Carl von Linné

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche

Carl von Linné (1707-1778) war ein schwedischer Naturforscher, der in der Australien-Serie des Mosaik ab 1976 und im Mittelteil der Jubiläums-Serie erwähnt wird.

Der Naturforscher Carl Nilsson Linnæus nannte sich zu seiner Erhebung in den Adelsstand 1762 latinisiert Carolus Linnaeus. Er wurde 1741 Professor für Medizin in Uppsala. Diesen Lehrstuhl tauschte er später gegen den Lehrstuhl für Botanik, Ernährungslehre und Arzneimittelkunde, den er bis zum Ende seines Lebens innehatte. Er begründete die bis heute verwendete wissenschaftliche Nomenklatur in der Botanik und der Zoologie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Australien-Serie

In der Handlung erwähnt der Naturforscher Robert Brown in einem Gespräch mit Brabax die binäre Nomenklatur des Carl von Linné. In einer Fußnote wird dazu erklärt, dass der Schwede Carl von Linné im 18. Jahrhundert ein System entwickelte, nach dem noch heute Pflanzen und Tiere benannt werden.

[Bearbeiten] Mittelteil

In der redaktionellen Rubrik Kennst du schon ... wird Anders Celsius im Heft 594 vorgestellt. Im Artikel wird erwähnt, dass der schwedische Naturforscher Carl von Linné, der auch als Professor in Uppsala arbeitete, die von Celsius entwickelte Skala vom Kopf auf die Füße stellte. Seitdem ist der Gefrierpunkt von Wasser bei null Grad und der Siedepunkt bei hundert Grad festgelegt. Vermutlich hätte auch Celsius diesen Schritt getan, wenn er nicht bereits 1744 früh gestorben wäre.

[Bearbeiten] Externer Verweis

[Bearbeiten] Carl von Linné wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mosaik ab 1976: 440
Mittelteil: 594 (Kennst du schon ...)
Persönliche Werkzeuge