung des neuen Showkostüms stürzt sich Califax auf das leckere Büffet. Elvis nennt ihn jetzt nur noch Cal und sucht sich bald mit ihm zum Schlemmen einen ruhigen Ort. Abrax und Brabax bemerken, dass Max versucht, sie mit der Zeitmaschine zurückzuholen. Nachdem ein Eingeborener sie auf den Diamond Head aufmerksam macht, beschließen sie, sich dort hin zu begeben. Inzwischen tauchen die richtigen Gewinner im Hotel auf und veranstalten lautstarken Protest. Als der Manager Mr. Shaw sie rausschmeißen lässt, sind Elvis und die Abrafaxe verschwunden. Der Reporter verbreitet jetzt das Gerücht, dass Elvis entführt worden sei. Er lässt Steckbriefe der Abrafaxe anfertigen und in Honolulu verteilen. Dann nimmt er die Verfolgung auf und entdeckt Abrax und Brabax, die auf den International Market Place flüchten. Dort gelingt es ihnen, den Reporter loszuwerden, aber ein Touristenpaar diskutiert über sie als Reiseandenken. Sie rennen lieber davon und gelangen über die Kalakaua Avenue zur Duke Kahanamoku-Statue. Hier finden sie einen Steckbrief und müssen als angebliche Entführer von Elvis an den Strand von Waikiki flüchten. Dabei stören sie einen Sandskulpteur und einen Filmregisseur bei der Arbeit. Der Schauspieler Jack Lord kann nicht mehr weiterarbeiten und die zwei Störenfriede gehen mit Surfboards ins Wasser. Sie möchten schnell zum Diamond Head, aber mit den hohen Wellen des Pazifik bekommen sie arge Probleme. Bald werden sie wieder an den Strand gespült, wo Lanai sie in Empfang nimmt. Auch der Reporter und der Fotograf des Honolulu Star-Bulletin beobachten alles aus einem Versteck heraus. Lanai bringt die zwei nassen Surfer mit dem Party-Bob-Mobil zu Elvis und Califax ins Waikikian-Hotel. Dort möchte der Reporter für seine Story ein packendes Finale inszenieren. Er schickt seinen Fotogehilfen zur Polizei, um die Elvis-Entführer im Hotel verhaften zu lassen. Er selbst will dort warten und alles beobachten.

Lanai berichtet Elvis von seiner angeblichen Entführung. Ein Officer stört bald die Schlemmerrunde, um die Abrafaxe zu verhaften. Als aber der Reporter vom Star-Bulletin im verschwundenen Elvis-Kostüm erscheint, muss er mit auf das Polizeirevier kommen. Die Abrafaxe können das Hawaii-Konzert bis zum Jailhouse Rock genießen, dann holt ein grüner Blitz sie wieder zu Max in die Bibliothek von Minimaritta. Abrax ist sauer, denn er wäre gern in die Rockgeschichte eingegangen. Max überlässt ihnen die provisorisch reparierte Maschine und plötzlich erscheint das Konzertoutfit von Elvis vor ihnen. Dieser Showeffekt wird den „King“ doch hoffentlich nicht in Schwierigkeiten bringen?

[Bearbeiten] Figuren

[Bearbeiten] Bemerkungen

  • Auf dem Titelbild präsentieren sich die Abrafaxe sicher auf den Surfboards. Califax kommt aber gar nicht dazu und die anderen Beiden haben vom Surfen keine Ahnung.
  • In der Handlung treibt Lennox mal nicht sein Unwesen. Dafür versucht sich ein glückloser Reporter als Gegenspieler.
  • Mittelpunkt der Geschichte sind bekannte Schauplätze in Honolulu und das Konzert „Aloha from Hawaii“ mit Elvis Presley am 14. Januar 1973.

[Bearbeiten] Mitarbeiter

[Bearbeiten] Besonderheiten

  • Beilage: Impressum und Bestellkarte (eingeheftet)
  • Werbung für LEGO - STAR WARS (S. 32)
  • Auf der Homepage des Verlages wurde das fast fertige Titelmotiv veröffentlicht (Bild 1). Dieser Coverentwurf weicht noch in der Platzierung der Heftnummer vom endgültigen Covermotiv ab.
  • Das Heft erschien als E-Comic (Bild 2). Auf der Titelseite fehlt der originale Heftpreis.
  • Im Juni 2001 erschien eine indonesische Ausgabe beim Jakartaer Verlag Gramedia Majalah (Bild 3).
  • Der Inhalt dieses Heftes wurde 2003 zum Bestandteil zweier beim Istanbuler Verlag Bağımsız Gazeteciler Yayıncılık als Zeitungsbeilage erschienenen türkischen Heftausgaben. BACAXIZLAR 2 (Bild 4) enthält die erste Hälfte des Comics, die türkische Nummer 3 (Bild 5) die zweite Hälfte der Bildgeschichte. Weiterhin ist in BACAXIZLAR 2 auch das letzte Drittel des deutschen Heftes Die ABRAFAXE 3 enthalten sowie in der türkischen Ausgabe 3 das erste Drittel des deutschen Heftes Die ABRAFAXE 1. Und schließlich führt die türkische Nummer 2 ein Titelmotiv, das unter Verwendung eines Panel aus dem deutschen Heft Die ABRAFAXE 3 entstand, während BACAXIZLAR 3 als Cover-Motiv eine Collage aus verschiedenen Panel-Ausschnitten des deutschen Original-Heftes zeigt.

[Bearbeiten] Externe Links

Persönliche Werkzeuge